Wilfried Stroh

De Iani Novák memoria in Universitate Monacensi celebrata

Omnium musicorum qui umquam post imperium Romanum dissolutum aut certe post litteras renatas fuerunt Latinissimus sine dubio fuit Ianus Novak. Is singulari artificio nec minore doctrina omne genus Latinarum litterarum modis suis musicis exornavit, non solum poetarum lyricorum, quibus cantus velut ab ipsis Musis datus videtur, sed etiam epicorum elegiacorum scaenicorum aliorum; nam ne prosae quidem orationis scriptores intactos reliquit. Neque antiquis illis vatibus quorum praecipui Horatius, Vergilius, Catullus extiterunt contentus fuit: omnem memoriam Latinarum litterarum inde a Plauti aetate usque ad haec nostra tempora operibus suis complexus est. Quod cum faceret, multo diligentius quam aliorum quisquam respiciebat Latini sermonis naturam ipsarumque syllabarum metrorumque dimensiones. Quare veteres illi numeri obscurati ab aliis eius denique arte quasi ad novam vitam restituti videntur.

Cuius vitam, quia etiam cum Universitate nostra familiariter coniunctus fuit, paucis cognoscere operae pretium erit. Ac natus quidem est A.D. MCMXXI in Moraviae viculo quodam, eruditus autem a magistris musicis optimis non Brunnae tantum et Pragae, in urbibus patriis, sed etiam in America septentrionali, ubi Aaron Copland et praecipue Bohuslavius Martinu, quem unice admirabatur, adulescentem eum docuerunt artes suas: postea inter cives suos mox notissimus sibi uxori filiabusque victum modis componendis quaerere poterat. Sed annos fere XXXV natus miro quodam, ut videtur, casu in linguae Latinae amorem incidit: Latina tum studiosissime legere, Latina scribere, fabulari, poetari etiam coepit; magnam partem modorum Camenis consecravit Latinis; quamquam id eis qui e factione communistica tum Bohemoslovaciam gubernabant parum gratum fuit (quibus Ianus etiam eo displicebat quod iazzica quaedam et dodecaphonica occidentis more modis suis admiscebat). nec Ianus sat habuit musicorum more aliorum venustati Musarum Latinarum indulgere: quasi ipse grammaticus esset, in linguae leges, praesertim phoneticas, inquisivit.

Atque A.D. MCMLXVIII cum Ver illud Pragense cataphractis Sovieticis crudelissime extinctum esset, diutius in patria manere noluit, per Europam vagari coepit occidentalem, quam frustra sibi amicissimam futuram speraverat. Venit autem e Germania in Daniam, e Dania in Italiam (quam verissimam patriam suam credidit), ex Italia rursus in Germaniam minus sibi dilectam, ubi paucissimis notus, eis tamen optimis, A.D. MCMLXXXIV Neo-Ulmae praematura morte exul abreptus est. Visitaverat tamen duobus annis antea etiam Universitatem Monacensem, ubi in Seminario Grammaticorum nostro scholas (quas hospitales dicunt) habuit De litteris Latinis a modulatoribus saeculo XX cultis , quas cum multis aliorum exemplis tum Didone sua, opere egregio ad verba Vergili facto, illustravit. Ac mirifice tum animos audientium omnium suavitate modorum, Latinae linguae elegantia, summa doctrinae copia ipsaque morum humanitate cepit. Quare anno post multi e Seminario nostro, inter quos etiam ipse fui, eum in LVDIS LATINIS edendis adiuverunt, quos tum primum Elvaci in Virtembergia exhibuit: novum hercle genus ludorum, quo cum omnes artes musicae poeticae oratoriae scaenicae inter se conspirare viderentur, et magistri dicipulique Latini attrahebantur et multi professores scholaresque etiam ex universitatibus plurimis affluebant.Videbant enim hoc genere studiorum non solum acui linguam, sed etiam mentis doctrinam mirifice ac scientiam augeri.

Qui ludi ne post mortem auctoris exhiberi desinerent neve illud tantum Latinitatis studium, quod in Iano fuit, una cum ipso sepeliretur, eodem fere tempore quo Musarum ille amicissimus diem supremum obiit asseclae eius in Universitate Monacensi me duce condiderunt Sodalitatem LVDIS LATINIS faciundis e.V., quae hodieque musici divini memoriam colit. Ter post mortem eius LVDOS LATINOS novos edidimus diversis locis – Monachii autem A.D. MCMLXXXXIII in Universitate amplius quattuor milibus hominum frequentantibus fiebant ludi illi in memoriam Horati poetae -, ter Frisingae in Monte Docto edidimus instar ludorum Scholas Frisingenses, quae, cum a professoribus magistrisque e tota Europa ut scholarchis gubernarentur, illam rem publicam litterarum Latinam, quae usque ad saeculum XVIII permanserat, quasi renovabant.

Curamus etiam ut singulis acroasibus musicis, spectaculis scaenicis, orationibus disputationibusque publicis Latina lingua, quae ut mortua deplorari solet, tamquam viva ac recens loquendo cantandoque celebretur (quod etiam academicae institutioni utilissimum est). Curamus maxime ut opera Iani Novak non solum musica, sed etiam poetica et philologica in bibliotheca Seminarii nostri colligantur ac in ordinem discribantur, quo omnibus et musicis et musicologis et grammaticis ad sua studia praesto sint. Asservantur autem illic etiam ea quae in capsulis phonodiscis discisque compactis opera iam sonis excepta sunt, quae ab omnibus studiosis mutuari multiplicarique possunt. Quin etiam ipsi opera musica aliaque a Iano Novak scripta edere conamur: inter quae anno praeterito recentissima prodierunt discus compactus sub titulo Scholae cantantis, qua Iano moderatore gravissimi auctores in gratiam iuventutis popularibus decantantur modis, et disputatio eius quam Musicae poeticae Latinae nomine inscripsit, ubi, quod nemo antea fecit, quomodo verba numerique Latini recenti musicae accommodari possent, egregia doctrina et acumine exposuit. Hoc opus singulare tam grammaticis utile quam modulatoribus necessarium ipse ratione critica et edidi et commentario nuper instruxi. Quae omnia multaque alia quae ad Ianum pertineant invenies in domestica pagina Sodalitatis nostrae, cuius haec est sedes:

www.sodalitas.de

unde facillime cum Novaci pagina speciali copulari licebit (quo loco etiam, ubi quaeque veneant, indicatur).

Nec Sodalitas tantum nostra e Iani operibus fructum capit. Ac primum quidem ars metrica Latina e canticis Iani iucundissime certissimoque eventu discitur, quare in scholis academicis saepe adhibentur. Deinde quotienscumque festiviores dies aut horae in Seminario Grammaticorum nostro illuxerunt, modi Novaciani cantantur aut a paucis aut ab omnibus (quod nuperrime factum est mense Februario die illo qui a foribus apertis nomen trahit); operam dederunt illis iam saepe et Chorus Universitatis moderante Ioanne Rudolpho Zoebeley et chori minores quos Martinus filius eius scitissime regit. Nuper mense Septembri eo ipso die, immo paene ea ipsa hora, qua nefarius ille impetus perniciosissimusque in turres Omnium Gentium Commercii fiebat, in Universitate Ludovico-Maximilianea a Singphoniacis Monacensibus Politicon Novacianum primum publice est editum, quo opere hostes libertatis verbis Ciceronis Senecae Nuri poetae Iudaei devoventur (quod tum disco minuto exceptum mox publicatum iri speramus). Sic etiam per Ianum illum maxime fit ut hodieque in Universitate nostra vetus ille traditusque Latine cantandi mos academicus conservetur – iam enim Conradus Celtis archihumanista, in hac Universitate tum Ingolstadiensi antecessor meus, saeculo XV exeunte Latinis canticis scholares ad scholas advocabat -, vitetur tamen, dum Scyllam barbariei fugimus, nimis frivola illa popularisque Charybdis quae cantico Gaudeamus igitur nuncupato indoctis quidem gaudium, doctioribus magis taedium praebet. Quo etiam renovatur vetus illa Musarum cum humanitate et litteris coniunctio quam Cicero Latinae eloquentiae pater plurimi fecit.

Pro quo gratias agere debemus cum Maecenatibus largitoribusque multis, tum Sodalitati Amicorum Fautorumque Universitatis Monacensis, quae praeterito quoque anno nos in acroasi musica instruenda nummis largis benivole adiuvit, ut Iani Novák musici Latinissimi opera egregia cum omnium in Universitate et extra Universitatem commodis ab oblivione vindicarentur.


Das Erbe Jan Nováks: betreut an der Universität München


Der Komponist Jan Novák war zweifellos der lateinkundigste von allen Musikern, die seit Ende des Imperium Romanum oder zumindest seit der Renaissance gelebt haben. Mit einzigartiger Kunst und gelehrter Bildung hat er die lateinische Literatur in ihrem ganzen Umfang in Töne gesetzt, nicht nur die Gedichte der Lyriker, die ja gewissermaßen schon von den Musen selber zum Gesang praedestiniert sind, sondern auch die der Epiker, Elegiker, Dramatiker und mancher anderer; sogar Prosaautoren sind von ihm komponiert worden. Dabei blieb er nicht im Bereich der berühmten antiken Poeten, wie Horaz Vergil und Catull; seine Kompositionen erstrecken sich auf die gesamte lateinische Überlieferung vom Zeitalter des Plautus bis in unsere heutige Gegenwart. Bei diesen Tonschöpfungen beachtete er viel genauer als andere die Natur der lateinischen Sprache, d.h. vor allem die Quantitätsverhältnisse in den Silben und Versmaßen. So kommt es, dass die antike Rhythmik, die sonst bei anderen eher verdunkelt wird, durch Nováks Kunst gewissermaßen zu einem ganz neuen Leben wieder erwacht ist.

Da er auch mit unserer Universität freundschaftlich verbunden war, ist es wohl nicht unangebracht, kurz sein Leben zu vergegenwärtigen. Geboren wurde er 1921 in einem kleinen Ort in Mähren; seine musikalische Ausbildung verdankte er vorzüglichen Lehrern nicht nur in Brünn und Prag, sondern auch in den Vereinigten Staaten, wo er bei Aaron Copland und besonders bei Bohuslav Martinu, den er immer außerordentlich verehrte, studieren konnte. So war er bald in seiner Heimat bekannt und konnte sich, seine Frau und Töchter mit den eigenen Kompositionen ernähren. Er war ungefähr 35 Jahre alt, als ihn plötzlich, offenbar durch einen sonderbaren Zufall, die Liebe zur lateinischen Sprache packte: Er begann, mit Hingabe lateinische Texte zu lesen, auf lateinisch zu schreiben, zu sprechen, ja sogar zu dichten; einen großen Teil seiner Kompositionen widmete er von da an der lateinischen Literatur – nicht gerade zum Vergnügen der kommunistischen Machthaber, die damals die Tschechoslowakei beherrschten (denen Novák auch darum suspekt war, weil er gerne Elemente des Jazz und der Zwölftontechnik nach Art der westlichen Musik in seine Kompositionen einbezog). Dabei begnügte sich Novák nicht wie andere Musiker damit, sich einfach der Schönheit der lateinischen Sprache hinzugeben; er erforschte vielmehr mit geradezu philologischer Gründlichkeit die Gesetze der Sprache, ganz besonders natürlich ihrer Phonetik.

Als 1968 der sogenannte Prager Frühling durch den Überfall sowjetischer Panzer grausam beendet wurde, hielt es Jan Novák nicht länger in seiner Heimat. Er wanderte von da an durch das westliche Euopa, in dem er, leider vergeblich, gehofft hatte, viele gute Freunde zu finden. So kam er aus Deutschland nach Dänemark, aus Dänemark nach Italien (seine eigentliche Heimat, wie er selber glaubte), von dort wiederum nach Deutschland, das ihm etwas weniger zusagte. Dort in Neu-Ulm starb er 1984 im Exil, nur wenigen (aber den Besten) bekannt, eines allzu frühen Todes. Zwei Jahre zuvor hatte er noch die Universität München besucht, wo er an unserem Institut für Klassische Philologie einen Gastvortrag über Die Lateinische Literatur bei Komponisten des 20. Jahrhundert hielt; er erläuterte seine Darlegungen damals durch verschiedene Tonbeispiele, unter anderem aus seinem herrlichen Oratorium Dido nach Texten von Vergil. Die Wirkung auf seine Hörer war außerordentlich: Novák fesselte sie sowohl durch die Schönheit seiner Musik als auch durch sein elegantes Latein, seine großartige Gelehrsamkeit und überhaupt durch den Zauber seiner liebenswürdigen Natur. So unterstützten ihn viele aus unserem Institut, zu denen ich auch selber gehörte, als er ein Jahr später im württembergischen Ellwangen zum erstenmal "lateinische Festspiele", LVDI LATINI, veranstaltete – eine ganz neue Art von Festival, bei dem sich verschiedenartigste Musik mit Poesie, Rhetorik und Theaterspiel so vereinte, dass sich sowohl Lateinlehrer und –schüler als auch zahlreiche Professoren und Studenten von vielen Universitäten angezogen fühlten, hatte man doch den Eindruck, dass die hier gebotene Schulung nicht nur dem Redevermögen, sondern auch der wissenschaftlichen Erkenntnis und Geistesbildung zugute komme.

Um die Fortsetzung dieses Festivals zu sichern und überhaupt den Geist, in dem Jan Novák Latein getrieben hatte, über seinen Tod hinaus zu bewahren, gründeten seine Münchner Anhänger unter meiner Führung schon im Zeitraum seines Ablebens den Verein Sodalitas LVDIS LATINIS faciundis e.V. , der bis heute das wundervolle Erbe Nováks pflegt. Dreimal nach seinem Tod haben wir LVDI LATINI an verschiedenen Orten stattfinden lassen – darunter war 1993 auch die Universität München, wo damals mehr als viertausend Besucher an unseren Spielen zu Ehren des Dichters Horaz teilnahmen -; wir veranstalteten ebenfalls dreimal auf dem Freisinger Domberg eine den "Spielen" entsprechende "Freisinger Akademie", Scholae Frisingenses: Hier, wo zalreiche Professoren und Lehrer aus ganz Europa als "Scholarchen" ihre Kurse leiteten, wurde etwas von jener alten lateinischen Gelehrtenrepublik wiederhergestellt, die bis ins 18. Jahrhundert in der geistigen Welt den Ton angegeben hatte.

Wir bemühen uns fernerhin darum, dass in einzelnen Konzerten und Theateraufführungen, in Vorträgen und Diskussionen die lateinische Sprache, deren Tod man sonst gewöhnlich beklagt, wie eine moderne Fremdsprache lebendig in Rede und Gesang gepflegt wird (was auch dem akademischen Unterricht sehr zugute kommt). Wir sorgen vor allem dafür, dass Nováks Werke, nicht nur die Kompositionen, sondern auch die Gedichte und philologischen Schriften, in unserer Institutsbibliothek gesammelt und katalogisiert werden, so dass sie allen Musikern, Musikwissenschaftlern und Philologen zu Studienzwecken zur Verfügung stehen. Dort sind auch alle erreichbaren Tonaufnahmen von Werken Nováks auf Kassetten, Schallplatten und CDs archiviert, derart dass sie von Interessierten entliehen und kopiert werden können. Wir bemühen uns schließlich auch darum, selber musikalische Werke und andere Schriften Nováks zu publizieren. So erschien zuletzt im Jahr 2001 die CD Schola cantans ("Singende Schule"), wo unter Nováks Leitung ernste lateinische Autoren zum Vergnügen der Jugend popmusikalisch aufbereitet werden, außerdem eine von ihm verfasste Abhandlung des Titels "Musikalische Lateinpoetik" (Musica poetica Latina), wo er zum ersten Mal mit großer Gelehrsamkeit und Scharfsinn klarlegt, welche Prinzipien bei einer modernen Vertonung lateinischer Texte und Rhythmen zu beachten sind. Dieses einzigartige Werk, das ebenso wichtig für die Philologen wie unentbehrlich für die Komponisten ist, habe ich selber kritisch herausgegeben und kommentiert. Man findet dies alles und vieles andere, was mit Novák zu tun hat, über die Homepage unserer Sodalitas mit der Adresse:

www.sodalitas.de

von wo man leicht durch einen Link auf die Spezialseite zu Novák kommt (dort wird auch über die Möglichkeiten des käuflichen Erwerbs informiert).

Die Werke Nováks kommen aber nicht nur unserer Sodalitas zugute. Zunächst geben die Novákschen Lieder den angenehmsten und zugleich sichersten Zugang zur lateinischen Metrik, so dass man sie gerne im akademischen Unterricht verwendet. Ferner: So oft an unserem Institut für Klassische Philologie Festtage oder –stunden zu begehen sind, wird regelmäßig von einigen oder allen gemeinsam Musik von Novák gesungen (zuletzt am Tag der offenen Tür im Februar dieses Jahres).Werke von ihm wurden auch öfter schon vom Universitätschor unter der Leitung von Hans Rudolf Zöbeley dargeboten, auch von den kleineren Ensembles, die sein Sohn Martin Zöbeley so erfolgreich einstudiert. Die letzte große Aufführung gab es im September des vergangenen Jahres: Am selben Tag, ja fast zur selben Stunde, wo der verbrecherische und katastrophale Angriff auf das World Trade Center stattfand, wurde an der Ludwig-Maximilians-Universität Jan Nováks Politicon vom Münchener Ensemble "Die Singphoniker" uraufgeführt, ein Werk in dem die Feinde der Freiheit mit Texten von Cicero, Seneca und Schnur, einem jüdischen Lateindichter, verwünscht werden (wir hoffen auf eine baldige Veröffentlichung dieses damals auf Minidisk aufgenommenen Werks). So trägt Jan Novák auch wesentlich dazu bei, dass die traditionelle akademische Sitte des Lateingesangs jedenfalls an unserer Universität erhalten bleibt – schleßlich lockte schon der "Erzhumanist" Conrad Celtis, mein mittelbarer Ingolstädter Amtsvorgänger, am Ende des 15. Jahrhunderts die Studenten mit lateinischen Gesängen zum Unterricht – und dass man doch beim Bestreben, der Scylla der Barbarei zu entfliehen, nicht der Charybdis einer allzu seichten und populären Musik verfällt, wie sie sich in Gaudeamus igitur darstellt, einem Lied, dass für die Amusischen ebenso vergnüglich wie für die Anspruchsvolleren peinlich ist. Damit erneuert sich dann auch die alte Einheit von Musen, Bildung und Wissenschaft, die schon Cicero, dem Vater der lateinischen Sprachkunst, so wichtig war.

Dank zu sagen haben wir für Hilfe vielen Mäzenaten und Spendern, hier aber besonders der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Universität München, die uns auch im vergangenen Jahr durch eine für ein Konzert bestimmte, großzügig bemessene Summe darin unterstützt hat, das Erbe Jan Nováks als des größten aller Lateinmusikervor dem Vergessen zu bewahren und seine herrlichen Werke für alle, innerhalb und außerhalb der Universität, lebendig zu erhalten.

Zur Jan Novák-Seite . Zur Homepage der Sodalitas . Zur Homepage Wilfried Stroh