Literaturhinweise zur Vorlesung

Vergil

im Wintersemester 2002 / 2003
von Wilfried Stroh


I.       Bibliographische Hilfsmittel (allgemein)
II.     Gesamtausgaben (T) und Gesamtkommentare (K)
III.    Antike Vergilkommentare und Vergilphilologie
IV.    Textüberlieferung
V.      Lexika
VI.    Leben (und antike Viten)
VII.   Gesamtdarstellungen und Sammelbände
VIII.  Gesamtdarstellungen unter Einzelaspekten
IX.     Sprache, Stil und Metrik
X.      Augusteische Kultur
XI.    Nachleben (Rezeption)
XII.   Didaktik
XIII.  Bucolica
  A.    Ausgaben (T), Kommentare (K)
  B.    Gesamtdarstellungen und Sammelbände
  C.    Antike Bukolik
  D.    Einzelprobleme
  E.     Zu einzelnen Eklogen
XIV.    Georgica
    A.    Ausgaben (T), Kommentare (K)
    B.    Gesamtdarstellungen
    C.    Römische Landwirtschaft (und Botanik)
    D.    Einzelprobleme
    E.     Zu einzelnen Büchern
XV.    Aeneis
    A.    Ausgaben (T), Kommentare (K)
    B.    Gesamtdarstellungen und Sammelbände
    C.    Aeneasmythos
    D.    Entstehung der Aeneis
    E.    Antikes und römisches Epos
    F.    Einzelprobleme
    G.    Zu einzelnen Büchern; auch Ausgaben (T) und Kommentare (K)
    H.    Nachleben




I.    Bibliographische Hilfsmittel (allgemein)

 1. Della Corte, Francesco (Hrsg.): Enciclopedia Virgiliana, 6 Bde., Rom 1984-1991 [umfassende, nicht nur bibliographische Information]
 2. Donlan, Walter (Hrsg.): The Classical World bibliography of Vergil, New York / London 1978 [ältere Forschungsberichte von  George Duckworth u.a.]
 3. McKay, Alexander G.: „Vergilian scholarship“,  in: Vergilius (Vergilian Society) 9, 1962/3; „Vergilian bibliography“, ebd. 10, 1964 – 45, 1999 [jährliche Forschungsberichte]
 4. Suerbaum, Werner: „Hundert Jahre Vergil-Forschung: Eine systematische
    Arbeitsbibliographie mit besonderer Berücksichtigung der Aeneis“, ANRW II 31.1
    (1980), 3-358; II 31.2 (1981) 1359-1399 [Index moderner Autoren]

II.    Gesamtausgaben (T) und Gesamtkommentare (K)

 5. de la Cerda S.J., Ioannes Ludovicus, 3 Bde. : Lyon 1612-1619 (TK)
 6. Heyne, Chr. Gottl., 4 Bde.: Leipzig 1767-1775 [vorzüglich]; bearb. von G. Ph. E. Wagner, 5 Bde., Leipzig / London 1830-1841 (TK)
 7. Forbiger, Albertus, 3 Bde.: Leipzig (1836-1839) 41872-1875 (TK)
 8. Ladewig, Theodor, 3 Bde.: Berlin 1850-1853; letzte Bearb. von K. Schaper / P. Deuticke, P. Jahn: Bd. 1, 91915 (Ndr. 1973); Bd. 2: 131912 (Ndr. 2000), Bd. 3: 91904 (Ndr. 2000) (TK)
 9. Conington, John, 3 Bde.: London 1858-1871; bearb. von H. Nettleship, F. Haverfield, G. Long: Bd. 1, 51989; Bd. 2: 41884; Bd. 3: 31883 (TK)
 10. Ribbeck, Otto: Leipzig (Teubner) ²1894 (1854/1860)
 11. Mynors, A.R.B.: Oxford (OCT) 1969 (1972) (T)
 12. Geymonat, Marius: Turin (Corpus Paravianum) 1973 (T) [auf der Grundlage der Ausgaben v. R. Sabbadini und A. Castiglioni]

III.    Antike Vergilkommentare und Vergilphilologie

 13. Barabino, Iosepha / Antonius V. Nazzaro / Antoninus Scivoletto (Hrsg.): Interpretationes Vergilianae minores, 2 Teile, 3 Bde., Genua 1991,1994, 1995  [Sammlung aller antiker Vergilzitate und –erläuterungen außerhalb der eigentlichen Kommentare]
 14. Baschera, Claudio: Ipotesi d’una relazione tra il Servio Danielino e gli scolii Veronesi a Virgilio, Verona 2000 [mit Lit.]
 15. Brugnoli, Giorgio: “Servio (Servius)” ,in: Encicl. Virg. (s. oben Nr. 1), Bd. 4, 805-813
 16. Georgii, Heinrich: Die antike Äneiskritik aus den Scholien und anderen Quellen hergestellt, Stuttgart 1891, Ndr. 1971
 17. Ders. (Hrsg.): Tiberi Claudi Donati Interpretationes Vergilianae, 2 Bde., Leipzig (Teubner) 1905/1906, Ndr. 1969 (Bd. 2 mit I. Brummer [Hrsg.], Vitae Vergilianae, 1912)
 18. Gioseffi, Massimo: Studi sul commento a Virgilio dello Pseudo-Probo, Florenz 1991
 19. Hermannus Hagen (Hrsg.): Scholia Bernensia ad Vergili Bucolica atque Georgica, Leipzig 1867, Ndr. Hildesheim 1967
 20. Kaster, Robert A.: Guardians of language: The grammarian and society in late antiquity, Berkeley u.a. 1988 [S. 169-197: Servius]
 21. Mühmelt, Martin: Griechische Grammatik in der Vergilerklärung, München 1965
 22. Ramires, Giuseppe (Hrsg.): Servio, Commento al libro IX dell‘ Eneide di Virgilio con le aggiunte del cosidetto Servio Danielino, Bologna 1996 [krit. Ausg. mit Einl.]
 23. Murgia, C.E.: Prolegomena to Servius 5: The manuscripts, Berkeley 1975
 24. Rand, Edvardus Kennardus / Arthurus Fredericus Stocker u.a. (Hrsg.): Servianorum in Vergilii carmina commentariorum volumen II, Lancastriae Penns. 1946 [Aen. 1-2]; vol. III, Oxford 1965 [Aen. 3-5]
 25. Schindel, Ulrich: Die lateinischen Figurenlehren des 5. bis 7. Jahrhunderts und Donats Vergilkommentar (mit zwei Editionen), Göttingen 1975
 26. Schmidt, Peter Lebrecht: „Aelius Donatus“, in: Handbuch d. lat. Lit. d. Antike, Bd. 5, 1989, 143-158
 27. Squillante Saccone, Marisa: Le interpretationes Vergilianae di Tiberio Claudio Donato, Neapel 1985
 28. Thilo, Georgius / Hermannus Hagen (Hrsg.): Servii grammatici qui feruntur in Vergilii carmina commentarii, Bde. I, II, III 1 (rec. Thilo), Leipzig 1881-1887; Bd. III 2 (rec. Hagen): Appendix Serviana ceteros praeter Servium et Scholia Bernensia Vergilii commentatores continens, 1902, Ndr. Hildesheim 1961
 29. Thomas, Émile: Essai sur Servius et son commentaire sur Virgile, Paris 1880
 30. Timpanaro, Sebastiano: Per la storia della filologia virgiliana antica, Rom 1986
 31. Uhl, Anne : Servius als Sprachlehrer: Zur Sprachrichtigkeit in der exegetischen Praxis des spätantiken Grammatikerunterrichts, Göttingen 1998

IV.    Textüberlieferung

 32. Geymonat, Mario: „The transmission of Virgil’s work in antiquity and the middle ages“, in: Horsfall,  A companion (s. unten Nr. 71), 293-312
 33. Reynolds, L.D.: “Virgil”, in: D.L. Reynolds (Hrsg.): Text and transmission: A survey of the Latin classics, Oxford 1983, 433-436
 34. Ribbeck, Otto: Prolegomena critica ad P. Vergili Maronis opera maiora, Leipzig 1866
 35. Seider, Richard: “Beiträge zur Geschichte und Paläographie der antiken Vergilhandschriften”, in: Görgemanns /Schmidt, Studien (s. unten Nr. 338), 129-172
 36. Venier, Matteo: Per una storia del testo di Virgilio nella prima età del libro a stampa (1469-1519),  Udine 2001
 37. Zwierlein, Otto: Die Ovid- und Vergil-Revision in tiberischer Zeit, Bd. 1: Prolegomena, Berlin / NY 1999 [frühe Interpolationen in den Texten beider Dichter durch, wahrscheinlich von Iulius Montanus]
 38. Ders.: Antike Revisionen des Vergil und Ovid, Wiesbaden 2000

V.    Lexika

 39. Merguet, H.: Lexikon zu Vergilius (1912), Ndr. Hildesheim 1960
 40. Wacht, Manfred: Concordantia Vergiliana, 2 Bände, Hildesheim u.a. 1996
 41. Warwick, Henrietta Holm: A Vergil concordance, Minneapolis 1975

VI.    Leben (und antike Viten)

 42. Bayer, Karl (Hrsg.): „Vitae Vergilianae: Vergil-Viten“, in: Johannes /Maria Götte (Hrsg.), Vergil: Landleben: Catalepton, Bucolica, Georgica, München (³1977) 51987, 211-259 [zweispr. Ausgabe; Lit. auf S. 539]
 43. Brugnoli, Georgius / Fabius Stok (Hrsg.): Vitae Vergilianae antiquae, Rom 1997
        [maßgebliche Ausg. der Viten bis zum 10. Jhdt., mit Lit.]
 44. Brugnoli, Giorgio (Hrsg.): Foca: Vita di Virgilio, introd., testo, trad. e comm., Pisa 1984 [Biographie in Versen, um 400 n.Chr.]
 45. della Corte, Francesco: „Virgilio: Biografia“, Encicl. Virg. (s. oben Nr. 1), Bd. 6, 2-97
 46. Diehl, Ernst (Hrsg.): Die Vitae Vergilianae und ihre antiken Quellen, Bonn 1911 [mit Komm. zur Donatvita]
 47. Frank, Tenney: Vergil: A biography, Oxford 1922
 48. Görler, Woldemar: “Obtrectatores”, in: Encipl. Virg. (s. oben Nr. 1) Bd. 3, 807-813
 49. Horsfall, Nicholas M.: „Virgil: His life and times“, in: Horsfall, A  companion (s. unten Nr. 71), 1-25
 50. Hardie, Colinus (Hrsg.): Vitae Vergilianae antiquae, Oxford (OCT)1966
 51. Maleuvre, J.-Y.: La mort de Virgile d’après Horace et Ovide, Paris ²1999 (1993) [Augustus ließ Vergil ermorden!]
 52. Naumann, Heinrich: „Was wissen wir von Vergils Leben?“ AU 24, 5, 1981, 5-16 [resümiert ältere Arbeiten seit 1938]
 53. Suerbaum, Werner: „Von der Vita Vergiliana über die Accessus Vergiliani zum Zauberer Virgilius: Probleme – Perspektiven – Analysen“, ANRW II 31.2 (1981), 1156-1262

VII.    Gesamtdarstellungen und Sammelbände

 54. Atti del Convegno scientifico di studi su Virgilio, a cura dell’Accademia Nazionale Virgiliana, 2 Bde., Mailand 1984 [Kongress 1981]
 55. Bardon, Henri / Raoul Verdière (Hrsg.): Vergiliana: Recherches sur Virgile, Leiden 1971
 56. Bernard, John D. (Hrsg.): Vergil at 2000: Commemorative essays on the poet and his influence, New York 1986 [bes. zum Nachleben]
 57. Bömer, Franz / Voit, Ludwig (Hrsg.): Gymnasium 90, 1983 , Heft 1-2 [Sonderheft zu Vergil]
 58. Boyle, A.J.: The Chaonian dove: Studies in the Eclogues, Georgics, and Aeneid of Virgil, Leiden 1986
 59. Büchner, Karl: Artikel „P. Vergilius Maro“, RE VIII A 1 (1955), 1021-1264; VIII A 2, 1265-1486; auch als Sonderdruck, Stuttgart 1955 (ital. Übers. mit ergänzter Lit., 1963)
 60. Cardwell, Richard A. / Hamilton, Janet (Hrsg.): Virgil in a cultural tradition: Essays to celebrate the bimillenium, Nottingham 1986
 61. Commager, Steele: Virgil: A collection of critical essay, Englewood Cliffs 1966  
 62. Eliot, T.S.: What is a classic?, London 1945 (viele Ndr.); dt. in: Oppermann, Wege zu Vergil (s. unten Nr. 78) 1-28
 63. Giebel, Marion: Vergil: Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg 1986 (rowohlts monographien)
 64. Gigante, Marcello (Hrsg.): Virgilio e i Augustei, Neapel 1990
 65. Griffin, Jasper: Virgil, Oxford / New York 1986 [populäre, selbständige Einführung]
 66. Grimal, Pierre: Virgile ou la seconde naissance de Rome, Paris 1985 (dt.: Vergil, Zürich / München 1987)
 67. Haase, Wolfgang (Hrsg.): Aufstieg und Niedergang der römischen Welt II 31.1 (1980); II 31.2 (1981) [Arbeiten nur zu Vergil]
 68. Haecker, Theodor: Vergil: Vater des Abendlandes, Leipzig 1931 (München 71952); zus. mit Haeckers Übersetzung der Bucolica unter Titel: Virgil: Hirtengedichte, Frankfurt a.M. / Hamburg (Fischer Taschenbuch) 1958
 69. Hardie, Philip: Virgil, Oxford 1998 [knappe Einführung; erschließt die neuere Forschung]
 70. Hardie, Philip R. (Hrsg.): Virgil: Critical assessments, Andover 1999
 71. Horsfall, Nicholas (Hrsg.): A companion to the study of Virgil, Leiden etc. 1995 [umfassende Einführung, mit Beiträgen auch von W.R. Barnes, M. Geymonat, A. Perutelli]
 72. Klingner, Friedrich: „Virgil: Wiederentdeckung eines Dichters“ (zuerst 1942), in: F.K., Römische Geisteswelt, Stuttgart 5 1965, 239-273
 73. Ders.: Virgil: Bucolica, Georgica, Aeneis, Zürich / Stuttgart 1967
 74. Knight, W. F. Jackson: Roman Vergil, Harmondsworth 1966 (1944) [bes. zu Sprache und Stil]
 75. Levi, Peter: Virgil: His life and times, London 1998 [ohne wiss. Anspruch]
 76. Martindale, Charles (Hrsg.): The Cambridge companion to Virgil, Cambridge 1997 [21 Beiträge, bes. auch zum Nachleben]
 77. McAuslan, Ian / Walcot, Peter (Hrsg.): Vergil, Oxford 1990
 78. Oppermann, Hans (Hrsg.): Wege zu Vergil, Darmstadt 21976 (1966)
 79. Otis, Brooks: Virgil: A study in civilized poetry, Oxford 1963 (Ndr. mit Vorwort von W.W. Briggs, Ann Arbor 1995)
 80. Perret, Jacques: Virgile, Paris (nouv. édition) 1967
 81. Pöschl, Viktor (Hrsg.): 2000 Jahre Vergil: Ein Symposion, Wiesbaden 1983
 82. Prescott, Henry W.: The development of Virgil’s art, Chicago 1927 (Ndr.: NY 1963)
 83. Sainte-Beuve, C(harles) A(ugustin): Étude sur Virgile suivie d’ une étude sur Quintus de Smyrne, Paris 1857 [bes. zur Aeneis ; auch zur Beurteilung Vergils in Frankreich]
 84. Salvatore, Armando: Virgilio, Neapel 1997 [21 Aufsätze, auch zum Nachleben]
 85. Schadewaldt, Wolfgang: „Sinn und Werden der Vergilischen Dichtung“ (1930), in: Oppermann, Wege zu Vergil (s.oben Nr.78), 43-68
 86. Sellar, W.Y.: The Roman poets of the Augustan age: Virgil, Oxford ²1883 (1876)
 87. Slavitt, David R.: Virgil, New Haven / London 1992
 88. Stroux, Johannes: Vergil, München 1932
 89. Wilhelm, Robert M. / Howard Jones (Hrsg.): The two worlds of the poet: New perspectives on Vergil, Detroit 1992
 90. Wili, Walter: Vergil, München o.J. (1930) [populär, aber selbständig]
 91. Wlosok, Antonie (Hrsg.): Vergil-Jahrbuch 1982 = WJA N.F. 8 (1982)
 92. Dies.: Res humanae – res divinae: Kleine Schriften, hrsg. von Eberhard Heck und Ernst A. Schmidt, Heidelberg 1990 [zahlreiche Arbeiten zu Vergil]

VIII.    Gesamtdarstellungen unter Einzelaspekten

 93. von Albrecht, Michael: „Einheit und Vielfalt von Vergils Lebenswerk“, Gymnasium 90 (1983), 123-143
 94. Bailey, Cyril: Religion in Virgil, Oxford 1935
 95. Boyancé, Piere: La religion de Virgile, Paris 1963
 96. Briggs, Ward W.: „Virgil and the Hellenistic epic“, ANRW II 31.2, (1981), 948-984
 97. Conte, Gian Biagio: Il genere e i suoi confini: Cinque studi sulla poesia di Virgilio, Mailand 1984 (1980)
 98. Ders.: The rhetoric of imitation: Genre and poetic memory in Virgil and other Latin poets (übers. a. d. Ital.), Ithaca /London 1986 [z.T. identisch mit dem vorigen Titel]
 99. Gigante, Marcello (Hrsg.): Virgilio e gli Augustei, Napoli 1990
 100. Glei, Reinhold F.: Der Vater der Dinge: Interpretationen zur politischen, literarischen und kulturellen Dimension des Krieges bei Vergil, Trier 1991
 101. Heuzé, Philippe: L‘ image du corps dans l‘ œuvre de Virgile, Paris 1985
 102. Klingner, Friedrich: „Die Einheit des virgilischen Lebenswerkes“ (zuerst 1930), in: F.K., Römische Geisteswelt, München 51965  (1943), 274-292
 103. Knauer, Georg Nicolaus: „Vergil and Homer“, ANRW II 31.2 (1981) 870-918 [zu Aeneis und Georgica]
 104. Jenkyns, Richard: Virgil’s experience. Nature and history: Times names and places, Oxford 1998
 105. Pöschl, Viktor: „Virgil und Augustus“, ANRW II 31.2 (1981) 709-727
 106. Rieks, Rudolf: „Vergils Dichtung als Zeugnis und Deutung römischer Geschichte“, ANRW II 31.2 (1981), 728-868
 107. Ders.: „Die Gleichnisse Vergils“, ANRW II 31.2 (1981) 1011-1110
 108. Setaioli, Aldo: Si tantus amor ...: Studi virgiliani, Bologna 1998 [Aufsatzsammlung]
 109. Strasburger, Hermann: „Vergil und Augustus“, Gymnasium 90 (1983), 41-76
 110. Thomas, Richard F.: Reading Virgil and his texts: Studies in intertextuality, Ann Arbor 1999 [Aufsatzsammlung bes. zu Bucolica und Georgica]

IX.    Sprache, Stil und Metrik

 111. Duckworth, George E.: Virgil and Classical Hexameter Poetry: A study in metrical variety, Ann Arbor 1969
 112. Görler, Woldemar: „Beobachtungen zu Vergils Syntax“, in: Vergil-Jahrbuch 1982 (s. oben Nr.91), 69-81
 113. Ders.: “Eneide: La lingua”, Encicl. Virg. (s. oben Nr. 1), Bd. 2, 262-278
 114. Halter, Thomas: Form und Gehalt in Vergils Aeneis: Zur Funktion sprachlicher und metrischer Stilmittel, München 1963
 115. Horsfall, Nicholas M.: „Style, language and metre“, in: Horsfall, A companion (s. oben Nr. 71), 217-248
 116. Jackson Knight, W.F.: Accentual symmetry in Vergil, Oxford 1985
 117. Klemke, Gisela: Beobachtungen zur Vergilschen Parataxe: Das Phänomen der Entfaltung in der Aeneis, Frankfurt 1990
 118. Lyne, Richard O. A. M.: Words and the poet: Characteristic techniques of style in Vergil’s Aeneid, Oxford 1989
 119. Moskalew, Walter: Formular language and poetic design in the Aeneid, Leiden 1982 (Mnemosyne Suppl. 73)
 120. Negri, Angela Maria: Gli psiconimi in Virgilio, Rom 1984

X.     Augusteische Kultur

 121. Conway, Robert Seymour: Harvard lectures on the Vergilian age, Cambridge 1928
 122. Galinsky, Karl: Augustan Culture: An interpretive introduction, Princeton, NJ 1996 [zu Vergil bes. S. 91 ff., 146 ff.]
 123. Gigante, Marcello (Hrsg.): Virgilio e gli Augustei, Napoli 1990 (Sammelband)
 
XI.    Nachleben (Rezeption)

 124. Barnes, W. R.: „Virgil. The literary impact“, in: Horsfall, A companion (s. oben Nr. 71), 257-292
 125. Chiarini, Gioachino / F. Bornmann: “Germania”, Encicl. Virgil. (s. oben Nr. 1), Bd. 2, 701-710
 126. Comparetti, Domenico: Virgilio nel medio evo, Livorno 1871 (1896); dt. von H. Dütschke, Leipzig 1875; Neuausgabe von Giorgio Pasquali, Florenz 1937-1941, 1955
 127. Döpp, Sigmar: Virgilischer Einfluß im Werk Ovids, Diss. München 1968
 128. Grau, Peter: Die Eichstätter Datenbank zur Antike-Rezeption (Kunst), Kirchliche Universität Eichstätt, 1991 ff.; Auskünfte über peter.grau@ku-eichstaett.de    [enthält z. Zt. etwa 2000 Einträge zu Vergil]
 129. Freund, Stefan: Vergil im frühen Christentum: Untersuchungen zu den Vergilzitaten bei Tertullian, Minucius Felix, Novatian, Cyprian und Arnobius, Paderborn u.a. 2000
 130. Haarhoff, T.J.: Vergil in the experience of South Africa, Oxford 1931
 131. Heintze, Helga von: “Virgilio: Ritratti antichi”, Encicl. Virg. (s. oben Nr. 1), Bd. 6, 98-102
 132. Hoogma, R.P.: Der Einfluss Vergils auf die Carmina Latina epigraphica, Amsterdam 1959
 133. Horsfall, Nicholas M.: „Virgil’s impact at Rome: The non-literary evidence“, in: Horsfall, A companion (s. oben Nr. 71), 249-255
 134. Jones, Julian Ward / Elizabeth Frances Jones (Hrsg.): The commentary on the first six books of the Aeneid of Vergil commonly attributed to Bernardus  Silvestris, Lincoln / London 1977
 135. Kallendorf, Craig (Hrsg.): Vergil, New York / London 1993
 136. Klopsch, P(aul) u.a.: “Vergil im Mittelalter”, Lexikon des Mittelalters, Bd. 8, München 1997, 1522-1533
 137. Leonardi, Claudio u.a.: “Medioevo”, Encicl. Virgil. (s. oben Nr. 1), Bd. 3, 420-450
 138. Martindale, Charles (Hrsg.): Virgil and his influence: Bimillenial studies, Bristol 1984 [bes. zum Einfluss auf die englische Literatur]
 139. Procaccioli; Paolo u.a.: “Rinascimento”, Encicl. Virgil. (s. oben Nr. 1), Bd. 3, 475-498
 140. Quattrocchi, Luigi: “Broch, Hermann”, Encicl. Virgil. (s. oben Nr. 1), Bd. 1, 536-537 [zum Roman “Der Tod des Vergil”, 1945]
 141. Ders.: “Schröder, Rudolf Alexander”, Encicl. Virg. (s. oben Nr. 1), Bd. 4, 720-721
 142. Schneider, Bernd (Hrsg.): Vergil: Handschriften und Drucke der Herzog August Bibliothek, Braunschweig 1982 [Katalog zur Ausstellung, Wolfenbüttel,  1982/3: wertvolle Beschreibung älterer Editionen]
 143. Stroh, Wilfried: “Jan Novák: Moderner Komponist antiker Texte”, Atti dell’ Accademia Roveretana degli Agiati a. 249, 1999, ser. VII, vol. IX,A, 33-61; auch unter: www.sodalitas.de [zu Vergilkompositionen Jan Nováks, bes. “Dido”, 1967]
 144. Suerbaum, Werner: „Publikationen zu Vergil-Ausstellungen“, Gnomon 56, 1984, 208-228 [zu 16 Ausstellungskatalogen]
 145. Ders.: Vergil visuell, 5 Bde., München 1998 [Beihefte zur Münchener Vergilausstellung]
 146. Thomas, Richard F.: Virgil and the Augustan reception, Cambridge 2001 [bis zum 20. Jahrhundert]
 147. Venier, Mateo: Per una storia del testo di Virgilio nella prima età del libro a stampa (1469-1519), Udine 2001
 148. Vogt-Spira, Gregor: “Homer-Vergil-Vergleich“, Der Neue Pauly 14 (2000) 515-523   
 149. Wlosok, Antonie: “Vergil in der neueren Forschung”, Gymnasium 80, 1973, 129-151
 150. Dies. (Hrsg.): P. Vergilius Maro, Bucolica – Georgica – Aeneis: Kommentar zum Faksimile des Vergilcodex MS. 837 der Universitätsbibliothek in Valencia, Valencia 2001 [14 ff.: allgemein zum Nachleben V.s]
 151. Dies.: „Virgilio: Celebrazioni centenarie“, Encicl. Virg. (s. oben Nr. 1), Bd. 6, 114-120 [Veranstaltungen zum Vergiljahr 1981/1982]
 152. Williams, R.D. / T.S. Pattie: Virgil: His poetry through the ages, London 1982
 153. Wright, David H.: Der Vergilius Vaticanus: Ein Meisterwerk spätantiker Kunst (aus d. Engl.), Graz 1993
 154. Ders.: The Roman Vergil and the origins of medieval book design, London 2001
 155. Zabughin, Vladimiro: Virgilio nel rinascimento italiano da Dante a Torquato Tasso, 2 Bde., Bologna 1921/1923, Ndr. (mit Einl. v. Augusto Campana), Trient 2000
 156. Ziolkowski, Th.: Virgil and the moderns, Princeton (N.J.) 1993

XII.    Didaktik

 157. Naumann, Heinrich (Hrsg.): Zu Vergils 2000. Todestag, AU 24,5 (1981)
 158. Maier, Friedrich: „Vergils Werke in den Lehrplänen der Länder der Bundesrepublik Deutschland“, Gymnasium 90 (1983), 273-285
 159. Suerbaum, Werner: „Die Aeneis als Schultext“, Gymnasium 90 (1983), 258-272

XIII.    Bucolica

    A.    Ausgaben (T), Kommentare (K)

 160. Clausen, Wendell: Virgil, Eclogues, Oxford 1994 (TK) [Text nach Mynors, s. oben Nr. 11]
 161. Coleiro, siehe unten Nr. 169
 162. Coleman, Robert: Vergil: Eclogues, Cambridge u.a. 1977 (TK) [mit wertvoller Einl.]
 163. Perret, Jacques (Hrsg.): Virgile, Les Bucoliques, Paris (1961) ²1970 (TK)
 164. Voss, Iohann Heinrich (Hrsg.): Des Publius Virgilius Maro ländliche Gedichte, übersetzt und erklärt, Bd. 1-2, Altona 1797 (TK) [lesenswert]

    B.    Gesamtdarstellungen und Sammelbände

 165. Alpers, Paul: The singer of the Eclogues, Berkeley 1979
 166. Becker, Carl: „Virgils Eklogenbuch“, Hermes 83, 1955, 314-349
 167. Briggs Jr., Ward W.: „A bibliography of Virgil’s Eclogues“ (1927-1977)“, ANRW II 31.2 (1981) 1267-1357
 168. Cartault, A.: Étude sur les Bucoliques de Virgile, Paris 1897
 169. Coleiro, Edward: An introduction to Vergil’s Bucolics with a critical edition of the Text, Amsterdam 1979
 170. della Corte, Francesco u.a.: “Bucoliche”, Encicl. Virg. (s. oben Nr. 1), Bd. 1, 540-582
 171. Leach, Eleanor Winsor: Vergil’s Eclogues: Landscapes of experience, Ithaca / London 1974
 172. Lee, M. Owen: Death and rebirth in Virgil’s Arcadia, Albany, NY 1989
 173. Martindale, Charles: „Green politics: The Eclogues“, in: Martindale, Cambridge companion [siehe oben Nr. 76], 107-124
 174. Maleuvre, J.-Y.: Violence et ironie dans les Bucoliques de Virgile, Paris 2000 [Vergil augustusfeindlich]
 175. Perkell, Christine G.: „Vergilian scholarship in the nineties: A panel: The Eclogues“, Vergilius 36 (1990), 43-55
 176. Perutelli, A. (translated by Horsfall, Nicholas M.): „Bucolics“, in: Horsfall, A  companion (s. oben Nr. 71), 27-62
 177. Pöschl, Viktor: Die Hirtendichtung Virgils, Heidelberg 1964
 178. Putnam, Michael C. J.: Virgil’s pastoral art: Studies in the Eclogues, Princeton 1970 [sukzessive Interpretation]
 179. Rose, H. J.: The Eclogues of Virgil, Berkely/Los Angeles 1942 (Sather Classical Lectures 16)
 180. Schmidt, Ernst August: Poetische Reflexion: Vergils Bukolik, München 1972 [bes. auch zu ecl. 5 und 6]
 181. Schmidt, Ernst August: Bukolische Leidenschaft oder Über antike Hirtenpoesie, Frankfurt a. M. etc.1987 [6 Beiträge zu Vergil]

    C.    Antike Bukolik

 182. Alpers, Paul: What is pastoral?, Chicago 1996
 183. Binder, Gerhard / Bernd Effe: Antike Hirtendichtung: Eine Einführung, Düsseldorf/Zürich 2 2001
 184. Boyle, A(nthony) J. (Hrsg.): Ancient pastoral: Ramus essays on Greek and Roman pastoral poetry, Berwick, Victoria 1975 [3 Beiträge zu Vergil]
 185. Garber, Klaus (Hrsg.): Europäische Bukolik und Georgik, Darmstadt 1976
 186. Hubbard, Thomas K.: The Pipes of Pan: Intertextuality and literary filiation in the pastoral tradition from Theocritus to Milton, Ann Arbor 1998
 187. Rosenmeyer, Thomas G.: The Green Cabinet: Theocritus and the European pastoral lyric, Berkeley 1973

    D.   Einzelprobleme

 188. Georgii, Heinrich: „Die antike Vergilkritik in den Bucolica und Georgica“, Philologus Suppl. 9, 1904, 209-328
 189. Kettemann, R.: Bukolik und Georgik – Studien zu ihrer Affinität bei Vergil und später, Heidelberg 1977 (Heidelberger Forschungen 19)
 190. Maury, P.: „Le secret de Virgile et l‘ architecture des Bucoliques“, in: Lettres d‘ humanité, Bd. 3, Paris 1944, 71-147 [zur Axialsymmetrie]
 191. Nisbet, R.G.M.: „The style of Virgil’s Eclogues“, PVS 20, 1991, 1-14
 192. Papanghelis, Theodore D.: „Eros pastoral and profane: On love in Virgil’s Eclogues“, in: Susanna Morton Braund / Roland Mayer (Hrsg.): Amor, Roma:  Love & Latin literature (Festschr. E.J. Kenney), Cambridge 1999 (Cambridge Philological Society. Suppl. 22), 44-59
 193. Pfeiffer, Erwin: Virgils Bukolika: Untersuchungen zum Formproblem, Stuttgart 1933 [zu ecl. 2, 8, 10, 5, 4]
 194. Posch, Sebastian: Beobachtungen zur Theokritnachwirkung bei Vergil, Innsbruck/München 1969 (Commentationes Aenipontanae 19)
 195. Rumpf, Lorenz: „Bukolische Nomina bei Vergil und Theokrit: Zur poetischen Technik des Eklogenbuchs“, RhM 142, 157-175
 196. Schmidt, Ernst A.: Zur Chronologie der Eklogen Virgils, Heidelberg 1974
 197. Seng, Helmut: Vergils Eklogenbuch: Aufbau, Chronologie und Zahlenverhältnisse, Hildesheim etc. 1999 (Spudasmata 72)
 198. Van Sickle, John: Poesia e potere: Il mito Virgilio, Bari 1986

    E.    Zu einzelnen Eklogen

 199. [ecl. 1] Du Quesnay, Ian M. Le M.: „Vergil’s First Eclogue”, PLLS 3 (1981), 29-182
 200. Hardie, Colin: „Der iuvenis der ersten Ekloge“ (zuerst engl. 1975), AU 24, 5, 1981, 17-28
 201. Klingner, Friedrich: „Virgils erste Ekloge“, Hermes 62 ,1927, 129-153; unter dem Titel „Das erste Hirtengedicht Virgils“ auch in: Römische Geisteswelt,  Stuttgart 51965, Ndr. 1979, 312-326
 202. Leo, Friedrich: „Vergils erste und neunte Ecloge“, Hermes 38 (1903), 1-18 = Ausgewählte Kleine Schriften II, Rom 1968, 11-28
 203. Winterbottom, Michael: „Virgil and the confiscations“ (zuerst 1976), in: McAuslan / Walcot (s. oben Nr. 77), 65-68 [zu ecl. 1 und 9]
 204. Wimmel, Walter: „Vergils Tityrus und der perusinische Konflikt: Zum Verständnis der ersten Ekloge“, RhM 141, 1998, 348-361
 205. Wright, James R. G.: ”Virgil’s Pastoral Programme: Theocritus, Callimachus and Eclogue I”, PCPS 29 (1983), 107-160
 206. [ecl. 2] Cancik, Hubert: “Delicias Domini: Ein kulturgeschichtlicher Versuch zu Vergil, Ecloge II“, in: Ulrich Justus Stache / Wolfgang Maaz / Fritz Wagner  (Hrsg.): Kontinuität und Wandel (Festschr. Franco Munari), Hildesheim 1986, 15-34
 207. Du Quesnay, Ian M. Le M.: “From Polyphemus to Corydon: Virgil, Eclogue 2 and the Idylls of Theocritus”, in: David West / Tony Woodman (Hrsg.): Creative imitation and Latin literature, Cambridge 1979, 35-69
 208. [ecl. 3] Monteleone, Ciro: Palaemon: L’ ecloga III di Virgilio: Lusus intertestuale ed esegesi, Bari 1994 [mit Einzelkommentar; Huldigung an das “neoterische” Ideal]
 209. Veremans, Joseph: Éléments symboliques dans la IIIe Bucolique de Virgile: Essai d’ interprétation, Brüssel 1969
 210. [ecl. 4] Benko, St.: “Virgil’s fourth eclogue in Christian interpretation”, ANRW II 31.1 (1981) 646-705
 211. Clausen, Wendell: „Virgil’s Messianic Eclogue“, in: James L. Kugel (Hrsg.): Poetry and prophecy: The beginnings of a literary tradition, Ithaca / London 1990, 65-74
 212. Du Quesnay, Ian M. Le M.: „Vergil’ Fourth Eclogue“, PLLS 1976 (ARCA 2), 1976, 25-99
 213. Hommel, Hildebrecht, “Vergils ‘messianisches’ Gedicht” (zuerst 1952), in: Oppermann, Wege zu Vergil (s. oben Nr. 78), 182-212
 214. Kraus, Walther: „Vergils vierte Ekloge: Ein kritisches Hypomnema“, ANRW II 31.1 (1980) 604-645
 215. Lefèvre, Eckard: „Catulls Parzenlied und Vergils vierte Ekloge“, Philologus 144 (2000), 62-80
 216. Marinčič, Marko: „Der Weltaltermythos in Catulls Peleus-Epos (c. 64), der kleine Herakles (Theokr. Id. 24) und der römische ‚Messianismus’ Vergils“, Hermes 129 2001, 484-504
 217. Nisbet, R. G. M.: „Virgil’s fourth eclogue: Easterners and westerners“, BICS 25 1978, 59-78
 218. Norden, Eduard: Die Geburt des Kindes. Geschichte einer religiösen Idee, Leipzig/Berlin 1924
 219. Sickle, John van: A reading of Virgil’s messianic eclogue, NY / London 1992
 220. Stroh, Wilfried: „Horaz und Vergil in ihren prophetischen Gedichten“, Gymnasium 100 1993, 289-322
 221. Weber, Wilhelm: Der Prophet und sein Gott: Eine Studie zur vierten Ekloge Vergils, Leipzig 1925
 222. [ecl. 5] Du Quesnay, Ian M. Le M.: „Virgil’s fifth eclogue“, PVS 16, 1976/77, 18-41
 223. [ecl. 6]  La Penna, Antonio: „Esiodo nella cultura e nella poesia di Virgilio“, in: Hésiode et son influence (Entretiens sur l’antiquité classique 7), Genf 1962, 13-252
 224. Paschalis, Michael: “The interplay of science and myth in the song of Silenus”, AJPh 122, 2001, 201-222
 225. Skutsch, Franz: Aus Vergils Frühzeit, Leipzig 1901 [zu ecl. 6 und 10]
 226. Skutsch, Franz: Gallus und Vergil – Aus Vergils Frühzeit: Zweiter Teil, Leipzig/Berlin 1906 (Ndr. beider Teile in einem Band: Aalen 1982)
 227. Skutsch, Otto: „Zu Vergils Eklogen“, RhM 99, 1956, 193-201
 228. Stroh, Wilfried: „Die Ursprünge der römischen Liebeselegie“, Poetica 15, 1983, 205-246 (dort S. 216-219)
 229. Thomas, Richard F.: „Voice, poetics and Virgil’s sixth eclogue“ (zuerst 1998), in: R.F. Th., Reading Virgil and his texts: Studies in intertextuality, Ann Arbor 1999, 288-296
 230. Wimmel, Walter: Kallimachos in Rom, Wiesbaden 1960 (Hermes Einzelschriften 16), 132-148
 231. [ecl. 7] Frischer, Bernard David: At tu aureus esto: Eine Interpretation von Vergils 7. Ekloge, Bonn 1975 [= Diss. Heidelberg 1974]
 232. [ecl. 8] Bowersock, G. W.: „A date in the eighth Eclogue“, HSPh 75 (1971), 73-80
 233. Farrell, Joseph: “Asinius Pollio in Vergil Eclogue 8”, CPh 86 (1991), 204-211
 234. Mankin, David: „The addressee of Virgil’s eighth eclogue: A reconsideration“, Hermes 116 (1988), 63-76
 235. [ecl. 9] Leo, siehe oben Nr. 202
 236. [ecl. 10] Conte, Gian Biagio: “Lettura della decima bucolica”, in: Marcello Gigante: Lecturae Vergilianae. I: Le Bucoliche, Napoli 1981, 349-373 = „An interpretation of the tenth Eclogue“, in: G. B. C.: The rhetoric of imitation: Genre and poetic memory in Virgil and other Latin poets, Ithaca/London 1986,100-129
 237. Jacoby, Felix: “Zur Entstehung der römischen Elegie”, RhM 60, 1905, 38-105
 238. Jenkyns, Richard: „Virgil and Arcadia”, JRS 79 (1989), 26-39
 239. Perkell, Christine G.: „The ‘dying Gallus’ and the design of Eclogue 10“, CPh 91 (1996), 128-140
 240. Ross, David O.: Backgrounds to Augustan poetry: Gallus, elegy, and Rome, Cambridge 1975
 241. Rumpf, Lorenz: Extremus labor: Vergils 10. Ekloge und die Poetik der Bucolica, Göttingen 1996 (Hypomnemata 112) [auch zum Gesamtwerk]
 242. Skutsch, siehe oben Nr. 225 und Nr. 226
 243. Snell, Bruno: „Arkadien. Die Entdeckung einer geistigen Landschaft“, A&A 1, 1945, 26-41; auch in: ders., Die Entdeckung des Geistes. Studien zur Entstehung des europäischen Denkens bei den Griechen, Göttingen 51980 (= 8 2000), 257-274
 244. Steidle, Wolf: „Zum Verständnis der 10. Ecloge”, Serta Philologica Aenipontana 7/8 (1962), 320-334; auch in: W.St., Ausgewählte Aufsätze, Amsterdam 1987
 245. Stroh, Wilfried: “Quid de obsequio suo in amore poetae elegiaci senserint” (zuerst 1989), in: W.St., Apocrypha: Entlegene Schriften, Stuttgart 2000, 117-143 (bes. 136 ff.).

XIV.    Georgica

    A.    Ausgaben (T), Kommentare (K)

 246. della Corte, Francesco: Le Georgiche di Virgilio, Florenz 1942 (I/II), Turin 1957/1960 (III/IV), Ndr. Genua 1986 (TK)
 247. Erren Manfred: P.Vergilius Maro, Georgica, Bd. 1, Heidelberg 1985 [mit Einl. u. Übers.]
 248. Götte, s. oben unter Bayer, Nr. 42
 249. Mynors, R. A. B.: Virgil, Georgics, Oxford 1990 (TK) [postum hrsg., mit Vorw. von R.G.M. Nisbet; ohne Einl.]
 250. Richter, Will: Vergil, Georgica, München 1957 (TK)
 251. Thomas, Richard F.: Virgil, Georgics, 2 Bde., Cambridge u.a. 1988
 
    B.    Gesamtdarstellungen

 252. Boyle, Anthony James (Hrsg.): Virgil’s Ascraean song: Ramus essays on the Georgics, Berwick, Victoria 1979
 253. Castiglioni, Luigi: Lezioni intorno alle Georgiche di Virgilio e altri studi, Brescia 1983
 254. Dalzell, Alexander: The criticism of didactic poetry: Essays on Lucretius, Virgil, and Ovid, Toronto 1996
 255. Della Corte, Francesco u.a.: “Georgiche”, Encicl. Virg. (s. oben Nr.1) Bd. 2, 664-698
 256. Gale, Monica R.: Virgil on the nature of things: The Georgics, Lucretius and didactic tradition, Cambridge 2000
 257. Farrell, Joseph: Vergil’s ‚Georgics‘ and the tradition of ancient epic, New York/Oxford 1991
 258. Horsfall, Nicholas M.: „Georgics“, in: Horsfall, A companion (s. oben Nr. 71), 63-100
 259. Johnston, Patricia A.: Vergil’s agricultural Golden Age: A study of the Georgics, Leiden 1980 (Mnemosyne Suppl. 60)
 260. Lee, M. Owen: Virgil as Orpheus: A study of the Georgics, Albany, NY 1996
 261. Miles, Gary B.: Virgil’s Georgics: A new interpretation, Berkeley u.a. 1980 [Gesamtinterpretation sukzessive nach Büchern]
 262. Morgan, Llewellyn: Patterns of redemption in Virgil’s Georgics, Cambridge 1999 [gegen Kommentar von Thomas: durchgängige Propaganda für Oktavian]
 263. Oksala, Teivas: Studien zum Verständnis der Einheit und der Bedeutung von Vergils Georgica, Helsinki 1978
 264. Perkell, Christine G.: The poet’s truth: A study of the poet in Virgil’s Georgics, Berkeley 1989 [mit Einl. zur Forschungsgeschichte]
 265. Putnam, M. C. J.: Virgil’s Poem of the earth: Studies in the Georgics, Princeton 1979 [Interpretation nach Büchern]
 266. Ross, D. O. jr.: Virgil’s Elements: Physics and poetry in the Georgics, Princeton, NJ 1987   [sukzessive nach Büchern]
 267. Suerbaum, Werner: „Spezialbibliographie zu Vergils Georgica“, ANRW II 31.1 (1980) 395-499
 268. Wilkinson, L. P.: The Georgics of Virgil: A critical survey, Cambridge 1969 [informative, lesbare Gesamtdarstellung]


    C.    Römische Landwirtschaft (und Botanik)

 269. Hehn, Victor: Kulturpflanzen und Haustiere in ihrem Übergange aus Asien nach Griechenland und Italien sowie in das übrige Europa, Berlin 81911, Ndr. Hildesheim 1963
 270. Maggiulli, Gigliola: Incipiant silvae cum primum surgere: Mondo vegetale e nomenclatura della flora di Virgilio, Rom 1995 [mit Lexikon, S. 209 ff.]
 271. White, K.D.: A bibliography of Roman agriculture, Reading 1970
 272. Ders.: Roman farming, London 1970
 273. Ders.: Farm equiment of the Roman world, Cambridge u.a. 1975

   D.     Einzelprobleme

 274. Altevogt, Heinrich: Labor improbus: Eine Vergilstudie, Münster 1952
 275. Boyancé, Pierre: „La religion des ‚Géorgiques‘ à la lumière des travaux récents“, ANRW II 31.1 (1981) 549-573
 276. Buchheit, Vinzenz: Der Anspruch des Dichters in Vergils Georgika: Dichtertum und Heilsweg, Darmstadt 1972
 277. Burck, Erich: „Die Komposition von Vergils Georgika“, Hermes 64, 1929, 279-321
 278. Christmann, Eckhard: „Zur antiken Georgica-Rezeption“, WJA 8, 1982, 57-67
 279. Cramer, Robert: Vergils Weltsicht: Optimismus und Pessimismus in Vergils Georgica, Berlin / New York 1998
 280. Fuhrmann, Manfred, „Fluch und Segen der Arbeit: Vergils Lehrgedicht von der Landwirtschaft in der europäischen Tradition“, Gymnasium 90, 1983, 240-257
 281. Griffin, Jasper: „The Fourth ‚Georgic‘, Virgil, and Rome“, G&R 26, 1979,  61-80
 282. Heckel, Hartwig: Das Widerspenstige zähmen: Die Funktion der militärischen und politischen Sprache in Vergils Georgica, Trier 1998
 283. Ludwig, Walther: „Neulateinische Lehrgedichte und Vergils Georgica“ (zuerst 1977), in: W. L., Litterae Neolatinae, München 1989, 100-127
 284. Parry, Adam M.: „The idea of art in Virgil’s Georgics“, Arethusa 5,1, 1972, 35-52; Ndr. in: A.M. M., The language of Achilles and other papers, Oxford 1981, 265-285
 285. Pridik, Karl-Heinz: Vergils Georgica: Strukturanalytische Interpretationen, Diss. Tübingen 1970
 286. Ders.: „Vergils ‚Georcica‘: Darstellung und Interpretation des Aufbaus“, ANRW II 31.1 (1981) 500-548
 287. Schäfer, Sabine: Das Weltbild der Vergilischen Georgika in seinem Verhältnis zu De rerum natura des Lukrez, Frankfurt/M. 1996 (= Diss. Frankfurt 1995) [nach Büchern]
 288. Schmidt, Magdalene: Die Komposition von Vergil’s Georgica, Paderborn 1930 [nach Büchern]
 289. Steidle, Wolf: „Die Anordnung der Arbeiten im ersten Buch von Vergils Georgica“, RhM 109, 1966, 135-164
 290. Stroh, Wilfried: „Labor improbus: Die Arbeit im antiken Rom“ (zuerst 1986), in: Apocrypha (s. oben Nr. 245), 13-27 (bes. 20 ff.)
 291. Thomas, Richard F.: „Prose into poetry: Tradition and meaning in Virgil’s ‚Georgics‘“, HSPh 91, 1987, 229-260
 292. Volk, Katharina: The poetics of Latin didactic: Lucretius, Vergil, Ovid, Manilius, Oxford 2002, 119-156

    E.    Zu einzelnen Büchern

 293. Biotti, Alessandro (Hrsg.): Virgilio, Georgiche libro IV, Bologna 1994 (TK) [mit Einl. von Nicholas Horsfall]
 294. Hermes, Johannes: C. Cornelius Gallus und Vergil – das Problem der Umarbeitung des vierten Georgica-Buches, Diss. Münster 1980

XV.    Aeneis

    A.    Ausgaben (T), Kommentare (K)

 295. Henry, James: Aeneidea, or critical, exegetical, and esthetical remarks on the Aeneis, 4 Bde., (London / Edinburgh / Dublin 1873-1877), Ndr. Hildesheim 1969 (K)
 296. Page, T.A.: The Aeneid of Virgil, 2 Bde. (1894/1900), Ndr. London / NY 1960/1959 (TK)
 297. Williams, R.D.: The Aeneid of Virgil, 2 Bde., Glasgow 1972/1973 (TK)
 298. Binder, Edith / Gerhard: P. Vergilius Maro, Aeneis, Stuttgart (Reclam) 1994 ff. (Buch I/II: 1994; III/IV: 1997; V/VI: 1998) [zweispr. Ausg. mit  Erläuterungen; wird fortgesetzt]

    B.    Gesamtdarstellungen und Sammelbände

 299. Anderson, William S.: The art of the Aeneid, Englewood Cliffs (N.J.) 1969, Ndr. 1989
 300. Boyle, Anthony J.: “The canonic text: Virgil’s Aeneid”, in: Boyle (s. unten Nr. ??) 79-107
 301. Buchheit, Vincenz: Vergil über die Sendung Roms, Heidelberg 1963 (Gymnasium Beiheft 3)
 302. Burck, Erich: „Vergils Aeneis“. In: E. Burck (Hrsg.) Das römische Epos, Darmstadt 1979, 51-119
 303. Camps, William A.: An introduction to Virgil’s Aeneid, Oxford 1969
 304. Cairns, Francis: Virgil’s Augustan Epic, Cambridge u.a. 1989,
 Di Cesare, Mario A.: The altar and the city: A reading of Vergil’s Aeneid, New York / London 1974
 305. Farron, Steven: Vergil’s Aeneid: A poem of grief and love, Leiden/New York 1993 [bes. zu Aen. 4, 5, 9]
 306. Gigante, M. (Hrsg.): Lecturae Vergilianae, Bd. 3: L’Eneide, Neapel 1983
 307. Gransden, K. W.: Virgil: The ‚Aeneid‘, Cambridge 1990 [knappe Einführung]
 308. Harrison, Stephen J. (Hrsg.): Oxford readings in Vergil’s Aeneid, Oxford 1990 [mit vorzüglicher Einleitung, S. 1-20]
 309. Heinze, Richard: Virgils epische Technik, Leipzig 31915 (1903), oft nachgedruckt
 310. Horsfall, Nicholas M.: „Aeneid“, in: Horsfall, A  companion (s. oben Nr. 71), 101-216
 311. Jackson Knight, W. F.: Roman Vergil, London 3 1966 (1944)
 312. Johnson, W. R.: Darkness visible: A study of Vergil’s Aeneid, Berkeley u.a. 1976
 313. Lesueur, Roger: L’ Énéide de Virgile: Étude sur la composition rhythmique d’une épopée, Toulouse 1975
 314. Norden, Eduard: “Vergils Aeneis im Lichte ihrer Zeit” (zuerst 1901), in: Bernhard Kytzler (Hrsg.), E. N., Kleine Schriften zum klassischen Altertum, Berlin  1966, 358-421
 315. Perkell, Christine (Hrsg.): Reading Vergil’s Aeneid: An interpretive guide, Norman, Oklahoma 1999
 316. Plüss, Theodor: Vergil und die epische Kunst, Leipzig 1884 [Interpretationen zu Partien aus Aen. 1, 2, 5, 6, 8]
 317. Pöschl, Viktor: Die Dichtkunst Virgils: Bild und Symbol in der Aeneis, Berlin ³1977 (1950)
 318. Pomathios, Jean-Luc: Le pouvoir politique et sa représentation dans l‘ Énéide de Virgile, Brüssel 1987
 319. Putnam, Michael C. J.: The poetry of the Aeneid: Four studies in imaginative unity and design, Cambridge (Mass.) 1965 [zu Buch 2, 5, 8, 12]
 320. Putnam, Michael C. J.: Virgil’s Aeneid: Interpretation und influence, Chapel Hill / London 1995 [Sammlung älterer Aufsätze]
 321. Quinn, Kenneth: Virgil’s Aeneid: A critical description, London 1968
 322. Stahl, Hans-Peter (Hrsg.): Vergil’s Aeneid: Augustan epic and political context, London 1988
 323. Suerbaum, Werner: Vergils Aeneis: Epos zwischen Geschichte und Gegenwart, Stuttgart 1999 [umfassende Einführung]
 324. Williams, Gordon: Technique and ideas in the Aeneid, New Haven / London 1983 [bes. auch zu Sprache und Stil; Entstehung der Aeneis]
 325. Williams, R(obert) D.: The Aeneid, London 1987 [auch zum Nachleben]
 326. Zinn, Ernst: Nachwort zu: Vergil, Aeneis, deutsch von Rudolf Alexander Schröder, Frankfurt /M. 1963, 312-322

    C.    Aeneasmythos

 327. Galinsky, G. Karl: Aeneas, Sicily, and Rome, Princeton 1969
 328. Horsfall, Nicholas: “Enea: La legenda di Enea”, Encicl. Virg. (s. oben Nr. 1), Bd. 2, 221-229 [mit Verweis auf ältere Arbeiten]
 329. Canciani, Fulvio: “Aineias”, LIMC I  1(1981) 381-396; I 2 (1981) 296-309
 330. Ders.: “Enea: Le arti figurative”, Encicl. Virg. (s. oben Nr. 1), Bd. 2, 231-234

    D.    Entstehung der Aeneis

 331. Berres, Thomas, Die Entstehung der Aeneis, Wiesbaden 1982 (Hermes Einzelschr. 45)
 332. Gercke, Alfred: Die Entstehung der Aeneis, Berlin 1913
 333. Günther, Hans-Christian: Überlegungen zur Entstehung von Vergils Aeneis, Göttingen 1996
 334. Kehoe, Patrick E.: „Was book 5 once in a different place in the ‚Aeneid‘?“, AJPh 110, 1989, 246-263

    E.    Antikes und römisches Epos

 335. Albrecht, Michael von: Roman epic: An interpretative introduction, Leiden 1999 (Mnemosyne Suppl.  189) [S. 75-141: Vergilinterpretationen]
 336. Boyle, A(nthony) J(ames) (Hrsg.): Roman epic, London / New York 1993 [S. 79-167: Vergil]
 337. Burck, Erich (Hrsg.): Das römische Epos, Darmstadt 1979
 338. Görgemanns, Herwig / Ernst A. Schmidt (Hrsg.): Studien zum antiken Epos (Festschr. Franz Dirlmeier / Viktor Pöschl), Meisenheim/Gl. 1976
 339. Goldberg, Sander M.: Epic in republican Rome, NY / Oxford 1995 [nur beiläufig zu Vergil]
 340. Häußler, Reinhard: Das historische Epos der Griechen und Römer bis Vergil, Heidelberg 1976 [S. 239 ff.: zu Vergil]
 341. Newman, John Kevin: The classical epic tradition, Madison, Wisconsin 1986 [Homer bis Thomas Mann; zu Vergil: S. 104-187]
 342. Rüpke, Jörg: Antike Epik: Zur Geschichte narrativer metrischer Großtexte in oralen und semioralen Gesellschaften, Potsdam 1998
 343. Schetter, Willy: Das römische Epos, Wiesbaden 1978 [einführend; zu Vergil: S. 32-43]
 344. Toohey, Peter: Reading epic: An introduction to the ancient narratives, London / NY 1992 [zu Vergil: S. 121-143]

    F.    Einzelprobleme

 345. Barchiesi, A.: La traccia del modello: Effetti omerici nella narrazione virgiliana, Pisa1984
 346. Bonfanti, Marzia: Punti di vista e modi della narrazione nell‘ Eneide, Pisa 1985 [zu Aen. 4 und 10]
 347. Buchheit, Vincenz: Vergil über die Sendung Roms: Untersuchungen zum Bellum Poenicum und zur Aeneis, Heidelberg 1963 (Gymnasium Beiheft 3)
 348. Clausen, Wendell: Virgil’s Aeneid and the tradition of Hellenistic poetry, Berkeley u.a. 1987 [zu Aen. 2, 4, 8, 12]
 349. Duckworth, George: Structural patterns and proportions in Vergil’s Aeneid: A study in mathematical composition, Ann Arbor 1962
 350. Effe, Bernd: „Epische Objektivität und auktoriales Erzählen“, Gymnasium 90, 1983, 171-186
 351. Erdmann, Martina: Überredende Reden in Vergils Aeneis, Frankfurt/M. u.a. 2000
 352. Feeney, D. C.: The gods in epic: Poets and critics of the classical tradition, Oxford 1991, 129-187
 353. Galinsky, Gotthard Karl: „Vergils Romanitas and his adaptation of Greek heroes“, ANRW II 31.2 (1981) 985-1010
 354. Ders.: „The anger of Aeneas“, AJPh 109, 1988, 321-348
 355. Garbarino, Giovanna: L’ Eneide nella tradizione epica greca e latina, Turin 1992
 356. Grassmann-Fischer, Brigitte: Die Prodigien in Vergils Aeneis, München 1966
 357. Hardie, Philip R.: Virgil’s Aeneid: Cosmos and imperium, Oxford 1986
 358. Heil, Swantje: Spannungen und Ambivalenzen in Vergils Aeneis: Zum Verhältnis von menschlichem Leid und der Erfüllung des fatum, Hamburg 2001
 359. Henry, Elisabeth: The vigour of prophecy: A study of Virgil’s Aeneid, Bedminster, Bristol 1947
 360. Highet, Gilbert: The speeches in Vergil’s Aeneid, Princeton 1972
 361. Horsfall, Nicholas: Virgilio: L’epopea in alambicco, Neapel 1991 [zu den Quellen]
 362. Hornsby, Roger A.: Patterns of action in the Aeneid: An interpretation of Vergil’s epic similes, Iowa 1970
 363. Hunt, J. William: Forms of glory: Structure and sense in Virgil’s Aeneid, London / Amsterdam 1973
 364. Jackson Knight, W.F.: Vergil: Epic and anthropology, Lodon 1967 [zu Buch 2 und 6]
 365. Knauer, Georg Nicolaus: Die Aeneis und Homer: Studien zur poetischen Technik Vergils mit Listen der Homerzitate in der Aeneis, Göttingen 1964  (Hypomnemata 7)
 366. König, A.: Die Aeneis und die griechische Tragödie: Studien zur imitatio- Technik Vergils, Berlin 1970
 367. Kraggerud, Egil: Aeneisstudien, Oslo 1968 [bes. zur Gestalt des Aeneas und zum 5. Buch]
 368. Kühn, Werner: Götterszenen bei Vergil, Heidelberg 1971
 369. Lee, M. Owen: Fathers and sons in Virgil’s Aeneid, Albany, NY 1979
 370. Mazzocchini, Paolo: Forme e significati della narrazione bellica nell‘ epos virgiliano: I catalogi degli uccisi e le morti minori dell’ Eneide, Fasano 2000 [zu Aen.  IX-XII]
 371. McKay, Alexander G.: Vergil’s Italy, Bath 1970
 372. Mehmel, Friedrich: Virgil und Apollonius Rhodius: Untersuchungen über die Zeitvorstellungen in der antiken epischen Erzählung, Hamburg 1940 [bes. zu  Aen. 3, 7, 5, 8, 10; antike Vergilillustrationen]
 373. Mellinghoff-Bourgerie, Viviane: Les incertitudes de Virgile: Contributions épicuriennes à la théologie de l’Énéide, Brüssel 1990 [Aeneas ein epikureischer  Held]
 374. Norden, Eduard: Ennius und Vergiius: Kriegsbilder aus Roms großer Zeit, Leipzig /Berlin 1915, Ndr. Darmstadt 1966
 375. Lobe, Michael: Die Gebärden in Vergils Aeneis: Zur Bedeutung und Funktion von Körpersprache im römischen Epos, Frankfurt/M. 1999 (= Diss. Bamberg 1998)
 376. Lyne, Richard O. A. M.: Further voices in Vergil’s Aeneid, Oxford 1992 (1987)
 377. O’Hara, James J.: Death and the optimistic prophecy in Vergil’s Aeneid, Princeton, NJ 1990
 378. Niehl, Rüdiger: Vergils Vergil: Selbstzitat und Selbstdeutung in der Aeneis: Ein Kommentar und Interpretationen, Frankfurt/M. u.a. 2002
 379. Mackie, C.J.: The characterisation of Aeneas, Edinburgh 1988 (= Diss. Glasgow 1984) [sukzessive nach Büchern; zum Konflikt von pietas und humanitas]
 380. Parry, Adam M.: „The two voices of Virgil’s Aeneid“, in: A.M. M., The language of Achilles and other papers, Oxford 1981, 78-96 und in: Commager (s.  oben Nr. 81), 107-123 (zuerst: Arion 2, 1963, 66-80)
 381. Paschalis, Michael: Virgil’s Aeneid: Semantic relations and proper names, Oxford 1997 [sukzessive nach Büchern]
 382. Pötscher, W.: Vergil und die göttlichen Mächte, Hildesheim 1977
 383. Primmer, Adolf: “Zu Thema und Erzählstruktur der Aeneis”, WS N.F. 14, 1980, 83-101
 384. Putnam, Michael C. J.: Virgil’s epic designs: Ekphrasis in the Aeneid, New Haven / London 1998 [Sammlung meist älterer Arbeiten]
 385. Rand, Edward Kennard: The magical art of Virgil (1931), Ndr. Hamden, Connecticut 1966 [bes. zu Bucolica und Georgica]
 386. Rehm, B.: Das geographische Bild des alten Italiens in Vergils Aeneis,  Leipzig 1932 (Philologus Suppl. 34,2)
 387. Renger, Cornelia: Aeneas und Turnus. Analyse einer Feindschaft, Frankfurt/M. u.a. 1985 (= Diss. Heidelberg 1983)
 388. Rieks, Rudolf: Affekte und Strukturen: Pathos als ein Form- und Wirkprinzip von Vergils Aeneis, München 1989 [systematisch nach Gruppen von Affekten]
 389. Schenk, Peter: Die Gestalt des Turnus in Vergils Aeneis, Königstein/Ts. 1984 Schlunck, Robin R.: The Homeric scholia and the Aneid: A study of the  influence of ancient Homeric literary criticism on Vergil, Ann Arbor 1974 [bes. zu Aen. 1, 9 und12]
 390. Schmit-Neuerburg, Tilman: Vergils Aeneis und die antike Homerexegese: Untersuchungen zum Einfluß ethischer und kritischer Homerrezeption auf   ‚imitatio‘und ‚aemulatio‘ Vergils, Berlin / NY 1999 (= Diss. Bonn 1999)
 391. Stabryla, S.: Latin tragedy in Virgil’s poetry, Breslau 1970
 392. Stahl, Hans-Peter: „Aeneas – an ›unheroic‹ hero?“, Arethusa 14, 1981, 157-177
 393. Steiner, Hans Rudolf: Der Traum in der Aeneis, Bern / Stuttgart 1952
 394. Thomas, Joël: Structures de l’imaginaire dans l’Énéide, Paris 1981
 395. Thome, Gabriele: Gestalt und Funktion des Mezentius bei Vergil – mit einem Ausblick auf die Schlußszene der Aeneis, Frankfurt a.M. 1979
 396. Thornton, A.: The living universe: Gods and men in Virgil’s Aeneid, Leiden 1976
 397. Weber, T.: Fidus Achates : Der Gefährte des Aeneas in Vergils Aeneis, Frankfurt/M. u.a. 1988 (= Diss Heidelberg 1987)
 398. Wigodsky, Michael: Vergil and early Latin poetry, Wiesbaden 1972 (Hermes Einzelschr. 24)
 399. Wiltshire, Susan Ford: Public and private in Vergil’s Aeneid, Amherst 1989
 400. Wimmel, Walter: ‚Hirtenkrieg‘ und arkadisches Rom: Reduktionsmedien in Vergils Aeneis, München 1973
 401. Wlosok, Antonie: Die Göttin Venus in Vergils Aeneis, Heidelberg 1967
 402. Wlosok, Antonie: “Der Held als Ärgernis: Vergils Aeneas”, in: Vergil-Jahrbuch 1982 (Nr.91), 9-21
 403. Worstbrock, Franz Josef: Elemente einer Poetik der Aeneis: Untersuchungen zum Gattungsstil Vergilianischer Epik, Münster 1963 [auch zu Vergil in der  Epostheorie der Neuzeit]

    G.    Zu einzelnen Büchern; auch Ausgaben (T) und Kommentare (K)

 404. [Aen. 1] Austin, R.G. (Hrsg.): P.Vergili M. Aeneidos liber primus, Oxford 1971 (TK)
 405. [Aen. 1-2] Weidner, A.: Commentar zu Vergil’s Aeneis Buch I und II, Leipzig 1869 (TK)
 406. [Aen.2] Austin, R.G. (Hrsg.): P.Vergili M. Aeneidos liber secundus, Oxford 1964 (TK)
 407. Berres, Thomas: Vergil und die Helenaszene, mit einem Exkurs zu den Halbversen, Heidelberg 1992
 408. Gall, Dorothea: Ipsius umbra Creusae – Creusa und Helena, Mainz 1993
 409. Goold, G. P.: „Servius and the Helen episode“, HSPh 74, 1970, 101-168
 410. Knox, B.M.W.: “The serpent and the flame: The imagery of the second book of the Aeneid”, AJPh 71, 1950, 379-400
 411. Stégen, Guillaume: Virgile, Le livre I de l‘ Énéide, Namur 1957 (TK)
 412. [Aen. 3] Austin, R.G. (Hrsg.): P.Vergili M. Aeneidos liber tertius, Oxford 1962 (TK)
 413. Cova, Pier Vincenzo (Hrsg.): Virgilio, Il libro terzo dell‘ Eneide, Mailand 1994 (TK) [mit ausführl. Einl.]
 414. Hübner, Wolfgang: “Poesie der Antipoesie: Überlegungen zum dritten Buch der Aeneis“, GB 21, 1995, 95-120
 415. [Aen. 4] Austin, R.G. (Hrsg.): P.Vergili M. Aeneidos liber quartus, Oxford 1955, (verbessert) 1963,  Paperback-Ndr. 1982 u.ö.(TK)
 416. Binder, Edith / Gerhard (Hrsg.): P. Vergilius Maro, Dido und Aeneas: Das vierte Buch der Aeneis, Stuttgart (Reclam) 1991 [Text mit Übers. u. Anm.; Lit.]
 417. Binder, Gerhard (Hrsg.): Dido und Aeneas: Vergils Dido-Drama und Aspekte seiner Rezeption, Trier 2000 [mit 6 Beiträgen zum Nachleben; S. 304 ff.: Lit.]
 418. Buscaroli, Corso (Hrsg.): Virgilio, Il libro di Didone, Mailand u.a. 1932 (TK) [mit Übers.]
 419. La Penna, Antonio: „Didone“, Encicl. Virg. (s. oben Nr. 1), Bd. 2, 48-63
 420. Monti, Richard C.: The Dido episode and the Aeneid: Roman social and political values in the epic, Leiden 1981
 421. Martin, Renée: Énée & Didon: Naissance, fonctionnement et survie d’un mythe, Paris 1990
 422. Paratore, Ettore (Hrsg.): Virgilio, Eneide libro quarto, Rom (1947) Ndr. 1964 (TK)
 423. Pease, Arthur Stanley (Hrsg.): P. Vergili Maronis Aeneidos liber quartus, Cambridge, Mass. 1935, Ndr. Darmstadt 1967 [überragende Leistung ;  Fundgrube]
 424. Stroh, Wilfried: (Rezitation von Aeneis IV) Ohio University, “Wired for Books”: http://www.tcom.ohiou.edu/books/
 425. [Aen. 5] Giusto Monaco: Il libro dei ludi, Palermo ²1972 (1957)
 426. Mehl, E.: “Die Leichenspiele in der Aeneis als turngeschichtliche Quelle”, RE VIII A 2 (1958) 1487-1493
 427. Stroh, Wilfried: „Immer der erste zu sein ...: Wettkampf und Sportsgeist in der griechisch-römischen Antike“, aviso (München) H. 2, 2001, 12-23
 428. Thuillier, Jean-Paul, Sport im antiken Rom (zuerst franz. 1996), Darmstadt 1999
 429. Williams, R.D. (Hrsg.): P. Vergili M. Aeneidos liber quintus, Oxford 1980 (TK)
 430. [Aen.6] Austin, R.G. (Hrsg.): P.Vergili M. Aeneidos liber sextus, Oxford 1977 (TK) [postum hrsg. v. L.D. Reynolds]
 431. Brooks, R.A.: “Discolour aura: Reflections on the golden bough”, AJPh 74, 1953, 260-280
 432. Cauchi, Simon (Hrsg.): The sixth book of Virgil’s Aeneid, transl. and comm. by Sir John Harington (1604), Oxford 1991
 433. Clark, Raymond J.: Catabasis: Vergil and the wisdom tradition, Amsterdam 1979
 434. Kyriakidis, Stratis: Narrative structure and poetics in the Aeneid: The frame of Book 6, Bari o.J. (1998) [ poetologische Interpretation]
 435. Norden, Eduard (Hrsg.): P. Vergilius Maro, Aeneis Buch VI, Leipzig 31927 ( 1903), Ndr. Darmstadt 1957, (TK) [mit Versübersetzung; vorwiegend  religionsgechichtliche Deutung; berühmt auch für die stilistisch-metrischen Anhänge]
 436. Habermehl, Jürgen: „Jenseits“, Jenseitsreise“, RLAC 17, 1996, 264-407
 437. Möllendorff, Peter von: „Aeneas und Odysseus: Die ‚Tore des Schlafs’,in Aen. 6, 893-99“, in: J.P. Schwindt (Hrsg.), Zwischen Tradition und Innovation,  München / Leipzig 2000, 43-66
 438. Quiter, Raimund J.: Aeneas und die Sibylle: Die rituellen Motive im sechsten Buch der Aeneis, Königstein/Ts. 1984 [Buch 6 als Mysterieneinweihung]
 439. Stärk, Ekkehard: Antrum Sibyllae Cumanae und Campi Elysii: Zwei vergilische Lokale in den Phlegräischen Feldern, Stuttgart 1998
 440. Wlosok, Antonie: „Et poeticae figmentum et philosophiae veritatem: Bemerkungen zum 6. Aeneisbuch, insbesondere zur Funktion der Rede des Anchises  (724 ff.)“ [zuerst 1983], in: A.W., Res humanae – res divinae (s. Nr. 92), 384-391
 441. Wlosok, Antonie: „Vergils Unterwelt (Aeneis VI)  in der Buchmalerei von der Spätantike bis zur Renaissance“, in: Jürgen Dummer / Meinolf Vielberg (Hrsg.),  Leitbilder aus Kunst und Literatur, Stuttgart 2002, 95-153
 442. [Aen. 7/8] Fordyce, C(hristian) J. (Hrsg.): P. Vergili Maronis Aeneidos libri VII-VIII (postum hrsg. von John D. Christie), Oxford 1977 (TK)
 443. [Aen.7] Boas, Henriette: Aeneas‘ arrival in Latium [...], Amsterdam 1938 [zu Aen. 7,1-135]
 444. Horsfall, Nicholas (Hrsg.): Virgil, Aeneid 7, Leiden 2000 (TK) [eindringliche, bes. sprachliche  Erklärung]
 445. [Aen.8] Binder, Gerhard: Aeneas und Augustus: Interpretationen zum 8. Buch der Aeneis, Meisenheim/Gl. 1971
 446. Fowler, W. Warde: Aeneas at the site of Rome, Oxford 1918
 447. Galinsky, G. Karl: The Herakles theme, Oxford 1972, 131-149; Ndr. in: Harrison, Oxford Readings (s. oben Nr. ??), 277-294
 448. Gransden, K.W. (Hrsg.), Virgil, Aeneid book VIII, Cambridge u.a. 1976 (TK)
 449. Grebe, Sabine: Die vergilische Heldenschau: Tradition und Fortwirken, Frankfurt a.M. u.a. 1989
 450. Klodt, Claudia: Bescheidene Größe - Die Herrschergestalt, der Kaiserpalast und die Stadt Rom: Literarische Reflexionen monarchischer Selbstdarstellung,  Göttingen 2001, 11-36 [zu Aen. 8, 337-369]
 451. Novara, Antoinette: Poésie virgilienne de la mémoire: Questions sur l’histoire dans l‘ Énéide 8, Adosa 1986
 452. [Aen.9] Dingel, Joachim: Kommentar zum 9. Buch der Aeneis Vergils, Heidelberg 1997 (K) [ohne eigenen Text]
 453. Duckworth, George E.: “The significance of Nisus and Euryalus for Aeneid IX-XI”, AJPh 88, 1967, 129-150
 454. Hardie, Philip (Hrsg.): Virgil, Aeneid book IX, Cambridge 1994 (TK)
 455. [Aen.10] Harrison, S. J. (Hrsg.): Vergil, Aeneid 10, Oxford 1991 (TK) [mit Übers.]
 456. [Aen. 11] Alessio, Maria: Studies in Vergil: Aeneid eleven, an allegorical approach, Laval, Québec 1993
 457. Gransden, K.W. (Hrsg.): Virgil, Aeneid book XI, Cambridge u.a. 1991 (TK)
 458. [Aen. 12] Albrecht, Michael von: „,Zur Tragik von Vergils Turnusgestalt: Aristotelisches in der Schlusszene der Aeneis‘“, in: Festschrift Ernst Zinn, Tübingen 1970, 1-5
 459. Maguinness, W.S. (Hrsg.): Virgil: Aeneid book XII, London (1953) ²1960 (TK)
 460. Vielberg, Meinolf: “Zur Schuldfrage in Vergils Aeneis”, Gymnasium 101, 1994, 408-428

    H.    Nachleben

 461. Albrecht, Michael von: Rom: Spiegel Europas, Tübingen (1988) ²1998, 361-403 (“Epos: Vergil – Camões – Tasso – Milton”) [Vergleich der Prooemien]
 462. Baswell, Christopher: Virgil in medieval England: Figuring the Aeneid from the twelfth century to Chaucer, Cambridge 1995
 463. Courcelle, Pierre: Lecteurs païens et lecteurs chrétiens de l’Énéide, 2 Bde., Paris 1984
 464. Grau, Peter: “Aeneas Bavarus: Zur Aeneas-Rezeption im Viktoriensaal von Schloß Schleißheim“, in: Peter Neukam (Hrsg.), Verstehen, Übernehmen, Deuten, München 1992, 26-48 (Dialog Schule und Wisenschaft: Klass. Sprachen und Literaturen Bd. 16) [der „bayerische Aeneas“ = Kurfürst Max Emanuel]
 465. Hardie, Philip: The epic successors of Virgil: A study in the dynamics of a tradition, Cambridge 1993 [Ovid bis Silius]
 466. Koch, K. D.: Die Aeneis als Opernsujet, Konstanz 1990
 467. Leube, Eberhard: Fortuna in Karhago: Die Aeneas-Dido-Mythe Vergils in den romanischen Literaturen vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, Heidelberg 1969
 468. Monterosso, Raffaello: “Eneide: La tradizione figurativa”, Encicl. Virg. (s. oben Nr. 1), Bd. 2, 302-306
 469. Ders.: “Berlioz, Hector”, Encicl. Virg. (s. oben Nr. 1), Bd. 1, 493-496
 470. Quattrocchi, Luigi: “Schiller, J. Chr. Friedrich von”, Encicl. Virg. (s. oben Nr. 1), Bd. 4, 702-705 [zur Vergilübersetzung, Aen. 2 und 4]
 471. Sala, Mariella: “Eneide: La tradizione musicale moderna”, Encicl. Virg. (s. oben Nr. 1), Bd. 2, 306-310
 472. Singerman: Under clouds of poesy: Poetry and truth in French and English remakings of the Aeneid, 1160-1513, NY / London 1986
 473. Suerbaum, Werner: Vergils Aeneis: Beiträge zu ihrer Rezeption in Gegenwart und Geschichte, Bamberg 1981 (Auxilia 3)
 474. Wlosok, Antonie: „Vergils Unterwelt (Aeneis VI) in der Buchmalerei von der Spätantike bis zur Renaissance“, in: Jürgen Dummer / Meinolf Vielberg (Hrsg.),  Leitbilder aus Kunst und Literatur, Stuttgart 2002, 95-153 [mit Hinweis auf ältere Arbeiten]


Zur Homepage Wilfried Stroh