Literaturhinweise zur Vorlesung

Lateinische Metrik

im  Sommersemester 1999
von Wilfried Stroh


I. Neuere Arbeiten zur allgemeinen Metrik
II. Geschichte der metrischen Theorien
A Wichtige Werke
B Zur Geschichte der metrischen Theorien
III. Griechische Metrik (neuere Gesamtdarstellungen)
IV. Lateinische Metrik (zusammenfassend)
A Neuere Gesamtdarstellungen
B Neuere Forschungsberichte
C Varia
V. Lateinische Phonetik und Prosodie
A Aussprache
B Allgemeines zur Prosodie
C Silben und Silbenlängen
D Synaloiphe (Elision) und Hiat
E Akzent
VI. Grundfragen der lateinischen Metrik
A Zäsur (und Diärese)
B Iktus
1 Allgemein
2 Lateinischer Iktus
3 Geschichte der Versaussprache (und Nachbildung antiker Metrik in modernen Sprachen)
VII. Geschichte der lateinischen Versmaße
A Saturnier (und vorliterarische Dichtung)
B Versmaße der alten Komödie (und Tragödie)
1 Allgemein
2 Jamben und Trochäen
3 Lyrische Versmaße
C Hexameter
1 Allgemein
2 Einzelne Autoren
D Elegisches Distichon
E Jamben und Epoden (bes. bei Horaz)
F Äolische Versmaße (bes. bei Horaz)
G Seneca Tragicus
VIII. Rhythmische Dichtung (in Mittelalter und Neuzeit)
A Allgemein
B Entstehung und Geschichte des Reims
IX. Prosarhythmus
A Griechische Antike
B Römische Antike
C Spätantike und Mittelalter
X. Praktische Metrik
A Didaktik des Verseschreibens
B Didaktik der Versaussprache
C Tonmaterial


 

I. Neuere Arbeiten zur allgemeinen Metrik

  1. V. Zirmunskij: Introduction to metrics: the theory of verse (zuerst russ. 1926), The Hague 1966
  1. A. W. de Groot: Algemene Versleer, Den Haag 1946
  2. R. Wellek / A. Warren: Theory of literature, London (zuerst 1949) 31963 (Penguin Books) (S. 158-173: "Euphony, rhythm, and metre")
  3. F. Trojan: "Prolegomena zu einer Metrik", Zeitschrift für Phonetik 6, 1952, 180-194
  4. T. A. Sebeok (Hrsg.): Style in language, New York / London 1960 (mit metrischen. Beiträgen von Jakobson, Lotz, Chatman, Wimsatt u.a.)
  5. R. Jakobson: "Linguistics and poetics", in: T. A. Sebeok, Style in language (s. o. Nr. xx), 350-377 (dt. in: J. Ihwe, s. u. Nr. xx, 99-135)
  6. J. Lotz: "Metric typology", in: T. A. Sebeok, Style in language (s. o. Nr. xx), 135-148
  7. S. Chatman: A theory of meter, The Hague 1965
  8. H. Kreuzer / R. Gunzenhäuser (Hrsg.): Mathematik und Dichtung: Versuche zur Frage einer exakten Literaturwissenschaft, München 1965, 41971
  9. M. Bierwisch: "Poetik und Linguistik", in: H. Kreuzer, Mathematik und Dichtung (s. o. Nr. xx), 49-65
  10. I. Fónagy: "Der Ausdruck als Inhalt", in: Kreuzer, Mathematik und Dichtung (s. o. Nr. xx), 243-274
  11. J. Ihwe (Hrsg.): Literaturwissenschaft und Linguistik, 2 Bde., Frankfurt 1971 (Fischer Athenäum Taschenbücher)
  12. J. M. Lotman: Die Struktur literarischer Texte, München 1972 (UTB 103) (aus d. Russ. übers. v. R.-D. Keil)
  13. W. D. Stempel (Hrsg.): Texte der russischen Formalisten, Bd. 2, München 1972 ("Texte zur Theorie des Verses und der poetischen Sprache", zweisprachig)
  14. H. Schultz: "Methoden und Aufgaben einer zukünftigen Metrik", Sprache im technischen Zeitalter 41, 1972, 27-51
  15. W. K. Wimsatt (Hrsg.): Versification: maior language types, New York 1972 (16 Essays)
  16. R. Grotjahn: Linguistische und statistische Methoden in Metrik und Textwissenschaft, Bochum 1979 (Quantitative Linguistics II)
  17. M. E. Loots: Metrical myths: an experimental-phonetic investigation into the production and perception of metrical speech, Utrecht 1979
  18. Chr. Wagenknecht: Deutsche Metrik: eine historische Einführung, München 1981 (S. 11-38: "Theoretische Voraussetzungen")
  19. K. Kanzog: "Vers, Verslehre, Vers und Prosa", in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, Bd. 4, Berlin / New York 1984, 677-698
  20. B. Zimmermann: "Prolegomena zu einer interpretativen Metrik", Prometheus 13, 1987, 124-132
  21. Ch. Küper: Sprache und Metrum: Semiotik und Linguistik des Verses, Tübingen 1988
  22. P. Kiparsky / G. Youmans (Hrsg.): Rhythm and meter, San Diego u. a. 1989
  23. A. Barsch: Metrik, Literatur und Sprache: generative Metrik zwischen empirischer Literaturwissenschaft und generativer Phonologie, Braunschweig 1991
  24. E. Bockelmann: Propädeutik einer endlich gültigen Theorie von den deutschen Versen, Tübingen 1991 (dazu Rez. von Ch. Küper, Poetica 27, 470-481)
  25. H. L. C. Tristram (Hrsg.): Metrik und Medienwechsel = Metrics and media, Tübingen 1991 (ScriptOralia 35)
  26. A. M. Devine / L. D. Stephens: "Evidence from experimental psychology for the rhythm and metre of Greek verse", TAPhA 123, 1993, 379-403
  27. I. Zollna: "Der Rhythmus in der geisteswissenschaftlichen Forschung: ein Überblick", Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 96: Rhythmus (1994), 12-52
  28. Th. Vennemann: "Der Zusammenbruch der Quantität im Spätmittelalter und sein Einfluß auf die Metrik", in: H. Fix (Hrsg.), Quantitätsproblem und Metrik: Greifswalder Symposion zur germanischen Grammatik, Amsterdam 1995, 185-223

  29.  
    I. Neuere Arbeiten zur allgemeinen Metrik
    II. Geschichte der metrischen Theorien
    A Wichtige Werke
    B Zur Geschichte der metrischen Theorien
    III. Griechische Metrik (neuere Gesamtdarstellungen)
    IV. Lateinische Metrik (zusammenfassend)
    A Neuere Gesamtdarstellungen
    B Neuere Forschungsberichte
    C Varia
    V. Lateinische Phonetik und Prosodie
    A Aussprache
    B Allgemeines zur Prosodie
    C Silben und Silbenlängen
    D Synaloiphe (Elision) und Hiat
    E Akzent
    VI. Grundfragen der lateinischen Metrik
    A Zäsur (und Diärese)
    B Iktus
    1 Allgemein
    2 Lateinischer Iktus
    3 Geschichte der Versaussprache (und Nachbildung antiker Metrik in modernen Sprachen)
    VII. Geschichte der lateinischen Versmaße
    A Saturnier (und vorliterarische Dichtung)
    B Versmaße der alten Komödie (und Tragödie)
    1 Allgemein
    2 Jamben und Trochäen
    3 Lyrische Versmaße
    C Hexameter
    1 Allgemein
    2 Einzelne Autoren
    D Elegisches Distichon
    E Jamben und Epoden (bes. bei Horaz)
    F Äolische Versmaße (bes. bei Horaz)
    G Seneca Tragicus
    VIII. Rhythmische Dichtung (in Mittelalter und Neuzeit)
    A Allgemein
    B Entstehung und Geschichte des Reims
    IX. Prosarhythmus
    A Griechische Antike
    B Römische Antike
    C Spätantike und Mittelalter
    X. Praktische Metrik
    A Didaktik des Verseschreibens
    B Didaktik der Versaussprache
    C Tonmaterial

    II. Geschichte der metrischen Theorien

    A Wichtige Werke

  30. Aristoxenos v. Tarent (2. Hälfte d. 4. Jh. v. Chr.): Elementa rhythmica, hrsg. v. L. Pearson, Oxford 1990 (mit engl. Übers. u. Komm.)
  31. Hephaistion (2. Jh. n. Chr.): Enchiridion, in: J. M. van Ophuijsen (Hrsg.), Hephaestion on metre, a translation and commentary, Leiden 1987
  32. Musici scriptores Graeci, hrsg. v. C. Janus, Leipzig 1895
  33. Aristides Quintilianus (3. Jh. n. Chr.): De musica, hrsg. v. R. P. Winnington Ingram, Leipzig 1963
  34. Grammatici Latini, 7 Bde. u. Suppl., hrsg. v. H. Keil, Leipzig 1855-1870 (die scriptores metrici bes. in Bd. 6)
  35. Augustinus: De musica (389), hrsg. v. G. Finaert / F.-J. Thonnard, Brügge 1947 (mit Einl., franz. Übers. und Anm.)
  36. Alexander de Villa Dei: Doctrinale (um 1200), hrsg. v. D. Reichling, Berlin 1893
  37. Antonio de Nebrija: Gramática de la lengua castellana (1492), hrsg. v. G. Romeo u.a., Madrid 1946
  38. G. G. Trissino: La poetica: divisioni IV, Vicenza 1529
  39. M. Opitz: Buch von Der deutschen Poeterey (1624), Stuttgart 1970 (Reclam)
  40. R. Bentley: "De metris Terentianis schediasma", in: Terentii comoediae, Cambridge 1726 (ND)
  41. J. H. Voss: Zeitmessung der deutschen Sprache (Beil. zu den Oden und Elegien), Königsberg 1802
  42. A. Boeckh: De metris Pindari libri III, in: Pindari opera, Bd. 1, Leipzig 1811, 2. Teil, 1-340
  43. G. Hermann: Elementa doctrinae metricae, Leipzig 1816
  44. R. Porson (Hrsg.): Euripides: Hecuba, London 1824
  45. K. Lachmann: "Über althochdeutsche Betonung und Verskunst", in: Kleinere Schriften, Bd. 1, Berlin 1876 (zuerst 1831 / 32), 358-406
  46. F. Nietzsche: Philologica Bd. 2: Unveröffentlichtes zur Litteraturgeschichte, Rhetorik und Rhythmik, hrsg. v. O. Crusius, Leipzig 1912, jetzt in: F. N., Werke, kritische Gesamtausgabe, 2. Abt., Bd. 3 (Vorlesungsaufzeichnungen SS 1870 - SS 1871), bearb. von F. Bornmann / M. Carpitella, Berlin / New York 1993
  47. A. Rossbach / R. Westphal: Theorie der musischen Künste der Hellenen, 3 Bde., Leipzig 1885-1889
  48. E. Sievers: Rhythmisch-melodische Studien, Heidelberg 1912
  49. A. Meillet: Les origines indo-européennes des mètres grecs, Paris 1923
  50. R. Jakobson: "Über den Versbau der serbokroatischen Volksepen", Arch. néerl. de phonét. expér. 8-9, 1933, 135-144

  51. B Zur Geschichte der metrischen Theorien

  52. G. Amsel: De vi atque indole rhythmorum quid veteres iudicaverint, Breslau 1887
  53. F. Leo: "Die beiden metrischen Systeme des Alterthums", Hermes 24, 1889, 280-301
  54. U.v. Wilamowitz-Moellendorf: "Die metrischen Theorien der Hellenen", in: U. v. W., Griechische Verskunst (1921), Darmstadt 21958, 58-85
  55. R. Pfeiffer: Geschichte der klassischen Philologie: von den Anfängen bis zum Ende des Hellenismus, Oxford 1968, München (zuerst engl. 1968) 21978
  56. P. Klopsch: Einführung in die mittellateinische Verslehre, Darmstadt 1972, 27 ff.
  57. M. W. Haslam: "A relic of metrical education", ZPE 20, 1976, 55-57
  58. R. Pfeiffer: Die Klassische Philologie von Petrarca bis Mommsen, München 1982 (zuerst engl. 1976)
  59. J. Luque Moreno: "Sistema y realización en la métrica: bases antiguas de una doctrina moderna", Emerita 52, 1984, 33-50
  60. V. Palmieri: "Il significato metrico di bsiV ", Vichiana 15, 1986, 3-24
  61. J. Luque Moreno (Hrsg.): Scriptores Latini de re metrica: Concordantiae - Indices, Granada 1987-1997 (bisher 14 Bde., versch. Bandherausgeber)
  62. V. Palmieri: "Res metrica: il piede e il significato di anw e katw, in: TalariskoV : Studia Graeca Antonio Garzya sexagenario a discipulis oblata, Neapel 1987, 33-127
  63. J. Leonhardt: "Die Aphärese bei ‚est‘ in der Geschichte der lateinischen Metrik", Glotta 66, 1988, 244-252
  64. M. de Nonno: "Ruolo e funzione della metrica nei grammatici latini", in: Metrica classica (s. u. Nr. xx) 453-494
  65. F. Bornmann: "Nietzsches metrische Studien", Nietzsche-Studien 18, 1989, 472-489
  66. J. Leonhardt.: Dimensio syllabarum: Studien zur lateinischen Prosodie und Verslehre von der Spätantike bis zur frühen Renaissance: mit einem ausführl. Quellenverzeichnis bis 1600, Göttingen 1989 (Hypomnemata 92)
  67. Ders.: "Die beiden metrischen Systeme des Altertums", Hermes 117, 1989, 43-61
  68. W. Neumaier: Antike Rhythmustheorien: historische Form und aktuelle Substanz, 1989 (Heuremata 11)
  69. M. del Castillo Herrera: La metrica Latina en el siglo IV: Diomedes y su entorno, Granada 1990
  70. J. Luque Moreno: De pedibus, de metris: las unidades de medida en la rítmica y en la métrica antiguas, Granada 1995

  71.  
    I. Neuere Arbeiten zur allgemeinen Metrik
    II. Geschichte der metrischen Theorien
    A Wichtige Werke
    B Zur Geschichte der metrischen Theorien
    III. Griechische Metrik (neuere Gesamtdarstellungen)
    IV. Lateinische Metrik (zusammenfassend)
    A Neuere Gesamtdarstellungen
    B Neuere Forschungsberichte
    C Varia
    V. Lateinische Phonetik und Prosodie
    A Aussprache
    B Allgemeines zur Prosodie
    C Silben und Silbenlängen
    D Synaloiphe (Elision) und Hiat
    E Akzent
    VI. Grundfragen der lateinischen Metrik
    A Zäsur (und Diärese)
    B Iktus
    1 Allgemein
    2 Lateinischer Iktus
    3 Geschichte der Versaussprache (und Nachbildung antiker Metrik in modernen Sprachen)
    VII. Geschichte der lateinischen Versmaße
    A Saturnier (und vorliterarische Dichtung)
    B Versmaße der alten Komödie (und Tragödie)
    1 Allgemein
    2 Jamben und Trochäen
    3 Lyrische Versmaße
    C Hexameter
    1 Allgemein
    2 Einzelne Autoren
    D Elegisches Distichon
    E Jamben und Epoden (bes. bei Horaz)
    F Äolische Versmaße (bes. bei Horaz)
    G Seneca Tragicus
    VIII. Rhythmische Dichtung (in Mittelalter und Neuzeit)
    A Allgemein
    B Entstehung und Geschichte des Reims
    IX. Prosarhythmus
    A Griechische Antike
    B Römische Antike
    C Spätantike und Mittelalter
    X. Praktische Metrik
    A Didaktik des Verseschreibens
    B Didaktik der Versaussprache
    C Tonmaterial


    III. Griechische Metrik (neuere Gesamtdarstellungen)

  72. U. v. Wilamowitz-Moellendorf: Griechische Verskunst, s.o. Nr. xx
  73. P. Maas: Griechische Metrik, Leipzig 1923, 21929 (engl. übers. v. H. Lloyd-Jones, mit Vorrede, Oxford 1962; ital. übers. v. A. Ghiselli, Florenz 21979)
  74. W. J. W. Koster: Traité de métrique grecque suivi d‘ un précis de métrique latine, Leiden 1936
  75. B. Snell: Griechische Metrik, Göttingen 21957, 41982
  76. D. Korzeniewski: Griechische Metrik, Darmstadt 1968
  77. L. P. E. Parker: "Greek metric 1957-1970", Lustrum 15, 1970, 37-98 (Forschungs-bericht)
  78. M. L. West: Greek metre, Oxford 1982
  79. M. van Raalte: Rhythm and metre: towards a systematic description of Greek stichic verse, Assen / Wolfeboro 1986 (Stud. in Greek & Latin linguistics III)
  80. M. L. West: Introduction to Greek metre, Oxford 1987
  81. Chr. M. J. Sicking: Griechische Verslehre, München 1993 (Handbuch der Altertumswiss. 2, 4)


  82. IV. Lateinische Metrik (zusammenfassend)

    A Neuere Gesamtdarstellungen

  83. W. Christ: Metrik der Griechen und Römer, Leipzig 21879
  84. L. Müller: De re metrica poetarum Latinorum praeter Plautum et Terentium libri VII, Leipig 21894, ND Hildesheim 1967
  85. H. Gleditsch: "Metrik der Griechen und Römer" in: Handbuch der klass. Altertumswissenschaft 2, 3, München 31901, 63-336
  86. F. Vollmer: "Römische Metrik", in: A. Gercke / E. Norden, Einleitung in die Alter-tumswissenschaften, I 8, Leipzig / Berlin 31923
  87. A. Kolár: De re metrica poetarum Graecorum et Romanorum, Prag 1947
  88. L. Nougaret: Traité de métrique latine classique, Paris 1948
  89. F. Crusius: Römische Metrik: eine Einführung, München 21955 (neu bearb. v. H. Rubenbauer) = 81967, ND Hildesheim 1984
  90. J. W. Halporn / M. Ostwald: Lateinische Metrik, Göttingen (zuerst amer.) 1962, 21980 (Studienhefte zur Altertumswissenschaft 8), s. u. Nr. xx
  91. D. S. Raven: Latin metre: an introduction, London 1965
  92. H. Drexler: Einführung in die römische Metrik, Darmstadt 1967
  93. Introduzione allo studio della cultura classica, Bd. 2: Linguistica e filologia, Mailand 1973 (darin S. 381-594: M. Lenchantin de Gubernatis / G. Fabiano, "Problemi e orientamenti di metrica greco-latina"; C. Questa: "Metrica latina arcaica"; F. Cupaiuolo: "Metrica latina d’età classica")
  94. L. E. Rossi: "Verskunst", in: Kleiner Pauly, Bd. 5, München 1975, Sp. 1210-1218
  95. J. Soubiran: Problèmes et orientations de la métrique latine classique (1975) vorgesehen für ANRW (noch ungedruckt)
  96. J. W. Halporn / M. Ostwald / T. G. Rosenmeyer: The meters of Greek and Latin poetry, Oklahoma 1980 (Bearbeitung von Nr. xx s. o.)
  97. A. Salvatore: Prosodia e metrica latina: storia dei metri e della prosa metrica, Rom 1983
  98. S. Boldrini: Prosodie und Metrik der Römer (zuerst ital., Rom 1992), Stuttgart / Leipzig 1999 (dt. Übers. durch B. W. Häuptli)

  99. B Neuere Forschungsberichte

  100. Ph. W. Harsh: "Early Latin meter and prosody 1935-1955", Lustrum 3, 1958, 215-250
  101. R. J. Getty: "Classical Latin metre and prosody 1935-1962", Lustrum 8, 1963, 103-160
  102. F. Cupaiuolo: "A proposito di alcuni recenti studi di metrica classica", RFIC 195, 1967, 226-240
  103. Ders.: "Problemi di tecnica della versificazione latina", BStudLat V, 1975, 315-340
  104. L. Ceccarelli: "Prosodia e metrica latina arcaica 1956-1990", Lustrum 33, 1991, 227-400, 411-415

  105. C Varia

  106. G. B. Pighi: Studi di ritmica e metrica, Turin 1970
  107. W. Hornig: Theorie einer systematischen lateinischen Metrik, Diss. Frankfurt 1972
  108. Problemi di metrica classica: miscellanea filologica, Genua 1978 (darin Beiträge z. lat. Metrik von C. Questa, G. Barabino u. R. Raffaelli)
  109. R. M. Danese / F. Gori / C. Questa: Metrica classica e linguistica (atti del colloquio, Urbino 3-6 ottobre 1988), Urbino 1988 (Beiträge z. lat. Metrik von E. Vineis, R. Oniga, S. Boldrini, M. Bettini, C. Questa, G. Guastella, M. de Nonno, D’Arco S. Avalle, G. Capovilla)
  110. C. W. Conrad: From epic to lyric: a study in the history of traditional word order in Greek and Latin poetry, New York / London 1990
  111. B. Gentili / R. Pretagostini: "Lessico della metrica e della ritmica greca e latina" in: , Atti del I seminario di studi sui lessici tecnici greci e latini (Messina 8-10 marzo 1990), Messina 1991, 65-74
  112. F. Cupaiuolo: Bibliografia della metrica latina, Neapel 1995

  113.  
    I. Neuere Arbeiten zur allgemeinen Metrik
    II. Geschichte der metrischen Theorien
    A Wichtige Werke
    B Zur Geschichte der metrischen Theorien
    III. Griechische Metrik (neuere Gesamtdarstellungen)
    IV. Lateinische Metrik (zusammenfassend)
    A Neuere Gesamtdarstellungen
    B Neuere Forschungsberichte
    C Varia
    V. Lateinische Phonetik und Prosodie
    A Aussprache
    B Allgemeines zur Prosodie
    C Silben und Silbenlängen
    D Synaloiphe (Elision) und Hiat
    E Akzent
    VI. Grundfragen der lateinischen Metrik
    A Zäsur (und Diärese)
    B Iktus
    1 Allgemein
    2 Lateinischer Iktus
    3 Geschichte der Versaussprache (und Nachbildung antiker Metrik in modernen Sprachen)
    VII. Geschichte der lateinischen Versmaße
    A Saturnier (und vorliterarische Dichtung)
    B Versmaße der alten Komödie (und Tragödie)
    1 Allgemein
    2 Jamben und Trochäen
    3 Lyrische Versmaße
    C Hexameter
    1 Allgemein
    2 Einzelne Autoren
    D Elegisches Distichon
    E Jamben und Epoden (bes. bei Horaz)
    F Äolische Versmaße (bes. bei Horaz)
    G Seneca Tragicus
    VIII. Rhythmische Dichtung (in Mittelalter und Neuzeit)
    A Allgemein
    B Entstehung und Geschichte des Reims
    IX. Prosarhythmus
    A Griechische Antike
    B Römische Antike
    C Spätantike und Mittelalter
    X. Praktische Metrik
    A Didaktik des Verseschreibens
    B Didaktik der Versaussprache
    C Tonmaterial


    V. Lateinische Phonetik und Prosodie

    A Aussprache

  114. E. Seelmann: Die Aussprache des Lateinischen nach physiologisch-historischen Grundsätzen, Heilbronn 1885, ND 1970
  115. A. Marx: Hülfsbüchlein für die Aussprache der lateinischen Vokale in positionslangen Silben, Berlin 1901
  116. M. Leumann: Lateinische Laut- und Formenlehre, München 1977 (Neubearb. d. 5. Aufl. 1926 / 28 = Hdb. d. Altertumswiss. II 2,1)
  117. E. H. Sturtevant: The pronunciation of Greek and Latin, Philadelphia 1940, ND 1977
  118. A. Traina: L’alfabeto e la pronunzia del latino, Bologna, 1957, 41973
  119. W. S. Allen: Vox Latina: a guide to the pronunciation of classical Latin, Cambridge 1965,21978
  120. M. Mangold: "Phonetik und Phonologie des Lateinischen in der Schulgrammatik", in: K. Strunk, Probleme der lateinischen Grammatik (s. u. Nr. xx), 59-71
  121. K. Strunk (Hrsg.): Probleme der lateinischen Grammatik, Darmstadt 1973 (mit Arbeiten von M. Leumann, Z. Muljacic, D. H. Kelly, M. Mangold)
  122. F. Sommer / R. Pfister: Handbuch der lateinischen Laut- und Formenlehre: eine Einführung in das sprachwissenschaftliche Studium des Lateins, Heidelberg 41977
  123. V. U. G. Scherr: Aufführungspraxis Vokalmusik: Handbuch der lateinischen Aus-sprache: klassisch – italienisch - deutsch, Kassel u.a. 1991
  124. F. Cupaiuolo: Bibliografia della lingua latina (1949-1991), Neapel 1993 (S. 166-170: Aussprache, 184-185: Jambenkürzung, 190: Muta cum liquida, 193-196: Akzent)
  125. W. Stroh: "Zur lateinischen Aussprache", in: Latein sprechen, AU 37, 1994, H.5, 87-90 (Besprechung neuerer Werke)

  126. B Allgemeines zur Prosodie

  127. R. A. Zirin: The phonological basis of Latin prosody, The Hague / Paris 1970 (vgl. Rez. von D. Fehling, Gnomon 45, 1973, 348-351)
  128. V. J. Herrero Llorente: La lengua latina en su aspecto prosódico, Madrid 1971
  129. W. S. Allen: Accent and rhythm: prosodic features of Latin and Greek: a study in theory and reconstruction, Cambridge 1973
  130. E. Pulgram: Latin-romance phonology: prosodics and metrics, München 1975
  131. Ders.: "Latin-Romance metrics: a linguistic view", in: Tristram, Metrik und Medien-wechsel (s.o. Nr. xx), 53-80
  132. A. M. Devine / L. D. Stephens: The prosody of Greek speech, Oxford 1994

  133. C Silben und Silbenlängen

  134. W. G. Hale: "Syllabification in Roman speech", HSPh 7, 1896, 249-271
  135. W. Dennison: "Syllabification in Latin inscriptions", CPh 1, 1906, 47-68
  136. F. H. von Helle: "Problem der lateinischen Silbentrennung", Glotta 11, 1921, 29-50
  137. E. H. Sturtevant: "Syllabification and syllabic quantity in Greek and Latin", TAPhA 53, 1922, 35-51
  138. E. Hermann: Silbenbildung im Griechischen und in den andern indogermanischen Sprachen, Göttingen 1923, ND 1978
  139. R. H. Stetson: Motor phonetics: a study of speech movements in action (1928), Amsterdam 21951
  140. A. W. de Groot: "Der Rhythmus", Neophilologus 17, 1932, 81-100
  141. A. Schmitt: " Zum Verständnis der Positionslänge", Glotta 23, 1934, 80-95
  142. J. Marouzeau: "L’allongement dit ‘par position’ dans la métrique latine", REL 33, 1955, 344-351
  143. R. Hiersche: "Herkunft und Sinn des Terminus ‘positione longa’", Forschungen und Fortschritte 31, 1957, 280-285
  144. L. E: Rossi: "Anceps: vocale, sillaba, elemento", RFIC 91, 1963, 52-71
  145. S. Timpanaro: "Muta cum liquida in poesia latina e nel latino volgar", RFIC 7, 1965, 1075-1103
  146. O. v. Essen: Allgemeine und angewandte Phonetik, Berlin 41966, 126 ff.
  147. C. Grassi: "Sulla sillabazione di muta cum liquida nella poesia latina", in: Studia Florentina (FS A. Ronconi), Rom 1970, 121-133
  148. E. Pulgram: Syllable, word, nexus, cursus, The Hague / Paris 1970
  149. D. E. Hill: "Quaestio prosodiae", Glotta 52, 1974, 218-231
  150. A. M. Devine / L. Stephens: "Anceps", GRBS 16, 1975, 197-215
  151. E. Pulgram: "Attic shortening or metrical lengthening?", Glotta 59, 1981, 75-93
  152. E. Vineis: "Ancora sul problema di muta cum liquida: (e preliminari a un’indagine sulla positio)", in: Metrica classica (s. o. Nr. xx), 143-194

  153. D Synaloiphe (Elision) und Hiat

  154. A. Siedow: De elisionis aphaeresis hiatus usu in hexametris Latinis ab Enii usque ad Ovidii tempora, Diss. Greifswald 1911
  155. J. Soubiran: L’élision dans la poésie latine, Paris 1966
  156. L. E. Rossi: "La pronuntiatio plena: sinalefa in luogo d’elisione", in: FS E. Fraenkel, Rom 1968, 229-247
  157. Ders.: "La sinafia", in: E. Livrea / G. A. Privitera (Hrsg.), Studi in onore di A. Ardizzoni, Rom 1978, 791-821

  158. E Akzent

  159. F. Schoell: De accentu linguae Latinae veterum grammaticorum testimonia,Leipzig 1876 (Acta soc. philol. Lips. VI)
  160. R. Jakobson: "Die Betonung und ihre Rolle in der Wort- und Syntagmaphonologie (1931), in: R. J.: Selected writings I, `s Gravenhage 1962, 117-136
  161. A. Martinet: Grundzüge der allgemeinen Sprachwissenschaft (zuerst franz., Paris 1960), Stuttgart 21963 (Urban Bücher 69)
  162. G. Lepscky: "Il problema dell’accento latino: rassegna critica di studi sull’accento latino e sullo studio dell’accento", ASNP 31, 1962, 199-246
  163. G. Bernardi Perini: L’accento latino: cenni teorici e norme pratiche, Bologna (1964) 41986
  164. P. Kiparsky: Untersuchungen über Akzent und Intonation im Deutschen, Berlin 1966
  165. A. Martinet: "Die Tonhöhen in den Sprachen", Studium generale 19, 1966, 14-18
  166. J. Hellegouarc’h (Hrsg.): L’accent latin (Colloque de Morigny 19 mai 1979), Paris 1982

  167.  
    I. Neuere Arbeiten zur allgemeinen Metrik
    II. Geschichte der metrischen Theorien
    A Wichtige Werke
    B Zur Geschichte der metrischen Theorien
    III. Griechische Metrik (neuere Gesamtdarstellungen)
    IV. Lateinische Metrik (zusammenfassend)
    A Neuere Gesamtdarstellungen
    B Neuere Forschungsberichte
    C Varia
    V. Lateinische Phonetik und Prosodie
    A Aussprache
    B Allgemeines zur Prosodie
    C Silben und Silbenlängen
    D Synaloiphe (Elision) und Hiat
    E Akzent
    VI. Grundfragen der lateinischen Metrik
    A Zäsur (und Diärese)
    B Iktus
    1 Allgemein
    2 Lateinischer Iktus
    3 Geschichte der Versaussprache (und Nachbildung antiker Metrik in modernen Sprachen)
    VII. Geschichte der lateinischen Versmaße
    A Saturnier (und vorliterarische Dichtung)
    B Versmaße der alten Komödie (und Tragödie)
    1 Allgemein
    2 Jamben und Trochäen
    3 Lyrische Versmaße
    C Hexameter
    1 Allgemein
    2 Einzelne Autoren
    D Elegisches Distichon
    E Jamben und Epoden (bes. bei Horaz)
    F Äolische Versmaße (bes. bei Horaz)
    G Seneca Tragicus
    VIII. Rhythmische Dichtung (in Mittelalter und Neuzeit)
    A Allgemein
    B Entstehung und Geschichte des Reims
    IX. Prosarhythmus
    A Griechische Antike
    B Römische Antike
    C Spätantike und Mittelalter
    X. Praktische Metrik
    A Didaktik des Verseschreibens
    B Didaktik der Versaussprache
    C Tonmaterial


    VI. Grundfragen der lateinischen Metrik

    A Zäsur (und Diärese)

  168. E. Norden: P. Vergilius Maro: Aeneis Buch VI, Darmstadt 41957 (= 21915), 425-434 (Anhang VII: "Die Cäsuren")
  169. S. Basset: "The theory of Homeric caesura according to the extant remains of the ancient doctrine", AJPh 40, 1919, 343-372
  170. E. H. Sturtevant: "Wordends and pauses in the hexameter", AJPh 42, 1921, 293-308
  171. Ders.: "The doctrine of caesura: a philological ghost", AJPh 45, 1924, 329-350
  172. H. Fränkel: "Der homerische und der kallimachische Hexameter", GGN 1926, 197-229 (Bearb. in: H. F., Wege und Formen frühgriechischen Denkens, München 1955, 100-156)
  173. A. W. de Groot: "Wesen und Gesetze der Caesur: ein Kapitel der allgemeinen Verslehre", Mnemosyne Ser. III 2, 1935, 81-154
  174. H. Drexler: "Caesur und Diaerese", Aevum 24, 1950, 332-366
  175. A. M. Devine / L. Stephens: "The Greek appositives: toward a linguistically adequate definition of caesura and bridge", CPh 73, 1978, 314-328
  176. J. Hellegouarc’h: "La réalisation de la césure dans l’hexamètre latin", in: J. Collart (Hrsg.), Varron: grammaire antique et stylistique latine, Paris 1978, 383-395
  177. K. Thraede: "Metrische Proklise im epischen Vers der Römer", Glotta 58, 1980, 78-96
  178. M. L. West: "Three topics in Greek metre", CQ 32, 1982, 281-297 (auch zu Katalexe und anceps)
  179. S. G. Daitz: "On reading Homer aloud: to pause or not to pause", AJPh 112, 1991, 149-160
  180. G. Wyatt: "Response: Daitz on reading Homeric verse", BMCRev 2.7, 1991, 447-448 (Stellungnahme zu Daitz s. o. Nr. xx), dazu: S. G. Daitz: "Daitz on Wyatt on Daitz", BMCRev 3.1, 1992, 77-78

  181. B Iktus

    1 Allgemein

  182. Ch. E. Bennett: "What was ictus in classical prosody?", AJPh 19, 1898, 361-383
  183. Ders.: "Rhythmic accent in ancient verse: a reply", AJPh 20, 1899, 412-428 (gegen Hendrickson, s. u. Nr. x)
  184. G. L. Hendrickson: Besprechung von Bennett ‘What was ictus ...’ (s. o. Nr. x), AJPh 20, 1899, 198-210
  185. Ders.: "Comment on professor Bennett’s reply (s. o. Nr. x)", AJPh 20, 1899, 429-434
  186. G. Schultz: "Beiträge zur Theorie der alten Metrik", Hermes 35, 1900, 308-325
  187. P. Vonder Mühll: Der Rhythmus im antiken Vers, Aarau 1918
  188. E. H. Sturtevant: "The ictus of classical verse", AJPh 44, 1923, 319-338
  189. E. Vandvik: Rhythmus und Metrum, Akzent und Iktus, SO Suppl. 8, 1937
  190. Th. Georgiades: Der griechische Rhythmus: Musik, Reigen, Vers und Sprache, Hamburg 1949
  191. A. Schmitt: Musikalischer Akzent und antike Metrik, Münster 1953
  192. A. Förster: "Prolegomena metrica", Acta Antiqua Academiae scientiarum Hungaricae 4, 1956, 171-194
  193. H. Drexler: "Quantität und Wortakzent", Maia 12, 1960, 167-189
  194. A. Setti: "Ictus e verso antico", Atti e mem. Acc. Tosc. Sc. e. Lett. 27, 1962/63, 131-189
  195. L. E. Rossi: "Sul problema dell’ictus", ASNP ser. 2, 33, 1964, 119-134
  196. Ders.: "Replicando sull’ ictus", ASNP 34, 1965, 387-403
  197. B. Snell: "Der musikalische Akzent im Altgriechischen und sein Einfluß auf verschiedene sprachliche Erscheinungen", in: Fortwirkende Antike (Sammelband), München 1971, 60-65
  198. S. E. Traverse: Ictus metricus: phonological, historical and comparative studies in Greek and Latin metrics, Diss. Toronto 1980
  199. K. Glau: "Notizen zu Nietzsches Deutung von Arsis und Thesis", in: M. Baumbach u. a. (Hrsg.), Mousopolos Stephanos (FS H. Görgemanns), Heidelberg 1998, 219-234

  200. 2 Lateinischer Iktus

  201. W. Meyer: Über die Beobachtung des Wortaccentes in der altlateinischen Poesie, München 1886
  202. E. Fraenkel: Iktus und Akzent im lateinischen Sprechvers, Berlin 1928
  203. H. Drexler: Plautinische Akzentstudien, 3 Bde., Breslau 1932/33
  204. E. Tamerle: Der lateinische Vers ein akzentuierender Vers, 2 Teile, Innsbruck 1936/38
  205. E. Zinn: Der Wortakzent in den lyrischen Versen des Horaz, Diss. München 1940 (neu hrsg. v. W. Stroh, Hildesheim 1997)
  206. W. Theiler: Rez. von Zinn (s. o. Nr. x), Gnomon 18, 1942, 38-46
  207. W. F. Jackson Knight: Accentual symmetry in Vergil, Oxford 21950
  208. W. Beare: Latin verse and European song: a study in accent and rhythm, London 1957
  209. O. Seel / E. Pöhlmann: "Quantität und Wortakzent im horazischen Sapphiker", Philologus 103, 1959, 237-280
  210. M. Barchiesi: Nevio epico, Padua 1962 (S. 294 ff.: Forschungsbericht)
  211. L. P. Wilkinson: Golden Latin artistry, Cambridge 1963 (s. bes. S. 89-134; 221-236)
  212. D. Norberg: "L’accentuation des mots dans le vers latin", Orphea voce 2, 1985, 232-247
  213. O. Skutsch: "Bemerkungen zu Iktus und Akzent", Glotta 63, 1985, 183-185
  214. I. Mall: "Argumenta quaedam pro ictu primum prolata", VoxLat 22, 1986, 44-46
  215. O. Skutsch : "Noch einmal Iktus und Akzent", Glotta 65, 1987, 128-129; ders., "Und noch einmal Iktus und Akzent", Glotta a. O. 240
  216. W. Stroh: "Arsis und Thesis, oder: Wie hat man lateinische Verse gesprochen?", in: M. v. Albrecht / W. Schubert (Hrsg.), Musik und Dichtung (FS V. Pöschl), Frankfurt/M. u.a. 1990, 87-116
  217. J. Luque Moreno: Arsis, Thesis, Ictus: las marcas del ritmo en la música y en la métrica antiguas, Granada 1994
  218. W. Stroh: Nachwort zu E. Zinn (s. o. Nr. xx), 123*-135*

  219. 3 Geschichte der Versaussprache (und Nachbildung antiker Metrik in modernen Sprachen)

  220. A. Heusler: Deutscher und antiker Vers: der falsche Spondeus und angrenzende Fragen, Straßburg 1917
  221. M. G. Nicolau: L’origine du ‚cursus’ rhythmique et les débuts de l’accent d’intensité en latin, Paris 1930
  222. E. Drerup: Die Schulaussprache des Griechischen von der Renaissance bis zur Gegenwart, 2 Bde., Paderborn 1930/32 (Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums, Suppl. 6 und 7)
  223. A. Kabell: Metrische Studien II: Antiker Form sich nähernd, Uppsala 1960
  224. Chr. Wagenknecht: Weckherlin und Opitz: zur Metrik der deutschen Renaissance-poesie, München 1971
  225. H.-H. Hellmuth / J. Schröder (Hrsg.): Die Lehre von der Nachahmung der antiken Versmaße im Deutschen in Quellenschriften des 18. und 19. Jahrhunderts: mit kommentierter Bibliographie, München 1976
  226. W. Stroh: " Der deutsche Vers und die Lateinschule", A & A 25, 1979, 1-19
  227. J. Werner: "‘Das Versmass des Hipponax!’ - ‘Ist mir ganz egal’: Hinkjambengedichte auf Hinkjambendichter und andere ‚nicht sehr ernste Scherze‘ ", Philologus 134, 1990, 167-194

  228.  
    I. Neuere Arbeiten zur allgemeinen Metrik
    II. Geschichte der metrischen Theorien
    A Wichtige Werke
    B Zur Geschichte der metrischen Theorien
    III. Griechische Metrik (neuere Gesamtdarstellungen)
    IV. Lateinische Metrik (zusammenfassend)
    A Neuere Gesamtdarstellungen
    B Neuere Forschungsberichte
    C Varia
    V. Lateinische Phonetik und Prosodie
    A Aussprache
    B Allgemeines zur Prosodie
    C Silben und Silbenlängen
    D Synaloiphe (Elision) und Hiat
    E Akzent
    VI. Grundfragen der lateinischen Metrik
    A Zäsur (und Diärese)
    B Iktus
    1 Allgemein
    2 Lateinischer Iktus
    3 Geschichte der Versaussprache (und Nachbildung antiker Metrik in modernen Sprachen)
    VII. Geschichte der lateinischen Versmaße
    A Saturnier (und vorliterarische Dichtung)
    B Versmaße der alten Komödie (und Tragödie)
    1 Allgemein
    2 Jamben und Trochäen
    3 Lyrische Versmaße
    C Hexameter
    1 Allgemein
    2 Einzelne Autoren
    D Elegisches Distichon
    E Jamben und Epoden (bes. bei Horaz)
    F Äolische Versmaße (bes. bei Horaz)
    G Seneca Tragicus
    VIII. Rhythmische Dichtung (in Mittelalter und Neuzeit)
    A Allgemein
    B Entstehung und Geschichte des Reims
    IX. Prosarhythmus
    A Griechische Antike
    B Römische Antike
    C Spätantike und Mittelalter
    X. Praktische Metrik
    A Didaktik des Verseschreibens
    B Didaktik der Versaussprache
    C Tonmaterial


    VII. Geschichte der lateinischen Versmaße

    A Saturnier (und vorliterarische Dichtung)

  229. Th. Korsch: De versu Saturnio, Moskau 1869
  230. W. M. Lindsay: "The Saturnian metre", AJPh 14, 1893, 139-170
  231. L. Havet: De Saturnio Latinorum versu, Paris 1880 (S. 449 ff.: Bibliographie der älteren Literatur)
  232. O. Keller: Der saturnische Vers als rhythmisch erwiesen, 1. Teil: Prag 1883, 2. Teil: 1886
  233. F. Leo: Der saturnische Vers, Berlin 1905
  234. C. Thulin: Italische sakrale Poesie und Prosa: eine metrische Untersuchung, Berlin 1906
  235. E. Fraenkel: "Die Vorgeschichte des versus quadratus", Hermes 62, 1927, 357-370
  236. A. W. de Groot: "Le vers saturnien littéraire", REL 12, 1934, 284-312
  237. P. Pasquali: Preistoria della poesia Romana, Florenz 1936 (Rez. von E. Knapp, GGA 1936, 477- 492 = Ausgew. Schriften 1968, 296-310)
  238. T. Cole: "The Saturnian verse", YClS 21, 1969, 3-73
  239. B. Luiselli: Il verso Saturnio, Rom 1967
  240. M. L. West: "Indo-European metre", Glotta 51, 1973, 161-187
  241. G. Erasmi: "The Saturnian and Livius Andronicus", Glotta 57, 1979, 125-149
  242. P. Poccetti: "Eine Spur des saturnischen Verses im Oskischen", Glotta 61, 1983, 207-217
  243. H. Eichner: "Reklameiamben aus Roms Königszeit (erster Teil)", Zeitschrift für Sprachwissenschaft 34, 1988-1990
  244. G. Vogt-Spira (Hrsg.): Studien zur vorliterarischen Periode im frühen Rom, Tübingen 1989 (SrciptOralia 12)
  245. J. Blänsdorf: "Metrum und Stil als Indizien für vorliterarischen Gebrauch des Saturniers, in: Vogt-Spira (Hrsg.), Studien (s. o. Nr. xx), 41-69
  246. J. Blänsdorf.: "Ein System oraler Gebrauchspoesie: die alt- und (spät-)lateinischen Zaubersprüche und Gebete", in: Tristram, Metrik und Medienwechsel (s. o. Nr. xx), 33-51
  247. D. Fehling: "Zur historischen Herleitung des Saturniers", in: Tristram, Metrik und Medienwechsel (s. o. Nr. xx), 23-31
  248. G. Radke: "Überlegungen zum Saturnier", REA 93, 1991, 263-276
  249. G. Kloss: "Zum Problem römischen Saturniers", Glotta 71, 1993, 81-107
  250. Th. Gerrick: Der ‚versus quadratus‘ bei Plautus und seine volkstümliche Tradition, Tübingen 1996 (ScriptOralia 85, R. A., Bd. 21)
  251. G. Morelli: Metrica greca e saturnio latino: gli studi Gennaro Perrotta sul saturnio, Bologna 1996 (Eikasmos, Studi 1)

  252.  

     

    B Versmaße der alten Komödie (und Tragödie)

    1 Allgemein

  253. R. Klotz: Grundzüge altrömischer Metrik, Leipzig 1890
  254. F. Leo: Plautinsiche Forschungen: zur Kritik und Erklärung der Komödie, Berlin (1895) 21912
  255. W. M. Lindsay: Early Latin verse, Oxford 1922 (ND 1968)
  256. O. Skutsch: Prosodische und metrische Gesetze der Jambenkürzung, Göttingen 1934
  257. A. Klotz: "Zur Verskunst des altrömischen Dramas" WJA 2, 1947, 301-357
  258. H. Drexler: ‘Lizenzen’ am Versanfang bei Plautus, München 1965 (Zetemata 38)
  259. C. Questa: Introduzione alla metrica di Plauto, Bologna 1967
  260. H. Drexler: Die Jambenkürzung, Hildesheim 1969
  261. C. Questa: "Metrica latina arcaica", in: Introduzione (s. o. Nr. xx), 477-562
  262. Ders.: "Costanti variabili nella metrica latina arcaica (e non arcaica), in: Problemi di metrica classica (s. o. Nr. xx), 123-141
  263. L. Ceccarelli: La norma di Meyer nei versi giambici e trocaici di Plauto e Terenzio, Rom 1988
  264. Ders.: Brevis in longo e iato in cambio di interlocutore nel verso scenico latino arcaico, Rom 1990
  265. S. Boldrini: "Iato prosodico, elementi, verso, ritmo", ASNP 11, 1981, 641-673
  266. M. Bettini: "La correptio iambica", in: Metrica classica (s. o. Nr. xx), 143-197
  267. L. Ceccarelli: Studi di metrica latina arcaica, L’Aquila 1990

  268.  

     

    2 Jamben und Trochäen

  269. R. Rafaelli: Ricerche sui versi lunghi di Plauto e di Terenzio (metriche, stilistiche, codicologiche, Pisa 1982
  270. J. Soubiran: Essai sur la versification dramatique des Romains: sénaire iambique et séptenaire trochaique, Paris 1988 (auch zu Cicero, Horaz, Phaedrus, Seneca)
  271. J. Hellegouarc’h: "Structure et déclamation des vers dramatiques latines", REL 66, 1988, 43-49
  272. R. M. d’Angelo: Fra trimetro e senario giambico: ricerche di metrica greca e latina, Rom 1983
  273. H. Rix: "Dichtersprachliche Traditionen aus vorliterarischer Zeit?", in: Vogt-Spira (Hrsg.), Studien (s. o. Nr. xx), 29-39
  274. J. Soubiran: Prosodie et métrique du ‘Miles gloriosus’ de Plaute: introduction et commentaire, Paris 1995

  275.  

     

    3 Lyrische Versmaße

  276. F. Leo: Die plautinischen Cantica und die hellenistische Lyrik, Berlin 1897
  277. S. Sudhaus: Der Aufbau der plautinischen Cantica, Leipzig/Berlin 1909
  278. F. Crusius: "Die Responsion in den plautinischen Cantica", Philologus Suppl. 21, 1, 1929
  279. G. Maurach: Untersuchungen zum Aufbau plautinischer Lieder, Göttingen 1964 (Hypomnemata 10 = Diss. Hamburg 1960)
  280. L. Braun: Die Cantica des Plautus, Göttingen 1970 (= Diss. Frankfurt 1968)
  281. C. Questa: Numeri innumeri: ricerche sui cantica e la tradizione manoscritta di Plauto, Rom 1984
  282. Ders. (Hrsg.): Titi Macci Plauti Cantica, edidit, apparatu metrico instruxit C.Q., Urbino 1995

  283.  

     

    C Hexameter

    1 Allgemein

  284. W. M. Drobisch: Ein statistischer Versuch über die Formen des lateinischen Hexameters, Sitzungsber. Leipzig, phil.-hist. Kl. 18, 1866, 75-139; 20, 1868, 16-65
  285. Th. Birt: Ad historiam hexametri Latini symbola, Diss. Bonn 1876
  286. W. Meyer: Zur Geschichte des griechischen und lateinischen Hexameters, Sitzungsberichte München 1884, 979-1089
  287. F. Marx: Molossische und bakcheische Wortformen in der Verskunst der Griechen und Römer, Leipzig 1922
  288. H. Drexler: Hexameterstudien: Teil I: Aevum 25, 1951, 435-466, 512-547; Teil II und III: Salamanca 1953; Teil IV: Mikrofilm Göttingen 1953; Teil V und VI: Manuales y Anejos de Emerita 14, Madrid 1956
  289. J. Soubiran: "‘Intremere omnem’ et ‘Si bona norint’: recherches sur l’accent de mot dans la clausule de l’hexamètre latin", Pallas 8, 1959, 23-56
  290. N. I. Herescu: La poésie latine: études des structures phoniques, Paris 1960
  291. J. Soubiran: "Ponctuation bucolique et liaison syllabique en grec et latin", Pallas 13, 1966, 21-52
  292. J. Hellegouarc’h: Le monosyllabe dans l’hexamètre latin: essai de métrique verbale, Paris 1964
  293. C. Conrad: "Traditional patterns of word-order in Latin epic from Ennius to Vergil", HSPh 69, 1965, 195-258
  294. J. Soubiran: "L’hexamètre latin: problèmes de structure et de diction", REL 46, 1968, 410-424
  295. N. Berg: "Parergon metricum: der Ursprung des griechischen Hexameters", MSS 37, 1978, 11-36
  296. L. de Neubourg: "Sprachlicher und metrischer Zwang bei der Stellung von Adjektiv und Substantiv im lateinischen daktylischen Hexameter", Glotta 56, 1978, 102-122
  297. K. Thraede: Der Hexameter in Rom: Verstheorie und Statistik, München 1978 (Spudasmata 71)
  298. H. Cancik / H. Cancik-Lindemaier / D. Kottke / W. Ott: "Untersuchungen zur Geschichte der Schemata-Forschung im lateinischen Hexameter", RELO 3, 1979, 1-87
  299. P. Fortassier: "L’hypermètre dans l’hexamètre dactylique latin", REL 57, 1979, 383-414
  300. O. Schumann (Hrsg.): Lateinisches Hexameter-Lexikon: Dichterisches Formelgut von Ennius bis zum Archipoeta, Teil I: A-C; Teil II: D-H; Teil III: I-N; Teil IV: O-R; Teil V: S-Z; Teil VI: Register;Ergänzungsband: Stellenregister, München 1979-1989
  301. J. Gérard: La ponctuation trochaïque dans l’hexamètre latin d’Ennius à Juvénal: recherches sur les modalités de l’accord entre la phrase et le vers, Paris 1980
  302. J. Soubiran: "Encore sur les vers hypermètres", REL 58, 1980, 126-136 (zu Fortassier s. o. Nr. xx)
  303. R. Grotjahn (Hrsg.): Hexameter studies, Bochum 1981 (Quantitative Linguistics 11)
  304. E. D. Kollmann: "Zum Enjambement in der lateinischen Hexameterdichtung", RhM 125, 1982, 117-134
  305. L. de Neubourg: La base métrique de la localisation des mots dans l’hexamètre latin, Brüssel 1986
  306. H. C. R. Vella: Repeats and symmetrical clusters of metrical patterns in the first four feet in Latin silver age epic poetry, Malta 1987
  307. P. Mastandrea: De fine versus: repertorio di clausole ricorrenti nella poesia dattilica latina dalle origini a Sidonio Apollinare, Teil I: A-O; Teil II: P-X, indice dei luoghi, Hildesheim 1993
  308. M. Fantuzzi / R. Pretagnosti (Hrsg.): Struttura e storia dell‘ esametro greco, 2 Bde., Rom 1995

  309.  

     

    2 Einzelne Autoren

  310. F. Maxa: "Lautmalerei und Rhythmus in Vergils Aeneis", WS 19, 1897, 78-116
  311. J. La Roche: "Der Hexameter bei Vergil", WS 23, 1901, 121- 142
  312. K. Büchner: Beobachtungen über Vers und Gedankengang bei Lukrez, Berlin 1936
  313. Ders.: "Die Trennung von Adjektiv und Substantiv durch die Versgrenze in Horazens Satire", Hermes 71, 1936, 409-420
  314. C. Bailey (Hrsg.): T. Lucreti Cari De rerum natura, Oxford 1947, Bd. 1, 109-132
  315. A. Cordier: Les débuts de l’hexamètre latin: Ennius, Paris 1947
  316. N.- O. Nilsson: Metrische Stildifferenzen in den Satiren des Horaz, Uppsala 1952
  317. H. Patzer: "Zum Sprachstil des neoterischen Hexameters", MH 12, 1955, 77-95
  318. J. Hellegouarc’h: "Sur un type de vers virgilien: ‘vela dabant laeti et spumas salis aere ruebant’", REL 40, 1962, 236-250
  319. F. Cupaiuolo: Studi sull’ esametro di Catullo, Neapel 1965
  320. A. Ollfors: Studien zum Aufbau des Hexameters Lucans, Göteborg 1967
  321. G. E. Duckworth: "Five centuries of Latin hexameter poetry: silver age and later empire", TAPhA 98, 1967, 77-150
  322. Ders.: Vergil and classical hexameter poetry: a study in metrical variety, Ann Arbor 1969
  323. J. Soubiran (Hrsg.): Cicéron, Aratea, Fragments poétiques, Paris (Budé) 1972, 96-105 (mit älterer Literatur)
  324. J. Hellegouarc’h: "Les strucures verbales de l’hexamètre dans les Annales d’Ennius et la création du vers épique latin", Latomus 41, 1982, 743-765
  325. G. Sch. Korzeniowski: Verskolometrie und hexametrische Verskunst römischer Bukoliker, Göttingen 1998 (Hypomnemata 118 = Diss. Münster 1995)

  326.  

     

    D Elegisches Distichon

  327. A. Cartault: Le distique élégiaque chez Tibulle, Sulpicia, Lygdamus, Paris 1911
  328. O. Weinreich: "Zur Ästhetik des Distichons", NJA 45, 1920, 87-88 (ND: O. W., Ausgewählte Schriften I, Amsterdam 1969, 510-512)
  329. E. H. Sturtevant: "Accent and ictus in the Latin elegiac distich", TAPhA 55, 1924, 73-89
  330. R. Rufener: Die syntaktische Struktur der Distichen in der römischen Elegie, Lenzburg 1935 (= Diss. Bern 1933)
  331. M. Platnauer: Latin elegiac verse, Cambridge 1951
  332. B. Axelson: "Der Mechanismus des ovidischen Pentameterschlusses", in: N. I. Herescu (Hrsg.), Ovidiana, Paris 1958, 121-135
  333. W. F. Jackson Knight: "Ovid’s metre and rhythm", in: N. I. Herescu (Hrsg.), Ovidiana (s. o. Nr. xx), 106-120
  334. H. Drexler: "Zum lateinischen Pentameter", Philologus 109, 1965, 219-245
  335. J. P. Poe: Caesura in the hexameter line of Latin elegiac verse, Wiesbaden 1974 (Hermes Einzelschriften 29)
  336. V. Viparelli-Santangelo: L’esametro di Properzio: rapporti con Callimaco, Neapel 1986
  337. M. van Raalte: "Greek elegiac verse rhythm", Glotta 66, 1988, 145-178
  338. J. Veremans: Le mot iambique devant la coupe du pentamètre latin: structure verbale du premier hémistiche, Löwen 1990
  339. J. Luque Moreno: El dístico elegíaco: lecciones de métrica latina, Madrid 1994
  340. J. Veremans: "La structure de l’enjambement chez les poètes élégiaques: Tibulle, Properce, Ovide", Latomus 55, 1996, 525-543
  341. C. Weffelmeier: "Epilegomena zum elegischen Distichon", Hermes 124, 1996, 140-149

  342.  

     

    E Jamben und Epoden (bes. bei Horaz)

  343. H. Hierche: "Les Epodes d’Horace: art et signification", Brüssel 1974 (Coll. Latomus 136), 57-91

  344.  

     
     
     

    F Äolische Versmaße (bes. bei Horaz)

  345. W. Christ: Die Verskunst des Horaz im Lichte der alten Überlieferung, Sitzungsber. München 1868
  346. P. Maas: "Rez. von Schroeder" (s.u. Nr. x), BPhW 1911, 703-713
  347. O. Schroeder: Horazens Versmaße für Anfänger erklärt, Leipzig / Berlin 1911
  348. R. Heinze: "Die lyrischen Verse des Horaz" (zuerst 1918), in: R. H., Vom Geist des Römertums, Darmstadt 31960, 227-294
  349. K. Numberger: Inhalt und Metrum in der Lyrik des Horaz, Diss. München 1959
  350. G. Wille: Musica Romana: die Bedeutung der Musik im Leben der Römer, Amsterdam 1967, 234-281 (auch zu Horazvertonungen in Mittelalter und Neuzeit)
  351. K. E. Bohnenkamp: Die horazische Strophe: Studien zur ‘lex Meinekiana’, Hildesheim 1972 (Spudasmata 30)
  352. J. Soubiran: "Pauses de sens et cohésion métrique dans les vers lyriques latins", Teil I: Pallas 21, 1974, 49-76; Teil II:Pallas 22, 1975, 43-69
  353. J. Veremans: "L’asclépiade mineur chez Horace, Sénèque, Terentianus Maurus, Prudence, Martianus Capella et Luxorius", Latomus 35, 1976, 12-42
  354. J. Luque Moreno: Evolución accentual de los versos eólicos en latin, Granada 1978

  355.  

     

    G Seneca Tragicus

  356. F. Leo: "Die Composition der Chorlieder Senecas", RhM 52, 1897, 509-518
  357. W. Marx: Funktion und Form der Chorlieder in den Seneca-Tragödien, Heidelberg 1932
  358. L. Strzelecki: De Senecae trimetro iambico quaestiones selectae, Krakau 1938
  359. P. Hahlbrock: "Beobachtungen zum iambischen Trimeter in den Tragödien des L. Annaeus Seneca", WS N. F. 2, 1968, 171-182
  360. J. G. Fitch: "Sense pauses and relative dating in Seneca, Sophocles and Shakespeare", AJPh 102, 1981, 298-307
  361. J. G. Fitch: "Sense pauses and relative dating in Seneca, Sophocles and Shakespeare", AJPh 102, 1981, 298-307
  362. O. Zwielein: Prolegomena zu einer kritischen Ausgabe der Tragödien Senecas, Mainz 1983 (182-248: "Metrik und Chronologie")
  363. J. G. Fitch: Seneca`s anapaests: metre, colometry, text and artistry in the anapaests of Seneca`s tragedies, Atlanta Georgia 1987

  364.  
    I. Neuere Arbeiten zur allgemeinen Metrik
    II. Geschichte der metrischen Theorien
    A Wichtige Werke
    B Zur Geschichte der metrischen Theorien
    III. Griechische Metrik (neuere Gesamtdarstellungen)
    IV. Lateinische Metrik (zusammenfassend)
    A Neuere Gesamtdarstellungen
    B Neuere Forschungsberichte
    C Varia
    V. Lateinische Phonetik und Prosodie
    A Aussprache
    B Allgemeines zur Prosodie
    C Silben und Silbenlängen
    D Synaloiphe (Elision) und Hiat
    E Akzent
    VI. Grundfragen der lateinischen Metrik
    A Zäsur (und Diärese)
    B Iktus
    1 Allgemein
    2 Lateinischer Iktus
    3 Geschichte der Versaussprache (und Nachbildung antiker Metrik in modernen Sprachen)
    VII. Geschichte der lateinischen Versmaße
    A Saturnier (und vorliterarische Dichtung)
    B Versmaße der alten Komödie (und Tragödie)
    1 Allgemein
    2 Jamben und Trochäen
    3 Lyrische Versmaße
    C Hexameter
    1 Allgemein
    2 Einzelne Autoren
    D Elegisches Distichon
    E Jamben und Epoden (bes. bei Horaz)
    F Äolische Versmaße (bes. bei Horaz)
    G Seneca Tragicus
    VIII. Rhythmische Dichtung (in Mittelalter und Neuzeit)
    A Allgemein
    B Entstehung und Geschichte des Reims
    IX. Prosarhythmus
    A Griechische Antike
    B Römische Antike
    C Spätantike und Mittelalter
    X. Praktische Metrik
    A Didaktik des Verseschreibens
    B Didaktik der Versaussprache
    C Tonmaterial


    VIII. Rhythmische Dichtung (in Mittelalter und Neuzeit)

    A Allgemein

  365. W. Meyer: Gesammelte Abhandlungen zur mittellateinischen Rhythmik, 3 Bde., Berlin 1905, ND Hildesheim / New York 1970
  366. D. Norberg: Introduction à l’ étude de la versification médiévale, Stockholm 1958
  367. P. Klopsch, s. o. Nr. xx
  368. D. Norberg: Au seuil du moyen âge: études métriques, Padua 1974, Bd. 2, Stockholm 1998 (gesammelte Schriften)
  369. D. Schaller: "Bauformen für akzentrhythmische Verse und Stophen", MLatJb 14, 1979, 9-21
  370. D. Norberg.: Les vers latins iambiques et trochaïques au Moyen Age et leurs répliques rythmiques, Stockholm 1988

  371. B Entstehung und Geschichte des Reims

  372. E. Norden: Antike Kunstprosa (s. u. Nr. xx), Bd. 2, 810-883
  373. W. Bulst (Hrsg.): Hymni latini antiquissimi LXXV, Psalmi III, Heidelberg 1956, 7-25 (Vorwort, auch zur Geschichte des Reims)
  374. W. M. Clarke: "Intentional rhyme in Vergil and Ovid", TAPhA 103, 1972, 49-77
  375. U. Ernst / P. E. Neuser (Hrsg.): Die Genese der Endreimdichtung, Darmstadt 1977
  376. H. Lüdtke: "Kontinuität und Innovation: zur Enstehung des Reimes in der abendländischen Dichtung, in: Tristram, Metrik und Medienwechsel (s. o. Nr. xx), 81-93
  377. D. R. Shackleton Bailey: Homoeoteleuton in non-dactylic Latin verse", RFIC 120, 1992, 67-71
  378. P. Tordeur: "Réflexions sur la rime", Latomus 51, 1992, 315-328
  379. D. R. Shackleton Bailey: Homoeoteleuton in Latin dactylic verse, Stuttgart / Leipzig 1994 (auch zu Mittel- und Neulatein)

  380.  
    I. Neuere Arbeiten zur allgemeinen Metrik
    II. Geschichte der metrischen Theorien
    A Wichtige Werke
    B Zur Geschichte der metrischen Theorien
    III. Griechische Metrik (neuere Gesamtdarstellungen)
    IV. Lateinische Metrik (zusammenfassend)
    A Neuere Gesamtdarstellungen
    B Neuere Forschungsberichte
    C Varia
    V. Lateinische Phonetik und Prosodie
    A Aussprache
    B Allgemeines zur Prosodie
    C Silben und Silbenlängen
    D Synaloiphe (Elision) und Hiat
    E Akzent
    VI. Grundfragen der lateinischen Metrik
    A Zäsur (und Diärese)
    B Iktus
    1 Allgemein
    2 Lateinischer Iktus
    3 Geschichte der Versaussprache (und Nachbildung antiker Metrik in modernen Sprachen)
    VII. Geschichte der lateinischen Versmaße
    A Saturnier (und vorliterarische Dichtung)
    B Versmaße der alten Komödie (und Tragödie)
    1 Allgemein
    2 Jamben und Trochäen
    3 Lyrische Versmaße
    C Hexameter
    1 Allgemein
    2 Einzelne Autoren
    D Elegisches Distichon
    E Jamben und Epoden (bes. bei Horaz)
    F Äolische Versmaße (bes. bei Horaz)
    G Seneca Tragicus
    VIII. Rhythmische Dichtung (in Mittelalter und Neuzeit)
    A Allgemein
    B Entstehung und Geschichte des Reims
    IX. Prosarhythmus
    A Griechische Antike
    B Römische Antike
    C Spätantike und Mittelalter
    X. Praktische Metrik
    A Didaktik des Verseschreibens
    B Didaktik der Versaussprache
    C Tonmaterial


    IX. Prosarhythmus

    A Griechische Antike

  381. F. Blass: Die Rhythmen der attischen Kunstprosa: Isokrates – Demosthenes – Platon, Leipzig 1901
  382. Ders.: Die Rhythmen der asianischen und römischen Kunstprosa, Leipzig 1905
  383. S. Kalinkowski: Quo modo scriptores Graeci sententiarum initia rhythmis exornaverint, Breslau 1974

  384.  

     

    B Römische Antike

  385. G. Wüst: De clausula rhetorica quae praecepit Cicero quatenus in orationibus secutus sit, Diss. Straßburg 1881
  386. Th. Zielinski: "Das Clauselgesetz in Ciceros Reden", Philologus Suppl. 9, 4, 1904
  387. H. Bornecque: Les clausules métrique latines, Lille 1907
  388. E. Norden: Die antike Kunstprosa: vom VI Jahrhundert bis in die Zeit der Renaissance, 2 Bde., Leipzig / Berlin 1909, 31915, ND 1958
  389. Th. Zielinski.: "Der constructive Rhythmus in Ciceros Reden", Philologus Suppl., ??
  390. A. W. de Groot: A Handbook of antique prose-rhythm, Groningen / The Hague 1919
  391. Ders.: De numero oratorio Latino, Groningen 1919
  392. Ders.: Der antike Prosarhythmus, Groningen 1921, ND 1967
  393. A. D. Broadhead.: Latin prose rhythm: a new method of investigation, Cambridge 1922
  394. L. Laurand: Etudes sur le style des discours de Cicéron, 3. Bde., Paris 21925-1927, ND 1965
  395. A. W. de Groot: La prose métrique des anciens, Paris 1926
  396. F. Novotný: "Etat actuel des recherches sur le rythme de la prose latine", Eus Suppl. 5, 1929
  397. E. Fraenkel: "Kolon und Satz", NGG 1932, 197-213; 1933, 319-354
  398. W. Schmid: Über die klassische Theorie und Praxis des antiken Prosarhythmus, Wiesbaden 1959 (Hermes Einzelschriften 12)
  399. A. Primmer: Cicero numerosus: Studien zum antiken Prosarhythmus, Wien 1968
  400. J. Luque Moreno: "En torno alla antigua doctrina sobre la prosa métrica", Actas de V Congreso Español de estudios clásicos, Madrid 1978, 421-429
  401. R. G. M. Nisbet: "Cola and clausulae in Cicero’s speeches" in: Owls to Athens (FS K. Dover), Oxford 1990, 349-359
  402. Alvarez Campos: El ritmo prosaico hispano-latino (del siglo III a Isidoro de Sevilla): historia y analogía, Santiago de Compostela 1993

  403. C Spätantike und Mittelalter

  404. T. Janson: Prose rhythm in medieval Latin from the 9th to the 13th century, Stockholm 1975
  405. R. G. Hall / S. M. Oberhelman: "A new statistical analysis of accentual prose rythms", CPh 79, 1984, 114-130
  406. S. M. Oberhelman: "The history and development of the cursus mixtus in Latin literature", CQ 38, 1988, 228-242
  407. Ders.: "The cursus in late imperial Latin prose: a reconsideration of methodology", CPh 83, 1988, 136-149
  408. L. D. Stephens: "Syllable quantity in late Latin clausulae", Phoenix 40, 1986, 72-91
  409. Ders.: "Remarks on accentual prose rhythm", Helios 15, 1988, 41-54

  410.  
    I. Neuere Arbeiten zur allgemeinen Metrik
    II. Geschichte der metrischen Theorien
    A Wichtige Werke
    B Zur Geschichte der metrischen Theorien
    III. Griechische Metrik (neuere Gesamtdarstellungen)
    IV. Lateinische Metrik (zusammenfassend)
    A Neuere Gesamtdarstellungen
    B Neuere Forschungsberichte
    C Varia
    V. Lateinische Phonetik und Prosodie
    A Aussprache
    B Allgemeines zur Prosodie
    C Silben und Silbenlängen
    D Synaloiphe (Elision) und Hiat
    E Akzent
    VI. Grundfragen der lateinischen Metrik
    A Zäsur (und Diärese)
    B Iktus
    1 Allgemein
    2 Lateinischer Iktus
    3 Geschichte der Versaussprache (und Nachbildung antiker Metrik in modernen Sprachen)
    VII. Geschichte der lateinischen Versmaße
    A Saturnier (und vorliterarische Dichtung)
    B Versmaße der alten Komödie (und Tragödie)
    1 Allgemein
    2 Jamben und Trochäen
    3 Lyrische Versmaße
    C Hexameter
    1 Allgemein
    2 Einzelne Autoren
    D Elegisches Distichon
    E Jamben und Epoden (bes. bei Horaz)
    F Äolische Versmaße (bes. bei Horaz)
    G Seneca Tragicus
    VIII. Rhythmische Dichtung (in Mittelalter und Neuzeit)
    A Allgemein
    B Entstehung und Geschichte des Reims
    IX. Prosarhythmus
    A Griechische Antike
    B Römische Antike
    C Spätantike und Mittelalter
    X. Praktische Metrik
    A Didaktik des Verseschreibens
    B Didaktik der Versaussprache
    C Tonmaterial


    X. Praktische Metrik

    A Didaktik des Verseschreibens

  411. M. Seyffert: Palaestra Musarum: Materialien zur Einübung der gewöhnlichen Metra und Erlernung der poetischen Sprache der Römer, 2 Teile, Halle (1834/35) 71872
  412. C. A. Kock (Hrsg.): Gradus ad Parnassum, 2. Bde., Leipzig 1879
  413. L. Quicherat: Thesaurus poeticus lingua Latinae, Paris 41898

  414. B Didaktik der Versaussprache

  415. F. W. Westaway: Quantity and accent in Latin : an introduction to reading of Latin aloud, Cambridge (1913) 21930, 81-90 ("Prosa and verse.- Accent ans ictus)
  416. W. B. Stanford: "The living voice of Greek poetry", Hermathena 127, 1927, 33-38
  417. F. Doll: "Didaktisches zur Einübung horazischer Metrik", in: W. Wimmel (Hrsg.), Forschungen zur römischen Literatur (FS K. Büchner), Wiesbaden 1970, 66-87
  418. H. Walter: "Zur Phrasierung des lateinischen Hexameters" AU 23, 1980, H. 5, 76-79
  419. W. Stroh: Kann man es lernen, lateinische Verse zu sprechen?", in: P. Neukam (Hrsg.), Begegnungen mit Neuem und Altem, München 1981, 62-89
  420. G. Zuntz: "Wie spricht man griechische Verse?" in: G.Z., Drei Kapitel zur griechischen Metrik, Wien 1984, 5-27
  421. G. B. Nussbaum: Homer’s metre: a practical guide for reading Greek hexameter poetry, Bristol 1986
  422. Ders.: Vergil’s metre: a pratical guide for reading Latin hexameter poetry, 1986
  423. F. P. Waiblinger: "Zur Einführung in das Lesen lateinischen Verse", Anregung 37, 1991, 379-386

  424. C Tonmaterial

  425. W. Stroh: Proben lateinischer Verskunst (Tonkassette mit Beiheft), München 1981
  426. H. Bick: Zur Aussprache des Lateinischen im Anfangsunterricht und in der Anfangslektüre (Tonkassette mit Beiheft), München 1982
  427. G. Licoppe (Hrsg.): Rudens: comoedia Plautina (Videokassette mit Textheft), Brüssel 1983
  428. S. G. Daitz: The pronunciation and reading of classical Latin: a practical guide (2 Tonkassetten mit Beiheft), London 1984
  429. R. P. Sonkowsky: Selections from Cicero read in classical Latin (2 Tonkassetten mit Beiheft), London 1984
  430. W. Pfaffel (Hrsg.): Plautus: Rudens (Tonkassette zu ratio 29), Bamberg 1991
  431. W. Stroh / M. Keeser / Grex Monacensis: Senecae Troas (Videokassette mit Textheft), München 1994 (Aufführung Nov. 1993)
Zur Homepage Wilfried Stroh