Jacobus Balde: Leben und Werke

zusammengestellt von Wilfried Stroh



4. 1. 1604
getauft in Ensisheim (Elsass)
ca. 1613 - ca. 1618
zeitweiliger Aufenthalt in Belfort
? - 1622
Molsheim (Universität?)
5. 4. 1622
Immatrikulation in Ingolstadt: Studium der Philosophie
April 1622
Eintritt in marianische Congregation
1623
Promotion zum Magister der Philosophie
1623 Disputatio philosophica de mutatione qualitatum (Magisterarbeit, Vorwort datiert 14.5.1623)
ab Sept. 1623
Jurastudium
1624 (Frühjahr)
Bekehrungserlebnis: Eintritt in den Jesuitenorden
1. 7. 1624 - 30. 6. 1626
Noviziat in Landsberg
2. 7. 1626
Drei einfache Gelübde: „scholasticus approbatus“ am Münchner Jesuitenkolleg
20. 10. 1626
Niedere Weihen
Nov. 1626 - Okt. 1628
Lehrtätigkeit am Gymnasium in München
1627 ?   Pudicitia vindicata (Stilübung: Legende von St. Nicolaus nach Statius, Lucan, Vergil)
Epiphanias 1628 ?  „De  Dei et mundi amore“ (Emblemzyklus: Cupido gegen Christus)
nach Epiph. 1628   Regnum poetarum (hdschr., der „Böhmische Krieg“ im Stil von zwölf römischen Dichtern; als Ganzes noch unveröffentlicht)
Okt. 1628   Panegyricus equestris (Preisgedicht auf Otto Heinrich Fugger, Träger des Ordens vom Goldenen Vlies)

Okt. 1628 - 1630
Lehrtätigkeit am Gymnasium in Innsbruck
1. 10. 1629   Iocus serius theatralis (Schulkomödie)
1630 - 1634
Theologiestudium in Ingolstadt
1630   Genethliacum (Geburtstagsgedicht auf Sohn von Werner Tilly)
1631   Maximilianus I. Austriacus (prosimetrische Morallehre am Beispiel des Kaisers)
nach 30. 4. 1632   Magnus Tillius redivivus sive M. Tillij parentalia (prosimetrische, tragödienähnliche Vision zum Tod von Tilly)

1633
Priesterweihe
1634
Terziat in Ebersberg
3. 4. 1635
Rede in München zur Rückkehr der Schwedengeiseln (nicht erhalten)
Okt. 1635 - Okt. 1637
Lehrtätigkeit in Ingolstadt (Rhetorica: Gymnasium / Universität)
1635   Epithalamion (zur zweitenVermählung von Kurfürst Maximilian I.)
1636   De vanitate mundi (Erstfassung: lat.-deutsch, populäres Versmaß)
1637   Batrachomyomachia („Froschmäusekrieg“, komisches Epos in 5 Büchern)
1637   Templum honoris (Prosimetrum zur Krönung Ferdinands III. zum römischen König)
1637   [Jephte (Tragödie)], gedr. in  Neubearbeitung als Jephtias, 1654

Okt. 1637 - Apr. 1638
Lehrtätigkeit am Gymnasium in München
Feb. 1638 - 1640
Hofprediger Maximilians I.; „Congregatio Macilentorum“
1638   De vanitate mundi (erweiterte Zweitfassung, in Versmaßen Martials)
1638   Agathyrsus (lat. Erstfassung: Preis der Magerkeit)
1638   Ehrenpreiß  (Marienlob, deutsch)
?   Regulae et statuta ordinis Macilentorum (hdschr., noch unveröffentlicht)

1640 - 1648
Hofhistoriograph bei Maximilian I.
31. 7. 1640
feierliche Gelübde (Profess) in der Michaelskirche
1642   [Expeditio Donawerdiana (Probestück einer Bayerischen Geschichte)]
1643   Lyrica. Epodi (Lyrik, in Versmaßen des Horaz)
1643   Sylvae I – VII (zyklisch geordnete Lyrik, in Versmaßen des Horaz)
1645   Philomela (lyrische Paraphrase des Bonaventura, in Versmaßen des Boethius)
1646   Sylvae I – IX
1647   Drama georgicum („oskisches“, d.h. altlateinisches Drama zum Frieden von Ulm)
1647   Agathyrsus Teutsch (lat.-dt. Fassung)
1648   Odae partheniae (Sammlung aller bisherigen Mariengedichte)

1648 - 1650
letzte Münchner Zeit (Beichtvater in Ebersberg)
1649   Interpretatio Somnii (Autorkommentar zu Sylv. 7, 15(16), über Spannungen mit dem Kurfürsten)
1649   Arion Scaldicus (allegorisches Drama in lyrischen Versen, zur Eroberung Antwerpens 1585)
1650   Chorea mortualis (lat.-dt. „Totentanz“ zum Tode von Kaiserin Leopoldina)

1650 - 1653
Prediger in Landshut
1651   Medicinae gloria (Satiren auf die zeitgenössische Medizin)
1653 - 1654
Prediger in Amberg
1654   Jephtias (Tragödie nach [Jephte, 1637])
1654 - 1668
Hofprediger und Beichtvater bei Pfalzgraf Philipp Wilhelm in Neuburg a.D.
1655   Eleonorae geniale carmen (Geburtstagsgedicht auf Tochter des Pfalzgrafen)
1657   Satyra contra abusum tabaci (übers. von Sigmund von Birken: „Truckene Trunkenheit”)
1658   Musae Neoburgicae (Geburtstagsgedicht für Johann Wilhelm, Sohn des Pfalzgrafen)
1658   Torvitatis encomium, mit Dissertatio de studio poetico (poetologische Hauptschrift)
1658   Antagathyrsus (Preis der Fettleibigkeit)
1660   Poemata (Gesamtausgabe aller bisherigen Gedichte in 4 Bänden)
1661   Solatium podagricorum
1662   De eclipsi solari  (Sonnenfinsternis, erlebt in Amberg 1654)
1663   Urania victrix (elegischer Briefroman: die menschliche Seele in Korrespondenz mit den fünf Sinnen)
1664   Expeditio polemico-poetica (Feldzug der alten  Dichter gegen die Burg der Unwissenheit)
1664   Paean Parthenius (Martyrium der Hl. Ursula und ihrer Freundinnen)

9. 8. 1668
Tod


[verlorene Werke]
von Balde nicht veröffentlichte Werke
von Balde veröffentlichte Werke
bekannteste Hauptwerke


Zur Balde-Startseite