| 15.00 |
Periegesis in Monte Docto (deutsch-lateinische
Dombergführung) |
| 16.30 |
Begrüßung (Wilfried Stroh, Julius
Oswald SJ, München) Eröffnung der Tagung (Wilhelm Kühlmann, Heidelberg) |
| 17.00 |
Günter Hess (Berg) Die Gräber der Philosophen. Jacob Baldes manieristische Bilderfindungen und die Kupferstiche zum Poema de vanitate mundi Öffentlicher Vortrag mit Lichtbildern, Corbinian-Saal |
| 18.00 |
Abendessen |
| 20.00 |
Jacob Balde: Iocus serius Komödienaufführung der Theatergruppe des Wilhelms-Gymnasiums München (Regie: Martin Hann) Asamsaal, Marienplatz 7, Freising |
| 9.00 |
Karlheinz Töchterle (Innsbruck) Kraftvolle Keime. Zu Baldes Jugendwerk Maximilianus Primus Austriacus |
| 9.30 |
Peter L. Schmidt (Konstanz) Ein Ineditum Baldeanum. Die Invektive gegen den Grafen Ernst von Mansfeld |
| 10.00 |
Veronika Lukas (München) Balde als Leser. Statius, Lucan und Vergil in der Pudicitia vindicata |
| 10.30 |
Diskussion – Moderation: Wilhelm Kühlmann
(Heidelberg) |
| 11.00 |
Kaffeepause |
| 11.30 |
Dieter Breuer (Aachen) Balde und Maximilian I. |
| 12.15 |
Mittagessen |
| 14.00 |
Hermann Wiegand (Heidelberg) Balde und der Beginn des Dreißigjährigen Krieges |
| 14.30 |
Diskussion – Moderation: Eckart Schäfer
(Freiburg) |
| 15.00 |
Eckart Schäfer (Freiburg) Kriegstheater und Siegesinszenierung. Baldes Arion Scaldicus |
| 15.30 |
Fidel Rädle (Göttingen) Mittelalterliche Traditionen bei Balde |
| 16.00 |
Diskussion – Moderation: Dieter Breuer (Aachen) |
| 16.30 |
Kaffeepause |
| 17.00 |
Wilhelm Kühlmann (Heidelberg) Balde und die Nürnberger. Zur Interferenz und Rivalität jesuitischer und deutsch-patriotischer Literaturkonzeptionen |
| 17.30 |
Diskussion – Moderation: Jörg Robert
(München) |
| 18.00 |
Abendessen |
| 19.00 |
Mitgliederversammlung Jesuitica e.V. |
| 9.00 |
Wilfried Stroh (München) Plan und Zufall in Baldes dichterischem Lebenswerk |
| 9.30 |
Eckart Lefèvre (Freiburg) Melancholie und Dichtertum bei Jacob Balde |
| 10.00 |
Julius Oswald SJ (München) Balde und die Exerzitien des Ignatius von Loyola |
| 10.30 |
Diskussion – Moderation: Hermann Wiegand
(Heidelberg) |
| 11.00 |
Kaffeepause |
| 11.30 |
Jörg Robert (München) Carmen fiet imago. Lyrische Ekphrasis, Paragone und Funktionen des visus im Werk Jacob Baldes |
| 12.00 |
Diskussion – Moderation: Günter Hess |
| 12.15 |
Mittagessen |
| 14.18 |
Fahrt nach München mit der S1 bis
Karlsplatz / Stachus |
| 15.00 |
Balde vor Ort Kleiner München-Rundgang: Beate Promberger führt im Antiquarium Reinhold Baumstark führt in der Alten Pinakothek |
| 20.00 |
Empfang in der Bayerischen Staatsbibliothek und
Eröffnung der Kabinett-Ausstellung |
| 9.00 |
Thomas Haye (Göttingen) Baldes Konzepte satirischer Literatur |
| 9.30 |
Stefanie Arend (Marburg) Nec lapis esse volo. Zum antistoischen Affekt in der Lyrik Jacob Baldes |
| 10.00 |
Helmut Zäh (Augsburg) Balde und die Magerkeit |
| 10.30 |
Diskussion – Moderation: Wilfried Stroh
(München) |
| 11.00 |
Kaffeepause |
| 11.30 |
Thorsten Burkard (München) Die Vorreden zu Baldes Werken |
| 12.00 |
Diskussion – Moderation: Eckard Lefèvre |
| 12.15 |
Mittagessen |
| 14.00 |
Rita Haub (München) Baldes Vita und der Neuburger Nekrolog |
| 14.30 |
Guillaume van Gemert (Nijmegen) Balde und die Niederlande |
| 15.00 |
Diskussion – Moderation: Claudia Wiener
(München) |
| 15.30 |
Kaffeepause |
| 16.00 |
Claudia Wiener (München) Menetekel an Münchner Wänden: Jacob Balde und Joachim Sandrart |
| 16.30 |
Wilhelm Kühlmann (Heidelberg) Balde als Held der katholischen Jugendbewegung. Zu Karl Glock: „Die Treue des Jakobus Balde. Ein Spiel neuer deutscher Jugend“ (Würzburg, 1926) |
| 17.00 |
Diskussion und Bilanz Perspektiven und Aufgaben der Balde-Forschung Moderation: Günter Hess, Wilhelm Kühlmann, Wilfried Stroh |
| 18.00 |
Abendessen |
| 20.00 |
Geselliger Abend mit Liedern aus Jacob Baldes
Werken (De vanitate mundi, Agathyrsus, Iephtias) |