Literaturhinweise zur Vorlesung
Ciceros Philosophische Schriften
im Sommersemester 2005
von Wilfried Stroh
Inhaltsverzeichnis
I. Gesamtdarstellungen und Biographien
Ciceros
II. Sammelbände
III. Allgemeines zu den philosophischen Schriften
Ciceros
IV. Wirkungsgeschichte der philosophischen
Schriften
V. Geschichte der griechischen (besonders der
hellenistischen)
Philosophie
VI. Philosophie in Rom (besonders zu den
Anfängen)
VII. Philosophisches in De inventione und De
oratore
VIII. De re publica
IX. De legibus
X. Paradoxa Stoicorum
XI. Consolatio und Hortensius
XII. Academici libri
XIII. De finibus bonorum et malorum
XIV. Tusculanae disputationes
XV. De natura deorum
XVI. De divinatione
XVII. De fato
XVIII. Cato maior und Laelius
XIX. De officiis
I. Gesamtdarstellungen und Biographien Ciceros
1. K. Büchner: Cicero: Bestand und Wandel seiner
geistigen
Welt, Heidelberg 1964
2. E. Ciaceri: Cicerone e i suoi tempi, 2 Bde.,
Mailand
1926-30, Genua 2 1939/41 (ND
1964)
3. W. Drumann: Geschichte Roms in seinem
Übergange
von der republikanischen zur monarchischen Verfassung [...], hg. v. P.
Groebe,
Bd. 5, 230-697; Bd. 6, 1-604, Berlin, Leipzig 21899-1929
(ND 1964)
4. A. Everitt: Cicero: a turbulent life, London 2001
5. M. Fuhrmann: Cicero und die römische
Republik:
eine Biographie, München/Zürich 1989, 31991
6. M. Gelzer / W. Kroll / R. Philippson / K.
Büchner:
Artikel "M. Tullius Cicero", RE VII A 1, 1939, 827-1274
7. M. Gelzer: Cicero, ein biographischer Versuch,
Wiesbaden
1969 (Neubearbeitung v. Gelzers Teil des RE-Artikels [oben Nr. 6]
827-1274)
8. M. Giebel: M. Tullius Cicero in Selbstzeugnissen
und
Bilddokumenten, Reinbek 1977 (Rowohlts Monographien)
9. P. Grimal: Cicero: Philosoph, Politiker, Rhetor
(zuerst
franz. 1986), München 1988
10. Ch. Habicht: Cicero der Politiker, München
1990
(zugleich englisch: Cicero the politician, Baltimore/London 1990)
11. K. Kumaniecki: Cicerone e la crisi della
repubblica
Romana, Rom 1972
12. C. Middleton: The life of Marcus Tullius Cicero,
3
Bde., London 1801 (new edition)
13. O. Plasberg: Cicero in seinen Werken und Briefen,
Leipzig
1926 (ND 1962)
14. D.R. Shackleton Bailey: Cicero, London 1971
15. O. Seel: Cicero: Wort, Staat, Welt, Stuttgart
1953,
31967
16. S.L. Uttschenko: Cicero (zuerst russ. 1972),
Berlin
1978
Kürzere Gesamtwürdigungen
17. P. Boyancé: "Le problème de
Cicéron",
IL 10 , 1958, 21-28 (ND in: P. B., Études sur l’humanisme
cicéronien
[unten Nr. 22] 19-35, dt. in: B. Kytzler [unten Nr. 28] 11-32)
18. F. Klingner: "Cicero", in: F. K., Römische
Geisteswelt,
München 51965 (ND 1979), 110-159
19. F. Leo: "Miscella Ciceroniana" (zuerst 1892), in:
F.L.,
Ausgewählte kleine Schriften, Bd. 1, Rom 1960, 301-325
20. Chr. Meier: "Cicero: das erfolgreiche Scheitern
des
Neulings in der alten Republik", in: Chr. M.: Die Ohnmacht des
allmächtigen
Dictators Caesar, Frankfurt a.M. 1980, 103-222
II. Sammelbände
21. C. Auvray-Assayas / D. Delattre (Hg.) :
Cicéron
et Philodème : la polémique en philosophie, Paris 2001
22. P. Boyancé: Études sur l’ humanisme
cicéronien,
Brüssel 1970 (Coll. Latomus 121)
23. K. Büchner: Studien zur römischen
Literatur,
Bd. 2: Cicero, Wiesbaden 1962
24. K. Büchner (Hg.): Das neue Cicerobild,
Darmstadt
1971
25. Ciceroniana 2 (Kongress Rom 1974): Cicerone et la
filosofia,
Rom 1975
26. T.A. Dorey (Hg.): Cicero, London 1965
27. W.W. Fortenbaugh / P. Steinmetz (Hg.): Cicero’s
knowledge
of the Peripatos, New Brunswick, London 1989 (Rutgers University
Studies
in Classical Humanities 4)
28. B. Kytzler (Hg.): Ciceros literarische Leistung,
Darmstadt
1973
29. E. Narducci (Hg.): Cicerone: prospettiva 2000:
Atti
del I Symposium Ciceronianum Arpinas (Arpino, 5. 5. 2000), Florenz 2001
30. E. Narducci (Hg.): Interpretare Cicerone:
percorsi
della critica contemporanea: Atti del II Symposium Ciceronianum Arpinas
(Arpino
18.5.2001), Florenz 2002
31. E. Narducci (Hg.): Cicerone tra antichi e
moderni:
Atti del IV Symposium Ciceronianum Arpinas (Arpino 9.5.2003), Florenz
2004
32. J.G.F. Powell (Hg.): Cicero the philosopher:
twelve
papers, Oxford 1995
33. G. Radke (Hg.): Cicero, ein Mensch seiner Zeit,
Berlin
1968
34. The Cicero Homepage:
www.utexas.edu/depts/classics/documents/Cic.html
(für rasche, bes. bibliographische Information)
III. Allgemeines zu den philosophischen Schriften Ciceros
35. H. Merguet: Lexikon zu den philosophischen
Schriften
Cicero’s, 3 Bde., Jena 1887-1894, ND Hildesheim 1987
36. Ernst Becker: Technik und Szenerie des
ciceronischen
Dialogs, Diss. Münster, Osnabrück 1938
37. J. Boes, La philosophie et l'action dans la
correspondance
de Cicéron, Nancy 1990 (umstritten)
38. K. Bringmann: Untersuchungen zum späten
Cicero,
Göttingen 1971 (Hypomnemata 29)
39. W. Burkert: "Cicero als Platoniker und
Skeptiker",
Gymnasium 72, 1965, 175-200
40. F. Cupaiuolo: "Cicerone e il problema della
conoscenza",
Paideia 45, 1990, 51-92
41. J.C. Davies: "The originality of Cicero’s
philosophical
works", Latomus 30, Brüssel 1971, 105-119
42. E.A. Douglas: Cicero the philosopher, in: Dorey
[oben
Nr. 26] 135-170
43. M. Fuchs: "Ciceros Hingabe an die Philosophie",
MH
16, 1959, 1-28; ND in: K. Büchner [oben Nr. 24] 304-347 (mit
wertvoller
Auflistung von Ciceros Selbstzeugnissen)
44. G. Gawlik / W. Görler: "Cicero" in: H.
Flashar
(Hg.), Die hellenistische Philosophie [unten Nr. 133] 991-1168
(maßgebliche
Gesamtdarstellung)
45. O. Gigon: "Die Erneuerung der Philosophie in der
Zeit
Ciceros" (Entretiens sur l’ antiquité classique 3), Genf 1955,
25-61
(ND in: K. Büchner [oben Nr. 24] 229-258)
46. O. Gigon: "Cicero und die griechische
Philosophie",
ANRW I 4, 1973, 226-261
47. J. Glucker: "‘Probabile’, ‘veri simile’ and
related
terms", in: J.G.F. Powell [oben Nr. 32] 115-143
48. J. Glucker: "Cicero’s philosophical
affiliations",
in: J.M. Dillon / A.A. Long [unten Nr. 130] 34-69
49. J. Glucker: "Cicero’s philosophical affiliations
again",
LMC 17, 1992, 134-138
50. W. Görler: "Das Problem der Ableitung
ethischer
Normen bei Cicero", AU 21,2, 1978 5-19
51. W. Görler: "Cicero und die Schule des
Aristoteles",
in: W.W. Fortenbaugh / P. Steinmetz [oben Nr. 27] 246-263
52. W. Görler, Untersuchungen zu Ciceros
Philosophie,
Heidelberg 1974
53. W. Görler: "Sokrates bei Cicero",
Sokrates-Studien
5, 2001, 233-259
54. J. Graff: Ciceros Selbstauffassung, Heidelberg
1963,
46-62; 130-48 (Philosophie in Ciceros Selbstzeugnissen)
55. A. Grilli: "Il piano degli scritti filosofici di
Cicerone",
Rivista critica di Storia della Filosofia 26 (1971) 302-305
56. S. Häfner: Die literarischen Pläne
Ciceros,
Diss. München 1928 (ND von S. 110-118 [Schlussbemerkung] in: B.
Kytzler
[oben Nr. 28] 138-148)
57. H.-J. Hartung: Ciceros Methode bei der
Übersetzung
griechischer philosophischer Termini, Diss. Hamburg 1970
58. M.Y. Henry: The relation of dogmatism and
scepticism
in the philosophical treatises of Cicero, Diss. New York 1925
59. J.F. Herbart: "Über die Philosophie des
Cicero"
(zuerst 1811), in: J. F. H., Sämmtliche Werke, hg. v. G.
Hartenstein,
Bd. 12, Leipzig 1852, 167-183
60. R. Hirzel: Untersuchungen zu Ciceros
philosophischen
Schriften, 3 Bde., Leipzig 1877-1883 (ND 1964)
61. R. Hirzel: Der Dialog:ein literarhistorischer
Versuch,
1. Teil, Leipzig 1895, 457-552
62. M.A.K. Hunt: The humanism of Cicero, Melbourne
1954
63. K.-H. Ilting: "Antike und moderne Ethik: zur
Lektüre
ciceronischer Texte im Lateinunterricht der Sekundarstufe II",
Gymnasium
84, 1977, 149-167
64. R.E. Jones: "Cicero’s accuracy of
characterization
in his dialogues", AJPh 60, 1939, 307-325
65. P. MacKendrick: The philosophical books of
Cicero,
London 1989 (Inhaltsangaben, nicht tiefdringend)
66. E. Kessler: "Autobiographie als philosophisches
Argument?
Ein Aspekt des Philosophierens bei Cicero und die gegenwärtige
Praxis
der Philosophie", Studia Humanitatis, FS E. Grassi, München 1973,
173-187
67. U. Knoche: "Die geistige Vorbereitung der
augusteischen
Epoche durch Cicero", in: H. Berve (Hg.), Das neue Bild der Antike, Bd.
2,
Leipzig 1942, 200-218 (ND in: H. Oppermann [Hg.]: Römertum,
Darmstadt
1962, 203-223)
68. U. Knoche: "Cicero, ein Mittler griech.
Geisteskultur",
Hermes 87, 1959, 57-74, Nachdruck in G. Maurach [unten Nr. 197] 118-141
und
in U. K., Ausgewählte kleine Schriften, Frankfurt a. M. 1986
(Beiträge
zur klassischen Philologie 175) 101-118
69. M. Kretschmar: Otium, studia litterarum,
Philosophie
und bios theoretikos im Leben und Denken Ciceros, Diss. Leipzig
1938
70. J. Leonhardt: Ciceros Kritik der
Philosophenschulen,
München 1999
71. J. Leonhardt: „Cicero: Philosophie zwischen
Skepsis
und Bekenntnis“, in: M. Erler / A. Graeser (Hg.), Philosophen des
Altertums:
eine Einführung, Bd. 2: Vom Hellenismus bis zur Spätantike,
Darmstadt
2000, 55-69
72. A.A. Long: "Cicero’s Plato and Aristotle", in:
J.G.F.
Powell [oben Nr. 32] 37-62
73. W. Lorenz: Virtus und Res publica: Untersuchungen
zum
Verhältnis von Moralität und Gesellschaft im philosophischen
Werk
Cicero’s, Diss. Leipzig 1987
74. J. Mančal: Untersuchungen zum Begriff der
Philosophie
bei M. Tullius Cicero, München 1982
75. C. Moreschini: "Osservazioni sul lessico
filosofico
di Cicerone", ASNP 9, 1979, 99-178
76. Chr. Mueller-Goldingen: "Cicero als
Übersetzer
Platons", in: C.W. Müller / K. Sier / J. Werner (Hg.), Zum Umgang
mit
fremden Sprachen in der griechisch-römischen Antike, Stuttgart
1992
(Palingenesia 36), 173-187
77. Ph. Mueller: Cicéron: un philosophe pour
notre
temps, Lausanne 1990
78. R. Philippson: "M. Tullius Cicero - die
philosophischen
Schriften", RE VII A 1, 1939, 1104-1192 [Teil von oben Nr. 6]
79. M. Plezia: „The first of Cicero’s philosophical
essays“,
in: A. Michel / R. Verdière (Hg.), Ciceroniana (FS K.
Kumaniecki),
Leiden 1975, 196-205
80. R. Poncelet: Cicéron traducteur de Platon:
l’
expression de la pensée complexe en latin classique, Paris 1957
(Teilabdruck
in B. Kytzler [oben Nr. 28] 170-180)
81. J.G.F. Powell: "Cicero's translation from Greek",
in:
J.G.F. Powell [oben Nr. 32] 273-300
82. M. Puelma: "Cicero als Platon-Übersetzer",
MH
37, 1980,137-178
83. M. Ruch: Le préambule dans les œuvres
philosophique
de Cicéron: essai sur la genèse et l`art du dialogue,
Paris
1958
84. E.G. Schmidt: "Philosophische Polemik bei
Cicero",
RhM 138, 1995, 222-247
85. P. L. Schmidt: "Cicero’s place in Roman
philosophy:
a study of his prefaces", CJ 74, 1978, 115-127
86. P. Steinmetz: "Beobachtungen zu Ciceros
philosophischem
Standpunkt", in: W.W. Fortenbaugh / P. Steinmetz [oben Nr. 27] 1-22
87. P. Steinmetz: "Plan und Planänderung der
philosophischen
Schriften Ciceros", in: P. St. (Hg.), Beiträge zur hellenistischen
Literatur
und ihrer Rezeption in Rom, Stuttgart 1990 (Palingenesia 28), 141-153
88. H. Strasburger: Ciceros philosophisches
Spätwerk
als Aufruf gegen die Herrschaft Caesars, hg. von G. Straßburger,
Hildesheim
u.a.1990 (Spudasmata 45)
89. G. Striker: "Cicero and Greek philosophy", HSPh
97,
1995, 53-61
90. W. Süß: Cicero, eine Einführung
in
seine philosophischen Schriften (mit Ausschluß der
staatsphilosophischen
Werke), Mainz 1965
91. W. Süß: "Die dramatische Kunst in den
philosophischen
Dialogen Ciceros", Hermes 80, 1952, 419-436 (ND in K. Büchner
[oben
Nr. 24] 155-178)
92. H. Uri: Cicero und die epikureische Philosophie:
eine
quellenkritische Studie, Diss. München 1914
93. P.M. Valente: L’ éthique stoicienne chez
Cicéron,
Paris 1956
94. H. Wassmann: Ciceros Widerstand gegen Caesars
Tyrannis:
Untersuchungen zur politischen Bedeutung der philosophischen
Spätschriften,
Bonn 1996
95. A. Weische: Cicero und die Neue Akademie:
Untersuchungen
zur Entstehung und Geschichte des antiken Skeptizismus, Münster
Westfalen
1961 (21975)
96. O. Weißenfels: "Die philosophischen
Schriften
Cicero", in: O. W., Cicero als Schulschrift-steller, Leipzig 1892,
168-290
97. G. Zoll: Cicero Platonis aemulus: Untersuchungen
über
die Form von Ciceros Dialogen, besonders von De oratore, Zürich
1962
IV. Wirkungsgeschichte der philosophischen Schriften
98. C. Becker: Artikel "Cicero", RLAC III, Stuttgart
1957,
86-127
99. J. Boes: La philosophie et l’action dans la
correspondance
de Cicéron, Nancy 1990 (umstritten)
100. Ciceroniana 6 (Kongress Meran 1986): Cicerone e
il
ciceronianismo nel mondo culturale di lingua tedesca, Rom 1988
101. Cicerone in America: Atti dell’ VIII Colloquium
Tullianum,
New York, 06.-09.05.1991, Rom 1994
102. W. Dilthey: "Weltanschauung und Analyse des
Menschen
seit Renaissance und Reformation" (zuerst 1913), in: W. D., Gesammelte
Schriften,
Bd. 2, Berlin/Leipzig 1914, Stuttgart/Göttingen 81979
103. G. Gawlick: "Cicero and the
enlightenment",
Studies on Voltaire and the 18th century 24-27, 1963, 657-682
104. S. Gersh: Middle Platonism and Neoplatonism: the
Latin
tradition (unten Nr. 139)
105. H. Hagendahl: Augustine and the Latin classics,
Göteborg
1967 (Studia Graeca et Latina Gothoburgensia 20, 1-2)
106. H. Hagendahl: Latin fathers and the classics,
Göteborg
1958
107. W. Kirsch: "Der deutsche Protestantismus und
Cicero
(Luther, Melanchthon, Sturm)", Ciceroniana 6 [oben Nr. 100] 131-149
108. P. de Nolhac: Pétrarque et l’humanisme, 2
Bde.,
Paris 21907, ND 1965 (zu Cicero, Bd. 1, 213-268)
109. J.C. Rolfe: Cicero and his influence: a study on
the
apologists, Jerome and other Christian writers, Boston 1923 (ND 1963)
110. W. Rüegg: Cicero und der Humanismus,
Zürich
1946
111. W. Rüegg u.a.: "Cicero in Mittelalter und
Humanismus",
in: R. H. Bautier (Hg.): Lexikon des Mittelalters, Bd. 2,
München/Zürich
1983, 2063-2077
112. W. Schmid: "Cicerowertung und Cicerodeutung"
(zuerst
1960/71), in: B. Kytzler [oben Nr. 28] 33-68
113. W. Schmid: "Il problema della valutazione di
Cicerone
nelle confessioni di S. Agostino", Maia 15, 1963, 11-18
114. P.L. Schmidt: "Petrarcas Korrespondenz mit
Cicero",
AU 21, 1, 1978, 30-38
115. P.L. Schmidt: "Cicero in der deutschen
Wissenschaft
des frühen Historismus", Ciceroniana 6 [oben Nr. 100] 109-30
116. Ch.B. Schmitt: Cicero scepticus: a study of the
influence
of the ‘Academica’ in the Renaissance, Den Haag 1972
117. F.F. Schwarz: "Hieronymus flagellatus.
Überlegungen
zum literarischen Schlagschatten", Acta Antiqua Academiae Scientiarum
Hungaricae
30, 1982-84, 363-78
118. M. Testard: Saint Augustin et Cicéron:
Cicéron
dans la formation et dans l’œuvre de Saint Augustin, 2 Bde., Paris 1958
119. M. Testard: Artikel "Cicero",
Augustinus-Lexikon,
Bd. 1, Basel 1992, 913-930
120. B. Weil: 2000 Jahre Cicero, Zürich /
Stuttgart
1962
121. Th. Zielinski: Cicero im Wandel der
Jahrhunderte,
Leipzig / Berlin 1897, 41929, ND 1967
V. Geschichte der griechischen (besonders der hellenistischen)
Philosophie
122. K. Algra u.a. (Hg.): The Cambridge history of
Hellenistic
philosophy, Cambridge 1999
123. J. Annas: The morality of happiness, New York /
Oxford
1993 (Gesamtdarstellung der antiken Ethik)
124. J. Annas: Hellenistic philosophy of mind,
Berkeley
u.a. 1992 (zu Stoa und Epikureismus)
125. J. Barnes: "Antiochus of Ascalon", in: Barnes /
Griffin,
Philosophia togata, 1989 [unten Nr. 177] 51-96
126. Ch. Brittain: Philo of Larissa, Oxford 2001
127. W. Burkert: “Platon oder Pythagoras? Zum
Ursprung
des Wortes ‘Philosophie’”, Hermes 88, 1960, 159-177
128. G. Clark / T. Rajak: Philosophy and power in the
Graeco-Roman
world (FS M. Griffin), Oxford 2002 (mit Beiträgen zu Cicero von J.
Harries,
M. Schofield, Z. Yavetz, M. Atkins)
129. L. De Crescenzo: Geschichte der griechischen
Philosophie
(zuerst ital. 1983/86), 2 Bde., Zürich 1985-88
130. D. M. Dillon / A. A. Long (Hg.): The question of
‘eclecticism’:
studies in later Greek philosophy, Berkeley u.a. 1988
131. M. Erler: "Epikur". "Die Schule Epikurs".
"Lukrez",
in: H. Flashar (Hg.), Die hellenistische Philosophie [unten Nr. 133]
29-490
132. A. Erskine: The Hellenistic Stoa: political
thought
and action, Ithaca, N.Y. 1990
133. H. Flashar (Hg.): Die hellenistische Philosophie
[Grundriß
der Geschichte der Philosophie, Die Philosophie der Antike, Bd. 4],
Basel
1994 (Erneuerung von Ueberweg / Praechter [unten Nr. 172])
134. H. Flashar (Hg.): Ältere Akademie.
Aristoteles
- Peripatos [Grundriß der Geschichte der Philosophie, Die
Philosophie
der Antike, Bd. 3], Basel/Stuttgart 1983, ²2004 (Erneuerung von
Ueberweg
/ Praechter [unten Nr. 172])
135. H. Flashar / W. Görler: "Die hellenistische
Philosophie
im allgemeinen", in: H. Flashar (Hg.), Die hellenistische Philosophie
[oben
Nr. 133] 1-28
136. H. Flashar, O. Gigon (Hg.): "Aspects de la
philosophie
hellénistique", Genf 1986 (Entretiens sur l’antiquité
classique
32)
137. M. Forschner: Die stoische Ethik, Stuttgart
1981,
²1995 (erweitert um Nachwort)
138. D. Furley (Hg.): Routledge History of
Philosophy,
vol. II: From Aristotle to Augustine, London/New York 1999
139. S. Gersh: Middle Platonism and Neoplatonism: the
Latin
tradition, 2 Bde., Notre Dame/Indiana, 1986 (Publications in Medieval
Studies
23,1-23,2)
140. J. Glucker: Antiochus and the late Academy,
Göttingen
1978 (Hypomnemata 56)
141. W. Görler: „Älterer Pyrrhonismus.
Jüngere
Akademie. Antiochos aus Askalon", in: H. Flashar (Hg.): Die
hellenistische
Philosophie [oben Nr. 133] 717-989
142. A. Graeser (Hg.): Hauptwerke der Philosophie:
Antike,
Stuttgart 1992 (Reclam UB 8740)
143. W.K.C. Guthrie: A history of Greek philosophy, 6
Bde.
[bis Aristoteles], Cambridge 1962-1981
144. R.J. Hankinson: The sceptics, London/New York
1995
(S. 74-115: zur Mittleren Akademie)
145. M. Hauskeller: Geschichte der Ethik: Antike,
München
(dtv) 1997
146. Chr. Horn: Antike Lebenskunst: Glück und
Moral
von Sokrates zu den Neuplatonikern, München 1998
147. M. Hossenfelder: Epikur, München 1991
148. B. Inwood (Hg.): The Cambridge Companion to the
Stoics,
Cambridge 2003
149. H. Jones: The Epicurean tradition, London/New
York
1989
150. H.-J. Krämer: Platonismus und
hellenistische
Philosophie, Berlin/New York 1971
151. A.A. Long: Hellenistic philosophy, London u.a.
1974,
21986
152. A.A. Long, D.N. Sedley (Hg.): The Hellenistic
philosophers,
2 Bde., Cambridge 1987 (Texte, Übersetzung, Bibliographie)
153. A.A. Long: Hellenistic philosophy: Stoics,
Epicureans,
Sceptics, London 2 1986
154. W. Nestle: Vom Mythos zum Logos, Stuttgart 21941
(Ndr.
1975)
155. M.C. Nussbaum: The therapy of desire: theory and
practice
in Hellenistic ethics, Princeton, N.J. 1994 (von Aristoteles bis Seneca)
156. K. Piepenbrink (Hg.): Philosophie und Lebenswelt
in
der Antike, Darmstadt 2003
157. M. Pohlenz: Die Stoa: Geschichte einer geistigen
Bewegung,
2 Bde., Göttingen 1959 (ND)
158. K. Reinhardt: Poseidonios, München 1921, ND
Hildesheim
1976
159. F. Ricken: Philosophie der Antike, Stuttgart
(1988)
21993
160. F. Ricken: Antike Skeptiker, München 1994
(ohne
Behandlung Ciceros)
161. F. Ricken (Hg.): Philosophen der Antike, 2 Bde.,
Stuttgart
(Urban-Taschenbücher) 1996
162. J.M. Rist (Hg.): The Stoics, Berkeley u.a. 1978
163. J.M. Rist: Epicurus: an introduction, Cambridge
1972
164. W. Röd (Hg.): Die Philosophie der Antike, 3
Bde.
(Bd. 3: M. Hossenfelder: Stoa, Epikureismus und Skepsis, 1985),
München
1976-85
165. W. Schmid: "Epikur", RLAC V, 1961, 681-819
166. P. Scholz: Der Philosoph und die Politik: die
Ausbildung
der philosophischen Lebensform und die Entwicklung des
Verhältnisses
von Philosophie und Politik im 4. und 3. Jh. v. Chr., Stuttgart 1998
167. D. Sedley: The Cambridge Companion to Greek and
Roman
philosophy, Cambridge 2003 (mit Beitrag von A.A. Long über “Roman
philosophy”,
S. 184-210)
168. R.W. Sharples: Stoics, Epicureans and Sceptics:
an
introduction to Hellenistic philosophy, London/New York 1996 (elementar
und
verständlich)
169. P. Steinmetz: "Philosophie", in: H.H. Schmitt /
E.
Vogt, Kleines Lexikon des Hellenismus, Wiesbaden 21993,
582-593 (mit Literatur)
170. P. Steinmetz: "Die Stoa", in: H. Flashar (Hg.),
Die
hellenistische Philosophie [oben Nr. 133] 491-716
171. W. Totok: Handbuch der Geschichte der
Philosophie,
Bd. 1: Altertum, Frankfurt/M. 1997, S. 523-543 (Nr. 17931-18671: Titel
zu
Cicero)
172. Fr. Ueberweg / K. Praechter: Grundriß der
Geschichte
der Philosophie: die Philosophie des Altertums, Berlin 121926 (jetzt
ersetzt
durch Flashar [oben Nrn. 133 und 134])
173. K. Vorländer/E. Metzke: Philosophie des
Altertums:
Geschichte der Philosophie I, o.O. (rowohlts deutsche
enzyklopädie)
1963
174. E. Zeller: Die Philosophie der Griechen in ihrer
geschichtlichen
Entwicklung, 3 Teile, Leipzig 1876, 41903
(ND) (als Materialsammlung unentbehrlich)
VI. Philosophie in Rom (besonders zu den Anfängen)
175. J.-M. André: La philosophie à
Rome,
Paris 1977 (zu Cicero: S. 50-101)
176. A.E. Astin: Cato the censor, Oxford 1978 (S.
157-181:
"Cato and the Greeks")
177. J. Barnes / M. Griffin (Hg.): Philosophia
togata:
Essays on philosophy and Roman society, Oxford 1989, 21996
(neue, fundamentale Aufsätze, mit großer kritischer
Bibliographie)
178. J. Barnes / M. Griffin (Hg.): Philosophia togata
II:
Plato and Aristotle at Rome, Oxford 1997 (mit kritischer Bibliographie,
die
ganze Forschungsgebiete erschließt)
179. J. Barnes: "Roman Aristotle", in: Barnes /
Griffin,
Philosophia togata II, 1997 [oben Nr. 178] 1-69
180. J. Blänsdorf / E. Breckel (Hg.):
Römische
Philosophie: Selbsterkenntnis – Recht und Staat – Philosophie und
Leben,
2 Hefte, Freiburg / Würzburg 1978 (zu Schulzwecken: Texte von
Cicero
bis Thomas von Aquin, mit neuzeitlichen Begleittexten)
181. K. Bringmann: „Die Bedeutung der Philosophie in
Rom
zur Zeit der späten Republik“, in: Piepenbrink, Philosophie und
Lebenswelt
[oben Nr. 156] 149-164
182. W. Burkert: "Hellenistische Pseudopythagorica",
Philologus
105, 1961, 16-43; 226-246 (236 ff.)
183. M.L. Colish: The Stoic tradition from antiquity
to
the early middle ages, Bd. 1: Stoicism in classical Latin literature,
Leiden
1990 (zu Cicero: S. 61-158)
184. F. della Corte: "Stoiker und Epikureer in
Plautus’
Komödien", in: Musa iocosa, FS A. Thierfelder, Hildesheim 1974,
80-94
185. M. Erler (Hg.): Epikureismus in der späten
Republik
und der Kaiserzeit, Stuttgart 2000
186. K. Gantar: „Cicero über die Anfänge
der
Philosophie in Rom“, Wiener Humanistische Blätter, Sonderheft: Zur
Philosophie
der Antike, 1995, 45-58
187. G. Garbarino: Roma e la filosofia greca dalle
origini
alla fine del II secolo a. C., 2 Bde., Turin 1973 (mustergültige
Materialsammlung)
188. W. Görler: "Zum virtus-Fragment des
Lucilius
(1326-1338 Marx) und zur Geschichte der stoischen Güterlehre",
Hermes
112, 1984 445-468
189. M. Griffin: "Philosophy, politics, and
politicians
at Rome", in: Barnes / Griffin, Philosophia togata, 1989 [oben Nr. 177]
1-37
(bes. zu Cicero)
190. E.S. Gruen: “Philosophy, rhetoric, and Roman
anxieties”,
in: E.S. G., Studies in Greek culture and Roman policy, Leiden u.a.
1990,
158-192
191. I. Hadot: “Tradition stoicienne et idées
politiques
au temps des Gracques”, REL 48. 1970, 133-179
192. R. Harder: "Die Einbürgerung der
Philosophie
in Rom", Die Antike 5, 1929, 291-316 (ND in: R.H., Kleine Schriften,
München
1960, 330-353 und in: K. Büchner [oben Nr. 24] 10-37)
193. R. Harder: "Das Prooemium von Cicero’s
Tusculanen
(Die Antithese Rom - Griechenland)", Ermhneia, FS Otto Regenbogen,
Heidelberg
1952, 104-118, ND in: R. H., Kleine Schriften, München 1960,
413-430
194. H.H. Howe: "Amafinius, Lucretius and Cicero",
AJPh
77, 1951, 57-62
195. F. Leo: Geschichte der Römischen Literatur,
Bd.1,
Berlin 1913 (ND 1967)
196. G. Maurach (Hg.): Römische Philosophie,
Darmstadt
1976
197. G. Maurach: Geschichte der römischen
Philosophie:
eine Einführung, Darmstadt 1989
198. M. Morford: The Roman philosophers: From the
time
of Cato to the death of Marcus Aurelius, London / New York 2002 (S.
34-97:
zu Cicero)
199. E. Paratore: "La problematica sull’ epicureismo
a
Roma", ANRW I 4, 1973, 116-204
200. M. Puelma: "Die Rezeption der Fachsprache
griechischer
Philosophie im Lateinischen", Freiburger Zeitschrift für
Philosophie
und Theologie 33, 1986, 45-69
201. E. Rawson: Intellectual life in the late Roman
republic,
London 1985
202. K. Rosen: "Die falschen Numabücher", Chiron
15,
1985, 65-90
203. B. Schlesinger: Über philosophische
Einflüsse
bei den römischen Dramendichtern der republikanischen Zeit, Diss.
Bonn
1910
204. W. Schmid: "Das Werden der lateinischen
Philosophiesprache",
WHB 5, 1962, 11-17
205. O. Skutsch (Hg.): The Annals of Q. Ennius, ed.
with
introduction and commentary, Oxford 1985 (mit Einleitung und Kommentar)
(zum
Traum: 147-167)
206. W. Suerbaum: Untersuchungen zur
Selbstdarstellung
älterer römischer Dichter: Livius Andronicus, Naevius,
Ennius,
Hildesheim 1968 (Spudasmata 19), 94-113 (zum Traum des Ennius, ann.1)
207. W. Suerbaum: „Philosophische und
naturwissenschaftliche
Fachschriften“, in: W.S. (Hg.), Handbuch der lateinischen Literatur der
Antike,
Bd. 1, München 2002 (HAW VIII 1), 526-534
208. Th. Tarver: "Varro and the antiquarianism of
philosophy",
in: Barnes / Griffin, Philosophia togata II, 1997 (oben Nr. 178),
130-164
Zum Scipionenkreis und zur Entstehung des humanitas-Begriffes
209. K. Abel: “Die kulturelle Mission des Panaitios”,
A&A
17, 1971, 119-143
210. A.E. Astin: Scipio Aemilianus, Oxford 1967
211. A. Buck: Humanismus: seine europäische
Entwicklung
in Dokumenten und Darstellungen, Freiburg i. Br./München 1987,
13-34
212. F. Graf: „Der Humanismus und die Antike:
Überlegungen
zu einem gespannten Verhältnis“, in: F. Geerk (Hg.), 2000 Jahre
Humanismus:
Der Humanismus als historische Bewegung, Basel 1998, 11-29 (weitere
Beiträge
des Bands skizzieren die Geschichte des Begriffs bis zur Gegenwart)
213. H. Haffter: "Neuere Arbeiten zum Problem der
Humanitas",
Philologus 100, 1956, 287-304
214. R. Harder: "Nachträgliches zur humanitas",
Hermes
69, 1934, 64-74 (ND in: R. H., Kleine Schriften [oben Nr. 192] 401-412)
215. J. Heinemann: "Humanitas", RE Suppl. V (1931),
282-310
216. O. Hiltbrunner: "Humanitas (jilanJrwp\a)", RLAC
16,
1994, 711-752 (maßgebliche moderne Zusammenfassung)
217. C. Menze / R. Romberg / I. Pape: „Humanismus,
Humanität“,
Historisches Wörterbuch der Philosophie 3, 1974, 1217-1230 (zur
neueren
Begriffsgeschichte)
218. F. Klingner: "Humanität und humanitas"
(zuerst
1947), in: F. Klingner [oben Nr. 18] 704-746
219. R. Reitzenstein: Werden und Wesen der
Humanität
im Altertum, Straßburg 1907 (epochemachend)
220. W. Schadewaldt, "Humanitas Romana", ANRW I 4,
1973,
43-62
221. W. Schmid: "Rezension von F. Beckmann":
Humanitas,
Ursprung und Idee, Münster 1952, Gnomon 28, 1956, 589-601 (ND in:
H.
Oppermann [Hg.]: Römische Wertbegriffe, Darmstadt 1967, 483-502)
222. P. Sloterdijk: „Regeln für den
Menschenpark:
ein Antwortschreiben zum Brief über den Humanismus – die Elmauer
Rede“,
Die Zeit, Nr. 38, 16. Sept. 1999, S. 15, 18-21 (jüngste Diskussion
des
Begriffs Humanismus in Auseinandersetzung vor allem mit Heidegger)
223. H. Strasburger: "Der Scipionenkreis", Hermes 94,
1966,
60-72 (fundamentale Kritik)
224. J.E.G. Zetzel: "Cicero and the Scipionic
circle",
HSPh 76, 1972, 173-179
VII. Philosophisches in De inventione und De oratore
225. K.F. Kumaniecki (Hg.): De oratore, Leipzig
(Teubner)
1969
226. A.D. Leeman / H. Pinkster, ab Bd. 2 mit M. L. W.
Nelson,
E. Rabbie (Kommentar), De oratore libri III, Bd. 1: Buch I,1-165,
Heidelberg
1981; Bd. 2: Buch I, 166- 265; Buch II,1-98, Heidelberg 1985; Bd. 3:
Buch
II, 99-290, Heidelberg 1989; Bd. 4: Buch II, 291-367; Buch III, 1-95,
Heidelberg
1996
227. Th. Nüßlein (Hg.): De inventione -
Über
die Auffindung des Stoffes; De optimo genere oratorum - Über die
beste
Gattung von Rednern (lateinisch-deutsch), Düsseldorf / Zürich
(Tusculum)
1998
228. E. Stroebel (Hg.), Rhetorici libri duo qui
vocantur
De inventione, Leipzig (Teubner) 1915 (ND 1977)
229. A.S. Wilkins (Hg.), De oratore libri tres,
Oxford
1892 (ND 1965) (mit Einleitung und Kommentar)
Sekundärliteratur
230. M. von Albrecht: "Ciceros rhetorisches
Bildungsideal
in De oratore, mit besonderer Berücksichtung des Sokrates", in: P.
Neukam
(Hg.): Die Antike im Brennpunkt, München 1991, 7-25
231. H. v. Arnim: Leben und Werke des Dion von Prusa,
Berlin
1898 (mit einer Einleitung: "Sophistik, Rhetorik, Philosophie in ihrem
Kampf
um die Jugendbildung")
232. K. Barwick: "Das rednerische Bildungsideal
Ciceros",
Abhandlungen der sächs. Akademie Leipzig, Phil.-hist. Klasse 54,
3,
1963 (grundlegend)
233. Cicero on Tatnic = Rhetorica: A Journal of the
History
of Rhetoric 6, Nr. 3, 1988 (verschiedene Beiträge zu einer
Konferenz
über ‚De oratore’)
234. S. Döpp: "Weisheit und Beredsamkeit:
Gedanken
zu ihrer Relation bei Cicero, Quintilian und Augustinus", in: P. Neukam
(Hg.),
Information aus der Vergangenheit, München 1982, 37-63
235. E. Gilson: "Éloquence et sagesse selon
Cicéron",
Phoenix 7, 1953, 1-19 (dt. Übersetzung in: K. Büchner [oben
Nr.
24] 179-207)
236. P. Giuffrida: "I due proemi del ‘De inventione’
(I,1-4,5;
II,1-3,10)", Lanx Satura FS N. Terzaghi, Genua 1963, 113-216
237. W. Goerler : "From Athens to Tusculum: gleaning
the
background of Cicero’s De oratore", in: Cicero on Tatnic [oben Nr. 233]
215-235
238. R. di Lorenzo: "The critique of Socrates in
Cicero’s
De oratore: ornatus and the nature of wisdom", Philosophy and Rhetoric
11,
1978, 247-61
239. R. D. Meyer: Literarische Fiktion und
historischer
Gehalt in Ciceros De oratore: Crassus, Antonius und ihre
Gesprächspartner,
Stuttgart 1970
240. A. Michel: Rhétorique et philosophie chez
Cicéron:
essai sur les fondements philosphiques et l’art de persuader, Paris
1960
(wortreich, oft unklar)
241. R. Müller: "Die Wertung der
Bildungsdisziplinen
bei Cicero: bißow praktikoßw und Bildung", Klio 43-45,
1965,
77-173
242. A. Reckermann: "Ciceros Theorie rhetorischer
Rationalität",
Synthesis philosophica (Zagreb) 10/2, 1990, 507-530
243. E. Schuetrumpf: "Cicero De oratore I and Greek
philosophical
tradition", RhM 123, 1990, 310-321 (bes. zu Platon und Aristoteles)
244. E. Schuetrumpf: "Platonic elements in the
structure
of Cicero De oratore Book I", Rhetorica 6, 1988, 237-258
245. H.K. Schulte: Orator: Untersuchungen über
das
ciceronianische Bildungsideal, Frankfurt 1935
246. S.E. Smethurst: "Cicero and Isocrates", TAPhA
84,
1953, 262-320
247. U. Staffhorst: "Helena in jedem Weibe?: zum
Proömium
des 2. Buches von Cicero’s Schrift De inventione", Gymnasium 94, 1992,
193-200
(Einordnung in die Geschichte der antiken Ästhetik)
248. W. Steidle: "Einflüsse römischen
Lebens
und Denkens auf Ciceros Schrift De oratore", MH 9, 1952, 10-41, ND in:
W.
St., Ausgewählte Aufsätze, Amsterdam 1987, 689-720
(überragende
Gesamtwürdigung)
249. P. Steinmetz: "Ciceros philosophische
Anfänge",
RhM 138, 1995, 210-222
250. J. Wisse: Ethos und pathos from Aristotle to
Cicero,
Amsterdam 1989
251. J. Wisse: “’De oratore’, rhetoric, philosophy,
and
the making of an ideal orator”, in: J.M. May (Hg.), Brill’s companion
to
Cicero: oratory and rhetoric, Leiden 2002, 375-400
VIII. De re publica
252. K. Büchner (Kommentar): De re publica,
Heidelberg
1984
253. K. Büchner (Hg.): Der Staat (lateinisch und
deutsch),
München / Zürich 41987
254. Th. Henner (Hg.): De re publica,
Münster/Aschendorff
(Aschendorffs Sammlung lateinischer und griechischer Klassiker) 1992
(mit
Einleitung und Kommentar)
255. H. Merklin (Hg.): Der Staat - De re publica
(lateinisch-deutsch),
Düsseldorf / Zürich (Tusculum Studienausgaben) 1999
256. J.G.F. Powell, Laelius [unten Nr. 440]
257. H. Schwamborn (Hg.): De re publica, Paderborn
1953-1958
(Schulkommentar mit vorzüglichen Erläuterungen), ND
258. J.E.G. Zetzel (Hg.): Cicero, De re publica:
selections,
Cambridge 1995
259. K. Ziegler (Hg.): De re publica, Leipzig
(Teubner)
1915 (71969)
260. K. Ziegler (Hg.): Staatstheoretische Schriften
(lateinisch
und deutsch), Darmstadt 1974 (rep., leg.)
Sekundärliteratur
261. E. Asmis: "The politician as public servant in
Cicero's
'De re publica'", in: Cicéron et Philodème [oben Nr. 21]
109-128
262. W. Blösel: "Die Anakyklosis-Theorie und die
Verfassung
Roms im Spiegel des sechsten Buches des Polybios und Ciceros ‚De re
publica’,
Buch II", Hermes 126, 1998, 31-57
263. N. Blössner: Cicero gegen die Philosophie:
eine
Analyse von De re publica 1, 1-3, Göttingen 2001
264. P. Boyancé: Études sur le songe de
Scipion,
Bordeaux 1936
265. K. Büchner: Somnium Scipionis: Quellen,
Gestalt,
Sinn, Wiesbaden 1976 (Hermes Einzelschriften 36)
266. R. Caldini Montanari: Tradizione medievale ed
edizione
critica del ‚Somnium Scipionis’, Florenz 2002
267. J. Christes: "Beobachtungen zur
Verfassungsdiskussion
in Ciceros Werk De re publica", Historia 32, 1983,461-483
268. A. Demandt: Der Idealstaat: die politischen
Theorien
der Antike, Köln u.a. 1993
269. S. Döpp: „Platonisch oder peripatetisch? Zu
Cic.
rep. 2,11,22“, RhM 130, 1987, 40-47 (Platons und Ciceros Staatsmodell)
270. K.v. Fritz: The theory of the mixed constitution
in
antiquity: a critical analysis of Polybios’ political ideas, New York
1954
(ND 1973)
271. H. Fuchs: Der geistige Widerstand gegen Rom in
der
antiken Welt, Berlin 1938, 21964 (zu
Buch
III)
272. M. Fuhrmann: "Scipios Traum: philosophische
Verheißung
in drängender politischer Lage", in: P. Kneissl (Hg.): Imperium
Romanum,
Festschrift K. Christ, Stuttgart 1998, 252-266
273. O. Gigon: "Studien zu Ciceros De re publica",
in:
O. G., Die Antike als Maßstab und Realität, Zürich
1977,
208-355
274. R. F. Glei: "Kosmologie statt Eschatologie:
Ciceros
‘Somnium Scipionis’", in: G. Binder, B. Effe (Hg.), Tod und Jenseits im
Altertum,
Trier 1991, 122-143
275. H. Görgemanns: "Die Bedeutung der
Traumeinkleidung
im Somnium Scipionis", WS 81 (N.F.2), 1968, 46-69
276. U. Gotter: „Ontologie versus ‚exemplum’:
griechische
Philosophie als politisches Argument in der späten römischen
Republik“,
in: Piepenbrink, Philosophie und Lebenswelt [oben Nr. 156] 165-185
277. A. Grilli: "La costituzione romana in Cicerone",
A&R
44, 1999, 44-52
278. K.H. Gugg, in: H. Maier / H. Rausch / H. Denzer
(Hg.),
Klassiker des politischen Denkens [unten Nr. 287] 380-383
279. J. Hammerstaedt: „Nichts als ein Traum? – Die
Bedeutung
der Weissagung in Ciceros ‚Somnium Scipionis’“, SIFC 3a ser. 20, 2002,
154-170
280. R. Harder: Über Ciceros Somnium Scipionis,
Halle
1929 (ND in: R. H., Kleine Schriften, München 1960, 354-395)
281. E. Heck: Die Bezeugung von Ciceros Schrift De re
publica,
Hildesheim 1966 (Spudasmata 4)
282. R. Heinze: "Ciceros ‘Staat’ als politische
Tendenzschrift",
Hermes 59, 1924, 73-94 (ND in: R. H., Vom Geist des Römertums,
Stuttgart
1938, 41972)
283. H.-Th. Johann: Gerechtigkeit und Nutzen: Studien
zur
ciceronischen und hellenistischen Naturrechts- und Staatslehre,
Heidelberg
1981
284. U. Klima: Untersuchungen zu dem Begriff
sapientia:
von der republikanischen Zeit bis Tacitus, Diss. München 1970,
Bonn
1971 (119-133: „Von der sapientia des Staatsmannes“)
285. E. Lepore: Il ‘princeps’ ciceroniano e gli
ideali
politici della tarda repubblica, Neapel 1954
286. A. Lintott: "The theory of the mixed
constitution
at Rome", in: Barnes / Griffin, Philosophia togata II, 1997 [oben Nr.
178]
70-85
287. H. Maier / H. Rausch / H. Denzer (Hg.):
Klassiker
des politischen Denkens, Bd. 1: Von Platon bis Hobbes, München
1968, 41972
288. R. Meister: "Der Staatslenker in Ciceros De re
publica",
WS 57, 1939, 57-112
289. H. Merklin: "Zum Verhältnis von Theorie und
Praxis
in Ciceros De re publica", in: O. Herding / E. Olshausen (Hg.):
Wegweisende
Antike: zur Aktualität humanistischer Bildung, FS Günter
Wöhrle,
Stuttgart 1986 (Humanistische Bildung, Beiheft 1), 51-56
290. E. Meyer: Caesars Monarchie und das Principat
des
Pompeius: innere Geschichte Roms von 66 bis 44 v. Chr.,
Stuttgart/Berlin
31922
(ND 1963)
291. G. Pfligersdorffer: Politik und Muße: zum
Proömium
und Einleitungsgespräch von Ciceros De re publica, München
1969
292. V. Pöschl: Römischer Staat und
griechisches
Staatsdenken bei Cicero: Untersuchungen zu Ciceros Schrift De re
publica,
Berlin 1936 (ND 1962)
293. J.G.F. Powell: "Second thoughts on the dream of
Scipio",
Papers of the Leeds International Latin Seminar 9, 1996, 13-27
294. R. Reitzenstein: "Die Idee des Prinzipats bei
Cicero
und Augustus", NGG 1917, 399-436; 481-498
295. M. Schäfer: "Cicero und der Prinzipat des
Augustus",
Gymnasium 64, 1957, 310-335
296. A. Schmekel: Die Philosophie der mittleren Stoa
in
ihrem geschichtlichen Zusammenhang, Berlin 1892
297. P.L. Schmidt: "Cicero ‘De re publica’: die
Forschung
der letzten fünf Dezennien", ANRW I 4, 1973, 262-333
298. M. Schofield: "Cicero’s definition of ‘res
publica’",
in: J. G. F. Powell [oben Nr. 32] 63-83; Ndr. in: M. Sch., Saving the
city:
philosopher-kings and other classical paradigms, London/New York 1999,
178-194
299. S.E. Smethurst: "Cicero and Dicaearchus", TAPhA
83,
1953, 224-232
300. J. Sprute: "Rechts- und Staatsphilosophie bei
Cicero",
Phronesis 28, 1983, 150-176
301. W. Suerbaum: Vom antiken zum frühen
mittelalterlichen
Staatsbegriff, Münster 31961
(ND 1977, mit neuem
Forschungsbericht,
309-392)
302. W. Suerbaum: "Studienbibliographie zu Ciceros De
re
publica", Gymnasium 85, 1978, 59-88
303. P. Weber-Schäfer: "Ciceros Staatstheorie
und
ihre Bedeutung für die moderne Politikwissenschaft", Gymnasium 90,
1983,
478-493
304. R. Werner: "Über Herkunft und Bedeutung von
Ciceros
Staatsdefinition", Chiron 3, 1973, 163-178
305. N. Wood: Cicero’s social and political thought,
Berkeley
u.a. 1988
IX. De legibus
306. L.P. Kenter (Hg.): De legibus: a commentary on
book
I, Amsterdam 1972
307. R. Nickel (Hg.): M. Tullius Cicero: De legibus –
Über
die Gesetze; Paradoxa Stoicorum – Stoische Paradoxien
(lateinisch-deutsch),
Zürich (Tusculum) 1994
308. J. Vahlen (Hg.): De legibus libri, Berlin 1871, 21883
309. K. Ziegler: De legibus, Heidelberg 1950 (ND
31979,
überarbeitet von W. Görler, mit Bibliographie)
Sekundärliteratur
310. J. Blänsdorf: "Griechische und
römische
Elemente in Ciceros Rechtstheorie", WJA 2, 1976, 135-147
311. J. Blänsdorf: "Das Naturrecht in der
Verfassung
- Von Ciceros Staatstheorie zum modernen Naturrechtsdenken", in: H.-J.
Glücklich
(Hg.), Lateinische Literatur, heute wirkend, Bd. 2, Göttingen
1987,
30-59
312. A.R. Dyck: A commentary on Cicero, ‘De legibus’,
Ann
Arbor 2004
313. H. Dörrie: "Cicero’s Entwurf zu einer
Neuordnung
des römischen Sakralwesens: zu den geistigen Grundlagen von De
legibus,
Buch 2", in: O.S. Due, N. Friis Johansen, B. Dalsgaard Larsen (Hg.),
Classica
et Mediaevalia F. Blatt septuagenario dedicata, Kopenhagen 1973, 224-240
314. F. Fontanella: "Introduzione al De legibus di
Cicerone:
I", Athenaeum 85, 1997, 487-530
315. F. Fontanella: "Introduzione al De legibus di
Cicerone:
II", Athenaeum 86, 1998, 179-208
316. K. M. Girardet: " 'Naturrecht' bei Aristoteles
und
bei Cicero (De legibus): ein Vergleich", in: W.W. Fortenbaugh / P.
Steinmetz
[oben Nr. 27] 85-113
317. K.M. Girardet: "Naturrecht und Naturgesetz: Eine
gerade
Linie von Cicero zu Augustinus?", RhM 138, 1995, 266-298
318. K. M. Girardet: Die Ordnung der Welt. ein
Beitrag
zur philosophischen und politischen Interpretation von Ciceros Schrift
De
legibus, Wiesbaden 1983 (Historia Einzelschriften 42)
319. W. Görler: "Silencing the troublemaker: De
legibus
I.39 and the continuity of Cicero’s scepticism", in: J. G. F. Powell
[oben
Nr. 32] 85-113
320. A. Grilli: "Data e senso del De legibus di
Cicerone",
PP 45, 1990, 175-187
321. A. Hentschke: "Zur historischen und
literarischen
Bedeutung von Ciceros Schrift ‘de legibus’", Philologus 115, 1971,
118-130
322. A. Heuss: Ciceros Theorie vom römischen
Staat,
Göttingen 1975 (zum 3. Buch von ‚De legibus’)
323. U. Knoche: "Ciceros Verbindung der Lehre vom
Naturrecht
mit dem römischen Recht und Gesetz", in: G. Radke [oben Nr. 33]
38-60
und in U. Knoche, Ausgewählte kleine Schriften [oben Nr. 68]
324. G.A. Lehmann: Politische Reformvorschläge
in
der Krise der späten römischen Republik (Cicero De legibus
III
und Sallusts Sendschreiben an Caesar), Meisenheim 1980
325. E. Rawson: "The interpretation of Cicero’s ‘De
legibus’"
, ANRW I, 4, 1973, 334-356
326. P.L. Schmidt: Die Abfassungszeit von Ciceros
Schrift
über die Gesetze, Rom 1969 (ursprünglich Diss. Freiburg 1959)
327. P.L. Schmidt: Die Überlieferung von Ciceros
Schrift
"De legibus" in Mittelalter und Renaissance, München 1974 (Studia
et
Testimonia 10) (vgl. Ciceroniana 1, 1973, 83-89)
328. D.H. van Zyl: Cicero’s legal philosophy,
Roodeport
1986
X. Paradoxa Stoicorum
329. A.G. Lee (Hg.): Paradoxa Stoicorum, London 1953
(mit
knappem Kommentar)
330. R. Nickel, De legibus – Paradoxa Stoicorum (oben
Nr.
307)
331. M. V. Ronnick: Cicero’s ‘Paradoxa Stoicorum’: a
commentary,
an interpretation, and a study of it’s influence (urspr. Diss. Boston
1990),
Frankfurt/Main 1991 (Studien zur klassischen Philologie 62)
Sekundärliteratur
332. G. Achard: "Les 'Paradoxa Stoicorum' de
Cicéron:
éloquence ou philosophie?", REL 77, 1999, 72-86
333. W. Englert: "Bringing philosophy to the light:
Cicero’s
Paradoxa Stoicorum", Apeiron 23, 4, 1990, 117-142
334. K. Kumaniecki: "Ciceros Paradoxa Stoicorum und
die
römische Wirklichkeit", Philologus 101, 1957, 113-134, ND in:
K.K.,
Scripta minora, Breslau u. a. 1967, 189-207
335. B.P. Wallach: "Rhetoric and paradox: Cicero,
Paradoxa
Stoicorum IV", Hermes 118, 1990, 171-83
XI. Consolatio und Hortensius
336. I. Garbarino (Hg.): Fragmenta ex libris
philosophicis,
ex aliis libris deperditis, ex scriptis incertis, Mailand (Mondadori)
1984
337. A. Grilli (Hg.): Hortensius, Mailand 1962 (mit
Kommentar)
338. K. Kumaniecki: "Die verlorene ‘Consolatio’ des
Cicero",
Acta Classica Universitatis Scientiarum Debreceniensis 4, 1968, 27-47
339. O. Plasberg: De M. Tulli Ciceronis Hortensio
dialogo,
Diss. Berlin 1892
340. M. Ruch: L’ Hortensius de Cicéron:
histoire
et réconstruction, Paris 1958
341. Chr. Schäublin: "Konversionen in antiken
Dialogen?",
Catalepton, FS B. Wyss, Basel 1985, 117-131
342. L. Straume-Zimmermann: M. Tulli Ciceronis
Hortensius,
Bern / Frankfurt a. M. 1976 (vgl. W. Görler, Gnomon 52, 1980,
123-130)
[vgl. unten Nr. 348]
343. C. Vitelli (Hg.): Consolationis fragmenta,
Mailand
(Mondadori) 1979
XII. Academici libri
344. O. Plasberg (Hg.): Academicorum reliquiae cum
Lucullo,
Leipzig (Teubner) 1922 (ND 1980)
345. J.S. Reid (Hg.): The Academica of Cicero,
revised
and explained, London 1874 (ND 1885)
346. M. Ruch (Hg.): Academica posteriora, liber
primus,
Paris 1970 (mit Einleitung und Kommentar)
347. Chr. Schäublin (Hg.): Akademische
Abhandlungen.
Lucullus (lateinisch-deutsch), Hamburg 1995 (mit Einleitung von A.
Graeser
und Chr. Schäublin, Anmerkungen von A. Bächli und A. Graeser)
348. L. Straume-Zimmermann, O. Gigon und F. Broemser
(Hg.):
Hortensius. Lucullus. Academici libri, Zürich/München
(Tusculum)
1990 (Übersetzung und knapper Kommentar)
Sekundärliteratur
349. W. Görler: "Antiochos von Askalon über
die
‘Alten’ und über die Stoa: Beobachtungen zu Cicero, Academici
posteriores
I, 24-43", in: P. Steinmetz (Hg.) [oben Nr. 87] 123-139
350. W. Görler: "Ein sprachlicher Zufall und
seine
Folgen: ’Wahrscheinliches’ bei Karneades und bei Cicero", in: C.W.
Müller
/ K. Sier / J. Werner (Hg.): Zum Umgang mit fremden Sprachen in der
griechisch-römischen
Antike, Stuttgart 1992 (Palingenesia 36), 159-171
351. A. Haltenhoff: Kritik der akademischen Skepsis:
ein
Kommentar zu Cicero, Lucullus 1- 62, Frankfurt/M. u.a. 1998
352. B. Inwood / J. Mansfeld (Hg.): Assent and
argument:
studies in Cicero's 'Academic books', Leiden / New York 1997
353. E. Lefèvre: "Cicero als skeptischer
Akademiker:
eine Einführung in die Schrift Academici libri", Antikes Denken –
Moderne
Schule (Beiheft Gymnasium 9), 1988, 108-132
354. C. Lévy: Cicero Academicus: recherches
sur
les ‘Académiques’ et sur la philosophie cicéronienne, Rom
1992
(Collection de l’ École Française de Rome 162)
355. J. Mansfeld: "Philo and Antiochus in the lost
'Catulus'",
Mnemosyne Ser. 4, 50, 1997, 45-74
356. M. Ruch: "La ‘disputatio in utramque partem’
dans
le ‘Lucullus’ et ses fondements philosophiques", REL 47, 1969, 310-335
357. Ch.B. Schmitt: Cicero scepticus [oben Nr. 116]
XIII. De finibus bonorum et malorum
358. O. Gigon / L. Straume-Zimmermann (Hg.):
Über
die Ziele des menschlichen Handelns, Zürich/München
(Tusculum)
1988 (Übersetzung, Einführung, Erläuterungen und
Literaturhinweise)
359. Io.N. Madvigius (Hg.): De finibus bonorum
et
malorum libri quinque, Kopenhagen 1876, ND 1965 (mit
überragendem
Kommentar)
360. H. Merklin (Hg.): De finibus bonorum et malorum
-
Über das höchste Gut und das größte Übel,
Stuttgart
(Reclam UB 8593) 1989
361. J.S. Reid ( Hg.): De finibus bonorum et malorum,
libri
I, II, Cambridge 1925, ND 1968 (mit Kommentar)
362. L.D. Reynolds (Hg.): M. Tulli Ciceronis De
finibus
bonorum et malorum libri quinque, Oxford 1998
363. Th. Schiche (Hg.): De finibus bonorum et
malorum,
Leipzig (Teubner) 1915 (ND 1993)
364. M.R. Wright (Hg.): On stoic good and evil: De
finibus
3 und Paradoxa Stoicorum, Warminster 1991 (mit Einleitung und Kommentar)
Sekundärliteratur
365. G. D’Anna: La polemica antiepicurea nel ‘De
finibus’
di Cicerone, Rom 1962
366. M. Erler: "Cicero und ‘unorthodoxer’
Epikureismus",
Anregung 38, 1992, 307-322
367. F. Giancotti: "Der innere Grundzug von De
finibus"
(zuerst ital. 1961), in: K. Büchner [oben Nr. 24] 388-416
368. B. Inwood: "Rhetorica disputatio: the strategy
of
De finibus II", Apeiron 23, 4, 1990, 143-164
369. G. Kilb: Ethische Grundbegriffe der alten Stoa
und
ihre Übertragung durch Cicero im 3. Buch De finibus bonorum et
malorum,
Diss. Freiburg i. Breisgau 1939
370. G. Magnaldi: L’oikeiosis peripatetica
in Ario
Didimo e nel ‘De finibus’ di Cicerone, Florenz 1991
371. G. Patzig: "Cicero als Philosoph am Beispiel der
Schrift
‘De finibus’", Gymnasium 86, 1979, 304-322
372. D. Pesce: L’etica stoica nel terzo libro del de
finibus,
Brescia 1977
373. M. Stokes: "Cicero on Epicurean plaesures", in:
J.G.F.
Powell [oben Nr. 32] 145-170
374. M. R. Wright: "Cicero on self-love and love of
humanity
in De finibus 3", in: J.G.F. Powell [oben Nr. 32] 171-195
XIV. Tusculanae disputationes
375. A.E. Douglas (Hg.): Cicero: Tusculan
disputations
I, Warminster 1985 (mit Übersetzung und Kommentar)
376. A. E. Douglas: Tusculan disputations II & V,
Warminster
1990 (mit Zusammenfassung der Bücher III und IV, Einleitung,
Übersetzung
und Kommentar)
377. O. Gigon (Hg.): Gespräche in Tusculum,
München
(Tusculum) 61992; auch: dtv 2271,
1991
(Übersetzung und ausführliche Anmerkungen)
378. M. Giusta (Hg.): Tusculanae disputationes, Turin
1984
379. M. Graver (Hg.): Cicero on the emotions:
Tusculan
Disputations 3 and 4 (transl. and with comm.), Chicago 2002
380. A. Grilli (Hg.): Tuscolane libro II, Brescia
1987
(mit Einleitung, Übersetzung und Kommentar)
381. O. Heine (Kommentar): Ciceronis Tusculanarum
disputationum
libri V, 2 Hefte, Leipzig 1864, 1. Heft: 4
1892, 2. Heft: 41896
382. A. Kirfel (Hg.): M. Tullius Cicero: Tusculanae
disputationes
– Gespräche in Tusculum (lateinisch-deutsch), Stuttgart (Reclam)
1997
383. M. Pohlenz (Hg.), Ciceronis Tuculanarum
disputationum
libri V, mit Benützung von O. Heines Ausgabe, 1. Heft: Libri I et
II,
Leipzig/Berlin 1912, ND 1957
384. M. Pohlenz (Hg.): Tusculanae disputationes,
Leipzig
(Teubner) 1918 (ND 1965)
Sekundärliteratur
385. C.J. Classen: "Die Peripatetiker in Ciceros
Tuskulanen",
in: W. W. Fortenbaugh / P. Steinmetz [oben Nr. 27] 186-200
386. A.E. Douglas: "Form and content in the Tusculan
Disputations",
in: J.G.F. Powell [oben Nr. 32] 197-218
387. W. Görler: "Zum literarischen Charakter und
zur
Struktur der ‚Tusculanae Disputationes’", in: Chr. Mueller-Goldingen /
K.
Sier (Hg.), LHNAIKA: Festschrift C. W. Müller, Stuttgart / Leipzig
1996,
189-215
XV. De natura deorum
388. W. Ax (Hg.): De natura deorum, Leipzig 1917, 21933, ND Stuttgart (Teubner) 1961 (nach
O.
Plasberg)
389. U. Blank-Sangmeister (Hg.): M. Tullius Cicero:
De
natura deorum – Über das Wesen der Götter
(lateinisch-deutsch),
Nachw. von K. Thraede, Stuttgart (Reclam) 1995
390. A.R. Dyck (Hg.): De natura deorum, book I,
Cambridge
2003 (mit Komm.)
391. W. Gerlach, K. Bayer: De natura deorum libri III
–
Vom Wesen der Götter, München (Tusculum) 1978, 31990
(mit Übersetzung und Erläuterungen)
392. O. Gigon / L. Straume-Zimmermann (Hg.): Marcus
Tullius
Cicero: De natura deorum – Vom Wesen der Götter
(lateinisch-deutsch),
München (Tusculum) 1996
393. A.S. Pease (Hg.): De natura deorum libri III, 2
Bde.
Cambridge/Mass. 1955-58, ND Darmstadt 1968 (mit sehr materialreichem
Kommentar)
394. P.G. Walsh (Hg.): The nature of the gods, Oxford
1997
(nur Übersetzung mit Erläuterungen)
Sekundärliteratur
395. C. Auvray-Assayas: "L'ordre du deuxième
livre
du 'De natura deorum' de Cicéron: Ange Politien et la philologie
moderne",
RHT 27, 1997, 87-108
396. R. Bees: Die Oikeiosislehre der Stoa. I.
Rekonstruktion
ihres Inhalts, Würzburg 2004 (S. 120 ff.: zu Cic. nat. deor. 2)
397. P. Boyancé: "Les preuves stoiciennes de
l’
existence des dieux après Cicéron (De natura deorum,
livre
II)", Hermes 90, 1962, 45-71, ND in: P.B. [oben Nr. 22]; dt.: "Die
stoischen
Gottesbeweise nach Cicero (De natura deorum, Buch II)" in: K.
Büchner
[oben Nr. 24] 446-488
398. P.A. Brunt: "Philosophy and religion in the late
republic",
in: Barnes / Griffin, Philosophia togata, 1989 [oben Nr. 177] 174-198
399. M. van den Bruwaene: La théologie de
Cicéron,
Löwen 1937
400. J. Guillén Cabañero:
"Teología
de Cicerón", Publicaciones Universidad Pontificia de Salamanca,
Salamanca
1999
401. J.G. DeFilippo: "Cicero vs. Cotta in 'de natura
deorum'",
AncPhil 20, 2000, 169-187
402. R.J. Goar: Cicero and the state religion,
Amsterdam
1972
403. K. Kleve: Gnosis theon: die Lehre von der
natürlichen
Gottserkenntnis in der epikureischen Theologie: Ausgangspunkt der
Studie:
Cicero, De natura deorum I, Oslo 1963 (Symbolae Osloenses Suppl. 19)
404. A.J. Kleywegt: Ciceros Arbeitsweise im zweiten
und
dritten Buch der Schrift ‘De natura deorum’, Diss. Groningen 1961
405. D. Lemke: Die Theologie Epikurs: Versuch einer
Rekonstruktion,
München 1973 (Zetemata 57)
406. C. Schäublin: "Philosophie und Rhetorik in
der
Auseinandersetzung um die Religion: zu Cicero, De natura deorum, I", MH
47,
1990, 87-101
407. E.A. Schmidt: "Die ursprüngliche Gliederung
von
Ciceros Dialog ‘De natura deorum’", Philologus 122, 1978, 59-67
408. E.A. Schmidt: "Cicero: eine Welt für den
Menschen:
Schweineleben und Ohrenschmalz", in: E.A. Sch., Musen in Rom,
Tübingen
2001, 65-76
409. L. Tarán: "Ciceros attitude towards
stoicism
and scepticism in the ‘De natura deorum’", in: K.-L. Selig, R.
Somerville
(Hg.): Florilegium Columbianum, Essays in honour of P.O. Kristeller,
New
York 1987, 1-22
410. St.A. White: "Cicero and the therapists", in:
J.G.F.
Powell, Cicero the philosopher [oben Nr. 32] 219-246
XVI. De divinatione
411. W. Ax (Hg.): De divinatione. De fato. Timaeus,
Leipzig
(Teubner) 1938, ND 1965
412. G. Freyburger, J. Scheid (Hg.): De la
divination,
Paris 1992 (Übersetzung und Kommentar)
413. R. Giomini (Hg.): De divinatione. De fato.
Timaeus,
Leipzig (Teubner) 1975
414. A.S. Pease (Hg.): De divinatione libri duo
(University
of Illinois Studies in Language and Literature 6, 1920, 161-500; 1923,
153-474),
ND Darmstadt 1963 (mit Kommentar)
415. Chr. Schäublin (Hg.): Über die
Wahrsagung
– De divinatione, Zürich / München (Tusculum) 1991 (mit
Übersetzung,
Einführung, Anmerkungen und Literaturhinweisen)
416. S. Timpanaro (Hg.): Della divinazione, Mailand
(Mondadori)
1988 (Übersetzung und Kommentar)
417. S. Timpanaro (Hg.): Della divinazione (introd.,
trad.
e note), Milano 41998 (mit lat. Text)
Sekundärliteratur
418. J. Blänsdorf: "‘Augurenlächeln’ –
Ciceros
Kritik an der römischen Mantik", in: H. Wissmann (Hg.), Zur
Erschließung
von Zukunft in den Religionen: Zukunftserwartung und
Gegenwartsbewältigung
in der Religionsgeschichte, Würzburg 1991, 45-65
419. B.A. Krostenko: "Beyond (dis)belief: rhetorical
form
and religious symbol in Cicero's 'de diuinatione'", TAPhA 130, 2000,
353-391
420. F. Pfeffer: Studien zur Mantik in der
Philosophie
der Antike, Meisenheim 1976 (Beiträge zur klassischen Philologie
64)
421. M. Schofield: "Cicero for and against
divination",
JRS 76, 1986, 47-65
422. H. Tarrant: "Recollection and prophesy in the
'De
divinatione'", Phronesis 45, 2000, 64-76 (zu div. 1,115)
XVII. De fato
423. K. Bayer (Hg.): De fato – Über das Fatum,
München
(Tusculum) 1963, 31980, 42000 (mit Kommentar)
424. R. Giomini (Hg.): De divinatione. De fato.
Timaeus,
Leipzig (Teubner) 1975
425. D.P. Marwede: A commentary on Cicero’s De fato,
Diss.
Baltimore 1984
426. R.W. Sharples: Cicero: On fate (De fato) and
Boethius:
the Consolation of Philosophy IV 5-7, V, Warminster, Wiltshire 1991
(mit
Einleitung, Übersetzung und Kommentar)
427. A. Yon (Hg.): Traité du destin, Paris
(Budé)
1933, ND 1950 (mit Übersetzung)
Sekundärliteratur
428. M. Bernett: Causarum cognitio: Ciceros Analysen
zur
politischen Krise der späten römischen Republik, Stuttgart
1995
429. S. Bobzien: Determinism and freedom in Stoic
philosophy,
Oxford 1998 (441 Seiten!)
430. H. Eisenberger: "Zur Frage der
ursprünglichen
Gestalt von Ciceros Schrift ‘De fato’", GB 8, 1979, 153-172
431. W. Görler: "‘Hauptursachen’ bei Chrysipp
und
Cicero ? Philologische Marginalien zu einem vieldiskutierten Gleichnis
(De
fato 41-44)", RhM 130, 1987, 254-274
432. R.J. Hankinson: Cause and explanation in ancient
Greek
thought, Oxford 1998 (bes. S. 223-262)
433. A.M. Ioppolo: "L'astrologia nel 'De fato' di
Cicerone",
in: ‘Homo mathematicus’: actas del congreso internacional sobre
astrólogos
griegos y romanos (Benalmádena, 8.-10.10.2001), Málaga
2002,
227-248
434. K. Mayet: Der Gedankengang von Ciceros Schrift
De
fato, Magisterarbeit München 1995
435. R. W: Sharples: "Causes and necessary conditions
in
the Topica and De fato", in: J.G.F. Powell [oben Nr. 32] 247-271
XVIII. Cato maior und Laelius
436. M. Faltner (Hg.): Cato der Ältere über
das
Alter. Laelius über die Freundschaft, München (Tusculum)
1963,
21993 (Übersetzung,
Einführung
und Register von G. Fink)
437. H. Merklin (Hg.): Cato maior de senectute – Cato
der
Ältere über das Alter (lateinisch und deutsch), Stuttgart
(Reclam)
1998
438. K.A. Neuhausen (Hg.): Laelius, Heidelberg
1981-1992
[bisher 3 Lieferungen erschienen] (mit Einleitung und Kommentar)
439. J.G.F. Powell (Hg.): Cato maior de senectute,
Cambridge
1988 (mit Einleitung und Kommentar)
440. J.G.F. Powell (Hg.): Laelius. On friendship
(Laelius
de amicitia) and the Dream of Scipio (Somnium Scipionis), Warminster /
Wiltshire
1990 (mit Einleitung, Übersetzung und Kommentar)
441. M. Seyffert (Hg.): Laelius de amicitia dialogus,
Leipzig
1876, 2. Aufl. besorgt von C. W. F. Müller (mit sprachlich
überragendem
Kommentar), ND Hildesheim 1965
442. K. Simbeck (Hg.): Cato maior. Laelius, Leipzig
(Teubner)
1917, ND Stuttgart 1961
Sekundärliteratur
443. M. Bellincioni: Struttura e pensiero del
‘Laelius’
ciceroniano, Brescia 1970
444. A. Fürst: "Erwerben und Erhalten: ein
Schema
antiker Freundschaftstheorie in Ciceros ‚Laelius’", Philologus 143,
1999,
41-67
445. U. Knoche: "Ciceros Dialog über das Alter",
in:
Das Altern, Göttingen 1966, 158-175, ND in: U. K.,
Ausgewählte
kleine Schriften, hg. von W.-W. Ehlers, Frankfurt 1984 (Beiträge
zur
klassischen Philologie 175), 136-153
446. E. Narducci: "Il ‘Cato maior’, o la vecchiezza
dell’aristocrazia
romana", Quaderni di Storia 8, 1982, 121-163
447. R. Schievenin: "Amicizia perfetta e amicizia
comune
nel 'Laelius' ciceroniano", BStudLat 30, 2000, 447-465
448. F.-A. Steinmetz: Die Freundschaftslehre des
Panaitios
nach einer Analyse von Ciceros ‘Laelius de amicitia’, Wiesbaden 1967
(Palingenesia
3)
449. W. Suerbaum: "Cicero (und Epikur) über die
Freundschaft
und ihre Probleme", in: L. Cotter (Hg.), Il concetto di amicizia nella
storia
della cultura europea, Meran 1995, 136-167
XIX. De officiis
450. K. Atzert (Hg.): De officiis. De virtutibus,
Leipzig
(Teubner) 1923, 41963, ND 1971
451. P. Fedeli (Hg.): De officiis libri tres, Mailand
(Mondadori)
1965
452. H. A. Holden (Hg.): De officiis libri tres,
Cambridge
1899, ND Amsterdam 1966 (mit Einleitung und Kommentar)
453. H. Merklin (Hg.): Von den Pflichten,
Frankfurt/Main,
Leipzig (Insel Taschenbuch 1273) 1991 (Übersetzung, Nachwort von
M.
Fuhrmann)
454. P.G. Walsh (Hg.): On obligations (De officiis),
Oxford
2000 (nur Übersetzung mit Erläuterungen)
455. M. Winterbottom (Hg.): De officiis, Oxford 1994
Sekundärliteratur
456. J. Annas: "Cicero on Stoic moral philosophy and
private
property", in: Barnes / Griffin, Philosophia togata, 1989 [oben Nr.
177]
151-173
457. M. Becker: Die Kardinaltugenden bei Cicero und
Ambrosius:
De officiis, Basel 1994
458. A.R. Dyck: A commentary on Cicero, 'De
officiis',
Ann Arbor (Mich.) 1996
459. M. Erren: "Wovon spricht Cicero in ‘De
officiis’?",
WJA N.F.13, 1987, 181-194
460. P. Fedeli: "Il ‘De officiis’ di Cicerone:
problemi
e atteggiamenti della critica moderna", ANRW I 4, 1973, 357-427
461. I. Frings: "Struktur und Quellen des Prooemiums
zum
1. Buch Ciceros de officiis", Prometheus 19, 1993, 169-82
462. H.A. Gärtner: Cicero und Panaitios:
Beobachtungen
zu Ciceros ‘De officiis’,Heidelberg 1974 (SHAW 1974,5)
463. W. Heilmann: Ethische Reflexion und
römische
Lebenswirklichkeit in Ciceros Schrift ‘De officiis’, Wiesbaden 1982
(Palingenesia
17)
464. Lotte Labowsky: Die Ethik des Panaitios: mit
Analysen
von Ciceros De officiis I 93-149 und Horaz Ars Poetica, Diss.
Heidelberg
1932, Leipzig 1934
465. E. Lefèvre: Panaitios' und Ciceros
Pflichtenlehre:
vom philosophischen Traktat zum politischen Lehrbuch, Stuttgart 2001
466. A.A. Long: "Cicero's politics in the De
officiis",
in: A. Laks / M. Schofield (Hg.), Justice and generosity: studies in
Hellenistic
social and political philosophy, Cambridge / New York 1995, 213-240
467. M. Pohlenz: Antikes Führertum: Cicero ‘De
officiis’
und das Lebensideal des Panaitios, Leipzig / Berlin 1934, ND 1967
468. M. Pohlenz: Cicero de officiis III,
Göttingen
1934 (Nachrichten der Gesellschaft der Wissenschaften zu
Göttingen,
Philosophisch-historische Klasse N.F.1), ND in: M.P., Kleine Schriften,
Bd.1,
Hildesheim 1965, 253-291
469. B. Schefold (Hg.): Vademecum zu einem Klassiker
des
römischen Denkens über Staat und Wirtschaft, Düsseldorf
2001
(mit Beiträgen von H. Kloft, W. Rüegg, B. Schefold, G.
Vivenza)
470. W. Steidle: "Beobachtungen zu des Ambrosius’
Schrift
‘De officiis’", Vigiliae christianae 38, 1984, 18-66 (ND in: W. St.,
Ausgewählte
Aufsätze, Amsterdam 1987, 507-555)
471. K.B. Thomas: Textkritische Untersuchungen zu
Ciceros
Schrift ‘De officiis’, Münster 1971
Zur Homepage Wilfried Stroh