A. Repertorium der Werke Baldes   B. Literatur zu Jacobus Balde
I. Bibliographische Hilfsmittel    II. Größere Gesamtdarstellungen (und Sammelbände)    III. Kürzere Gesamtdarstellungen    IV. Zum Leben (auch zu bildlichen Darstellungen)    V. Zu einzelnen Werken    VI. Zu dichterischen Vorbildern    VII. Zur Religiosität    VIII. Zu Sprache und Metrik (auch der deutschen Dichtungen)    IX. Zum Nachleben
Zur Balde-Startseite

Zur Homepage Wilfried Stroh

 

Jacobus Balde Bibliographie

B. Literatur zu Jacobus Balde

Zur Unterstützung der Baldeforschungen am Institut für Klassische Philologie der Universität München wurde von mir seit etwa 1983 Literatur über Balde gesammelt. Wolfgang Beitinger, Kaufbeuren, war so freundlich, mit Hilfe der so (unter Mitarbeit besonders von Bernhard Kopplinger und Bernadette Schnyder) entstandenen Zettelkartei die Literatur zu sichten, zu ordnen und vor allem auch zu ergänzen: Ihm gebührt ein Hauptverdienst an der zunächst erstellten Bibliographie, bei deren Redaktion ich von Matthias Ludolph (1990) und Veronika Lukas (1997) hingebungsvoll unterstützt wurde. Nach Erstpublikation im Anhang des Nachdrucks von Westermayer (siehe Nr. 19a) wurde sie etwa im Jahr 2000 hier im Internet zugänglich gemacht und regelmäßig ergänzt und überarbeitet. Die Bibliographie wurde erneut abgedruckt in: Wilfried Stroh: Baldeana (siehe Nr. 16a). Die seitdem erschienene Balde-Literatur sowie sonstige Nachträge werden in der vorliegenden Internetfassung laufend ergänzt; sie wird zur Zeit technisch betreut von Katharina Kagerer. Wir sind dankbar für alle Hinweise und Zusendungen!

Gliederung:

I. Bibliographische Hilfsmittel
II. Größere Gesamtdarstellungen (und Sammelbände)
III. Kürzere Gesamtdarstellungen
IV. Zum Leben (auch zu bildlichen Darstellungen)
V. Zu einzelnen Werken

De mutatione qualitatum
De Dei et mundi amore
Regnum poetarum
Philippica in Mansfeldium
Juditha Holofernis triumphatrix
Pudicitia vindicata
Panegyricus Equestris
Iocus serius theatralis
Maximilianus I. Austriacus
Magnus Tillius redivius
Epithalamion
De vanitate mundi
Batrachomyomachia
Templum honoris
Agathyrsus
Ehrenpreiß (Olympia sacra)
Lyrica
Epodi
Sylvae
Philomela
Drama georgicum
Arion Scaldicus
Interpretatio Somnii
Medicinae gloria (und andere satirische Dichtungen)
Jephtias
Contra abusum tabaci
Crisis
Dissertatio de studio poetico
Encomium torvitatis
Antagathyrsus
Solatium podagricorum
De eclipsi solari
Urania victrix
Expeditio polemico-poetica
Nihil gratis
Sonstiges

VI. Zu dichterischen Vorbildern
VII. Zur Religiosität
VIII. Zu Sprache und Metrik (auch der deutschen Dichtungen)
IX. Zum Nachleben

Die mit Asteriskus (*) notierten Arbeiten konnten nicht eingesehen werden.

 


I. Bibliographische Hilfsmittel

Berger, Rudolf: Jacob Balde (siehe Nr. 248)

1. Ders. (Hrsg.): Jacob Balde: Deutsche Dichtungen – 'Ode nova dicta Hecatombe de vanitate mundi' 1637, 'Ehrenpreiß' 1640, photomechanischer Nachdruck mit Bibliographie und textkritischem Apparat von Rudolf Berger, Amsterdam / Maarssen 1983 (= Geistliche Literatur der Barockzeit. Texte und Untersuchungen 3), 3-28

1a. Boge, Birgit: Die Drucke der Offizin Haenlin in Dillingen und Ingolstadt von 1610 bis 1668. Eine kommentierte Bibliographie , Wiesbaden 2001 (= Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 40)
Nachweis von Drucken Baldes (Nr. 191, 269, 373, 396, 440, 451, 452, 453, 454, 595, 671, 693; vgl. Nr. 442, 459, 535).

Classen, Carl Joachim: "Barocke Zeitkritik in antikem Gewande" (siehe Nr. 196)

2. Dünnhaupt, Gerhard: "Balde, Jacob (1604-1668)", in: Ders., Personalbibliographien zu den Drucken des Barock , Erster Teil, Stuttgart 1990, 379 ff. (siehe A. Repertorium)

3. Estermann, Monika: Verzeichnis der gedruckten Briefe deutscher Autoren des 17. Jahrhunderts. Teil I: Drucke zwischen 1600 und 1750, A-F, G-K, Wiesbaden 1992 (= Repertorien zur Erforschung der frühen Neuzeit 12/1,2)

Galle, Jürgen: Die lateinische Lyrik Jacob Baldes (siehe Nr. 264)

4. Heiduk, Franz / Merwald, Günter (Hrsg.): Erdmann Neumeister, De Poetis Germanicis (vgl. Nr. 252), Nachdr. Bern / München 1978, 287-289

5. Kühlmann, Wilhelm / Wiegand, Hermann: "Bibliographie", in: Opera Poetica Omnia (siehe A. Repertorium, Sammelausgaben), Bd. 1, 37-48

5a. Maurer, Karl (Univ. of Dallas): Links to Jacob Balde's Works now online in PDF Formt (revised July 2013), http://udallasclassics.org/maurer_files/BALDE_LINKS_AND_CHRONOL.pdf

6. Polgár, László S. J., Bibliographie sur l'histoire de la Compagnie de Jésus 1901-1980, Bd. 3, I, Roma 1990, 199-203

7. Pyritz, Hans und Ilse: Bibliographie zur deutschen Literaturgeschichte des Barockzeitalters, Teil 2: Dichter und Schriftsteller – Anonymes – Textsammlungen, Bern 1985, 42-48

7a. Schmidt, Heiner (Hrsg.): Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte. Bibliography of Studies on German Literary History. Personal- und Einzelwerkbibliographien der internationalen Sekundärliteratur 1945-1990 zur deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 1, Duisburg 1994, 412-415
Dort werden auch kleinere neuere Lexikonartikel nachgewiesen, die in der vorliegenden Bibliographie nicht aufgenommen sind.

8. Sommervogel S. J., Carlos (Hrsg.): "Balde, Jacques", in: Ders., Bibliothèque de la Compagnie de Jésus , Tome 1, Bruxelles / Paris 2. Aufl. 1890, Sp.816-827; Tome 8, Bruxelles / Paris 2. Aufl. 1898, Sp.1731 f.; Nachdr. in: Paul Mury S. J. / Carlos Sommervogel S. J., Jacques Balde. Notice et bibliographie , Strasbourg 1901

8a. Beitinger, Wolfgang / Stroh, Wilfried: "Bibliographischer Anhang", in: Westermayer, Jacobus Balde (siehe Nr. 19a), 17*-67*; Nachdr. in: Wilfried Stroh, Baldeana (siehe Nr. 16a), 313-368
Repertorium der Werke und kurz kommentierte Gesamtbibliographie von Schriften zu Balde

9. Thill, Andrée: "Balde-Forschung seit 1968", in: August Buck / Tibor Klaniczay (Hrsg.), Das Ende der Renaissance: Europäische Kultur um 1600, Wiesbaden 1987 (= Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 6), 221-230; Nachdr. in: dies., Jacob Balde. Dix ans de recherche (siehe Nr. 17), 167-176

10. Valentin, Jean-Marie: Le Théâtre des Jésuites dans les Pays de Langue Allemande. Répertoire chronologique des pièces représentées et des documents conservés (1555-1773). Teil 2: 1729-1773, Stuttgart 1984 (= Hiersemanns bibliographische Handbücher 3.II), 1184-1187


A. Repertorium der Werke Baldes   B. Literatur zu Jacobus Balde
I. Bibliographische Hilfsmittel    II. Größere Gesamtdarstellungen (und Sammelbände)    III. Kürzere Gesamtdarstellungen    IV. Zum Leben (auch zu bildlichen Darstellungen)    V. Zu einzelnen Werken    VI. Zu dichterischen Vorbildern    VII. Zur Religiosität    VIII. Zu Sprache und Metrik (auch der deutschen Dichtungen)    IX. Zum Nachleben
Zur Balde-Startseite

Zur Homepage Wilfried Stroh

 

II. Größere Gesamtdarstellungen (und Sammelbände)

11. Bach, Joseph: Jakob Balde der neulateinische Dichter des Elsasses, Strassburg 1885 (= Separat-Abdruck aus dem Bulletin ecclésiastique de Strasbourg )
Vorarbeit für das Buch von 1904.

12. Ders.: Jakob Balde. Ein religiös-patriotischer Dichter aus dem Elsass, Freiburg i.Br. 1904 (= Strassburger Theologische Studien 6, 257-506)
Nach Westermayer wichtigste Biographie: mit Behandlung sämtlicher Werke.

13. Beitinger, Wolfgang: "Jakob Balde. Eine Würdigung seines Gesamtwerkes. Zur 300. Wiederkehr seines Todestages am 9. August 1968", in: Jakob Balde Festschrift. Zur 300. Wiederkehr seines Todestages am 9. August 1968, Neuburg 1968 (= Neuburger Kollektaneenblatt 121), 3-114
Vor allem zur Lyrik (S.8-57), Religiosität (S.57-83), Nachleben (S.85-96), Balde in Neuburg (S.96-108), mit Stellenregister und Bibliographie.

13a. Burkard, Thorsten / Hess, Günter / Kühlmann, Wilhelm / Oswald SJ, Julius (Hrsg.): Jacob Balde im kulturellen Kontext seiner Epoche. Zur 400. Wiederkehr seines Geburtstages, Regensburg 2006 (= Jesuitica 9)
Aufgenommen sind die Beiträge zur gleichnamigen Tagung in Freising (4.-7.4.2004).
Rez.: Burkhard Müller, "Das Glöckchen an der Narrenkappe", Süddeutsche Zeitung vom 28.12.2006
Cornelia Rémi, Stimmen der Zeit 132, 2007, 357f.
Fritz Wagner, Jahrbuch für Internationale Germanistik 40, 2008, H. 1, 215f.

13b.
Freyburger, Gérard / Lefèvre, Eckard (Hrsg.): Balde und die römische Satire. Balde et la satire romaine, Tübingen 2005 (= NeoLatina 8)
Rez.: Thorsten Burkard, IASL online, http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=1380 (2007)

14. Herder, Johann Gottfried: Terpsichore, 3 Teile, Lübeck 1795-1796 (auch als Digitalisat: Teil 1: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10110900-6; Teil 2: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10110901-2; Teil 3: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10110899-4)
Nachdr. in: Bernhard Suphan (Hrsg.), Herders Sämmtliche Werke, Bd. 27 (= Carl Redlich [Hrsg.], Herders Poetische Werke, Bd. 3), Berlin 1881.
Lyrische Gedichte = Übersetzungen aus Lyrica / Epodi / Sylvae / Philomela (S.25-162); Kenotaphium des Dichters Jakob Balde (S.201-234); Nachlese aus Jakob Baldes Gedichten = Lyrica / Epodi / Sylvae / Poesis Osca (S.235-273); Nachschrift (S.274-284); Die Ruinen = Auszüge aus De vanitate mundi (S.285-299).
Zur Wirkung auf Hölderlin siehe Seifert (Nr. 282); zu Herders Leistung als Übersetzer siehe Galle (Nr. 264), 40-48, und Lauchert (Nr. 272).
Auszüge aus Herders Werk bei: Siegfried Hofmann, "Johann Gottfried Herder: Hommage à Jakob Balde", in: Die Jesuiten in Ingolstadt 1549- 1773, Ausstellung des Stadtarchivs, der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek und des Stadtmuseums Ingolstadt, Ingolstadt 1992, 254-257.
Rezension von Herder: August Wilhelm Schlegel, in: Eduard Böcking (Hrsg.), August Wilhelm von Schlegel's sämmtliche Werke, Bd. 10; (= ders. (Hrsg.), August Wilhelm von Schlegel's vermischte und kritische Schriften, Bd. 4), Leipzig 1846, 376-407 (zuerst 1797 in der Jenaischen allgemeinen Literaturzeitung).
Würdigung sowohl von Baldes dichterischer Eigenart als auch von Herders Leistung.

15. Knapp, Albert: "Ueber des Dichters, Jakob Balde, Leben und Schriften", in: ders. u.a. (Hrsg.), Christoterpe. Ein Taschenbuch für christliche Leser auf das Jahr 1848, Heidelberg o.J., 277-355 (Nachdr. in: ders., Gesammelte prosaische Schriften, Teil 2: Sechs Lebensbilder, Stuttgart 1875, 1-73)
Würdigung aus betont protestantischer Sicht: u.a. zu Magnus Tillius redivivus (S.294-298), De vanitate mundi (S.298-306), Agathyrsus (S.306-313), De studio poetico (S.333-336).

16. Peters, Nikolaus: Der Didactiker Jacob Balde. Seine Stellung zur gleichartigen und gleichzeitigen Deutschen Dichtung , Diss. Münster 1918 (masch.)
Begriff des Didaktischen weit gefasst: zu Clangor anseris (= sylv. 5,22) (S.3-6), Batrachomyomachia (S.6-12), Maximilianus (S.12-28), Ehrenpreiß (S.30-38), De vanitate mundi (S.38-58), Agathyrsus (S.59-90), Medicinae gloria (S.92-114), Contra abusum tabaci (S.114-140),Solatium podagricorum (S.144-166) u.a.

Scheiblberger, Hans: Die Übersetzungen aus Jakob Baldes lyrischen Gedichten und Satiren (siehe Nr. 277)

16a. Stroh, Wilfried: Baldeana. Untersuchungen zum Lebenswerk von Bayerns größtem Dichter, hrsg. von Bianca-Jeanette Schröder, München 2004 (= Münchner Balde-Studien 4)
Enthält die Aufsätze Nr. 79a, 112, 113, 113a, 122a, 129a, 167, 168a, 169, 170, 212a, einen Auszug aus der Rezension zu Schäfer (siehe Nr. 232) sowie ein Vorwort, einen tabellarischen Überblick über Baldes Leben und wichtigste Werke und die Bibliographie zu Balde (Repertorium und Literatur).
Rez.: Dietz-Rüdiger Moser, Literatur in Bayern 78, Dezember 2004
Gilles Banderier, Latomus 65, 2006, 815f.
Stefan Tilg, Museum Helveticum 62, 2005, 261
Anna Christoph, Anzeiger für die Altertumswissenschaft 61, 2008, 247f.

16b. Ders.: "Balde, Jakob", in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720: Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 17), hg. von Stefanie Arend u.a., Bd. 1, Berlin / Boston 2019, Sp. 412-445

17. Thill, Andrée: Jacob Balde. Dix ans de recherche, Paris 1991

18. Valentin, Jean-Marie (Hrsg.): Jacob Balde und seine Zeit. Akten des Ensisheimer Kolloquiums 15.-16. Oktober 1982, Bern / Frankfurt a.M. / New York 1986 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik A 16)
Repräsentativ für die heutige Forschung.
Rez.: Wilhelm Kühlmann, Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, NF 29, 1988, 347-352.
Wichtig, zu Gegenwartsaufgaben der Baldeforschung.
Rez.: Norbert Brieskorn SJ, Stimmen der Zeit 205, 1987, Heft 5, 352-354

19. Westermayer, Georg: Jacobus Balde, sein Leben und seine Werke. Eine literärhistorische Skizze, München 1868 (auch als Digitalisat unter: http://books.google.de/books?id=BecdAAAAMAAJ&source=gbs_navlinks_s sowie http://books.google.de/books?id=BME8Ld9wz4UC&source=gbs_navlinks_s); Ndr. Frankfurt a. M. 2020 (Nachdruck nur der Originalausgabe, ohne die wichtigen Zusätze [94 Seiten] der Neuausgabe von 1998 [Nr. 19a])

19a.
Westermayer, Georg: Jacobus Balde (1604-1668), sein Leben und seine Werke. Photomechanischer Nachdruck der Ausgabe München 1868, hrsg. von Hans Pörnbacher und Wilfried Stroh, Amsterdam / Maarssen 1998 (= Geistliche Literatur der Barockzeit, Sonderband 3) (mit Beiträgen von Wolfgang Beitinger, Hans Pörnbacher und Wilfried Stroh)
Rez.: Florian Neumann, Bayernspiegel (Zeitschrift der Bayerischen Einigung und Bayerischen Volksstiftung, München), Mai/Juni 1999, Nr. 3, 23f.
W. Gordon Marigold, Germanic notes and reviews 32, 2001, 57f.
Alois Schmid, Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 65, 2002, 1131f.


A. Repertorium der Werke Baldes   B. Literatur zu Jacobus Balde
I. Bibliographische Hilfsmittel    II. Größere Gesamtdarstellungen (und Sammelbände)    III. Kürzere Gesamtdarstellungen    IV. Zum Leben (auch zu bildlichen Darstellungen)    V. Zu einzelnen Werken    VI. Zu dichterischen Vorbildern    VII. Zur Religiosität    VIII. Zu Sprache und Metrik (auch der deutschen Dichtungen)    IX. Zum Nachleben
Zur Balde-Startseite

Zur Homepage Wilfried Stroh

 

III. Kürzere Gesamtdarstellungen

20. D'Amat, Roman: "Balde (Le P. Jacob)", in: Dictionnaire de biographie française sous la direction de M. Prevost et Roman d' Amat, tome 4, Paris 1948, Sp.1419f.

21. Amery, Carl: Unbekanntes Bayern – Jakob Balde. Im Bayerischen Rundfunk gesendet am 11.9.1955
Typoskript vorhanden in Monacensia, München: 4o Mon. 3533. Selbständige, geistreiche Würdigung.

22. Anon.: "Icon authoris, et operis", in: Jacobi Balde Opera poëtica omnia (siehe A. Repertorium, Sammelausgaben), tom. 1, Monachii 1729 (9 Seiten, unpaginiert); Nachdr. in: Benno Müller (Hrsg.), Jacobi Balde Soc. Jes. Carmina lyrica (siehe A.12), Annotationes, S.130-134
Die klassische Würdigung in der von Franz Lang initiierten Gesamtausgabe.

23. Anon.: "Baierische Litterargeschichte von den ältesten Zeiten bis zu Errichtung der Akademie der Wissenschaften in München", Annalen der Baierischen Litteratur vom Jahr 1781, Bd. 2, Nürnberg 1782, 1-152, dort 106f.

24. Atzenbeck, Anne: "Der bairische Horaz", Der Isartaler (Die Heimatzeitung für das Isartal) 14/33, 9.-15.8.1963, S.1; 3

25. Bach, Joseph: "Jakob Balde, der deutsche Horaz. Zu dem dritten Centenar seiner Geburt", Akademische Monatsblätter (Organ des Verbandes der katholischen Studentenvereine Deutschlands) 16, 1904, 69-72

26. Ders.: "Jacob Balde, ein religiös-patriotischer Dichter aus dem Elsass. Zu dem dritten Centenar seiner Geburt", ebd., 90-94

27. Baumgartner S. J., Alexander: Geschichte der Weltliteratur, Bd. 4: Die lateinische und griechische Literatur der christlichen Völker, Freiburg i.Br. 1900, 644-656
Auch zu Sarbiewski und Baldes Nachahmer Widl.

28. Bautz, Friedrich Wilhelm: "Balde, Jacob", in: ders., Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. I, Hamm i. Westfalen 1975, Sp.351

29. Bayle, Pierre: "Jacques Balde", in: ders., Dictionnaire historique et critique, Paris 2. Aufl. 1820-1824 (zuerst 1694), tome 3, 53f.

30. Beck, Friedrich: "Jakob Balde", Jugendblätter für christliche Unterhaltung und Belehrung, 1864, 164-169; 201-207; 272-277; 353-365

30a. Becker, Peter: "Der 'bayerische Horaz': Jakob Balde", Altöttinger Liebfrauenbote, Nr. 3, 18.1.2004, 12-14
Gesamtwürdigung zum 400. Geburtstag, aus Altöttinger Sicht.

31. Berge, Damiao: "Tiago Balde S. J. (1604-1668)", Verbum (Revista Trimestral, Universidade Católica, Rio de Janeiro) 11, 1954, 193-218

32. Berger, Rudolf: "Balde, Jacob (1604-1668)", in: Sergio Lupi (Hrsg.), Dizionario critico della letteratura tedesca , Bd. I, Torino 1976, Sp.46-48

33. Boschan, Richard: "Jakob Balde ein patriotischer Dichter des XVII. Jahrhunderts", Deutsche Geschichtsblätter (Monatsschrift für Erforschung deutscher Vergangenheit auf landesgeschichtlicher Grundlage) 18, 1917, 1-16

33a. Breuer, Dieter: "Deutsche Nationalliteratur und katholischer Kulturkreis", in: Klaus Garber (Hrsg.), Nation und Literatur im Europa der Frühen Neuzeit. Akten des I. Internationalen Osnabrücker Kongresses zur Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (= Frühe Neuzeit 1), Tübingen 1989, 701-715
Zu Balde S. 704-708.

34. Brühl, J. A. Moriz: "P. Jacob Balde. 1603-68", in: ders., Geschichte der Katholischen Literatur Deutschlands vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. In kritisch-biographischen Umrissen, Leipzig 1854, 12-20

35. Brugier, Gustav: "Jakob Balde", in: ders., Geschichte der Deutschen Literatur, Freiburg i.Br. 11. Aufl. 1904, 214-219

36. Brunner, L.: Jacques Balde, le grand poète de l'Alsace , Guebwiller 1865

36a. Burkard, Thorsten: "Die Vorreden zu Baldes Werken", in: Thorsten Burkard / Günter Hess / Wilhelm Kühlmann / Julius Oswald SJ (Hrsg.), Jacob Balde im kulturellen Kontext seiner Epoche (siehe Nr. 13a), 166-182
Drei Typen von Vorreden unterschieden; vor allem zur Behandlung poetologischer Fragen: Satirentheorie (bes. Eclipsis), Dramentheorie (Jephtias); zu Batrachomyomachia und sylv. 2.

37. Clesca, Franz Carl Friedrich: Balde's Leben und Schriften , Programm Neuburg a.D. 1842; verbessert und mit Zuätzen versehen nachgedruckt in: Kollectaneen-Blatt für die Geschichte Bayerns, insbesondere des ehemaligen Herzogtums Neuburg 12, 1846, 29-49

38. Dahlgren, Frederik August: Jacob Balde. Latinsk skald ur sjuttonde arhunradet, Upsala 1839

39. Dentinger, Jean: "Jakob Balde, der elsässische Lyriker des 30jährigen Krieges", in: ders., 2000 Jahre Kultur am Oberrhein. Dichter und Denker des Elsass, Mundolsheim / Basel 1977, 163-171

Dreesbach, Anne: "Jacobus (Jakob) Balde" (siehe Nr. 261a.)

40. Duhr S. J., Bernhard: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge, Bd. 2: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge in der ersten Hälfte des XVII. Jahrhunderts , Freiburg i.Br. 1913, Teil 1, S.492f., 691-693; Teil 2, S. 120f., 263f., 283f., 410f., 450-458, 476f., 591f., 601, 608-610, 730f. u.ö.

40a. Figura Mundi. Bilder von Gott und der Welt in den Dichtungen Jacob Baldes (1604-1668). Eine Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek München (6. bis 21. April 2004) und der Stadt Neuburg an der Donau (25. April bis 13. Juni 2004) , Katalog von Günter Hess u.a., München / Neuburg a.d. Donau 2004

41. Fojtényi, Cassien François: Balde Jakab, a nagy német-latin költö, Programm Györ (= Raab) 1859/1860, 1-13
Ausführliche ungarische Würdigung Baldes durch einen Professor am Benediktiner-Gymnasium von Györ: an seine "edlen Jünglinge" zum Abitur. Z.T. polemische Auseinandersetzung mit den Protestanten Herder und A. W. Schlegel. (Eine deutsche Übersetzung ist z.Zt. im Privatbesitz von Wilfried Stroh.)

42. Gietmann S. J., G.: "Jakob Balde. Zum dritten Zentenar (4. Januar 1904)", Stimmen aus Maria-Laach (katholische Blätter) 66, 1904, 1-20

43. Goedeke, Karl: "Jacob Balde", in: ders., Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung, Bd. 3: Vom dreißigjährigen bis zum siebenjährigen Kriege, Dresden 2. Aufl. 1887, 195

44. Gruber, Joachim: "Jakob Balde (1604-1668)", in: ders., Europäische Literatur in lateinischer Sprache. Texte und Interpretationen , Bamberg 1987 (= Auxilia 16), 108

45. *Hajdók, János: "Jakob Balde, 1604-1668", in: András Gyenis (Hrsg.), Jezsuita arcélek. A Jézsustársaság pápai jóváhagyásának 400. évfordulója alkalmával többek közremüködésével szerkesztette […], Budapest 1940, 288-314; auch in: András Gyenis (Hrsg.), Száz jezsuita arcél, Budapest 1941, Bd. 2, 296-316
aus Polgár (siehe Nr. 6)

45a. Hess, Günter: "Von der Eitelkeit des Welttheaters. Jacob Balde zum 400. Geburtstag", Stimmen der Zeit, Bd. 222, Jg. 129, 2004, 383-397

46. Hohl, Clarence Leonard Jr.: "Balde, Jakob", in: New Catholic Encyclopedia II, Washington D.C. 1967, 25

46a. Hofmeier, Franz: "'Ritter vom dürren Orden'. Vor 400 Jahren wurde der Dichter und Jesuitenpater Jakob Balde geboren", Der Sonntag [Beilage zum Donaukurier] Nr. 12 vom 20./21.3.2004, 1f. [unpaginiert]

47. Hubensteiner, Benno: "Jakob Balde (4. Januar 1604 - 9. August 1668)", in: Georg Schwaiger (Hrsg.), Bavaria Sancta. Zeugen christlichen Glaubens in Bayern, Bd. 3, Regensburg 1973, 327-340

48. Ders.: "Exempla Pietatis. Jakob Balde S. J.", in: ders., Vom Geist des Barock. Kultur und Frömmigkeit im alten Bayern, München 2. Aufl. 1978 (zuerst 1967), 159-172; 265-269
Zum Teil übereinstimmend mit dem vorausgehenden Titel: detailkundige, einfühlsame, farbige Würdigung vor allem des religiösen Dichters.

49. IJsewijn, Jozef: "L'art de Jacob Balde et l'esthétique romaine du XVIIe siècle", in: Jean-Marie Valentin (Hrsg.), Jacob Balde und seine Zeit (siehe Nr. 18), 241-252

50. Jöcher, Christian Gottlieb: "Balde (Jacobus)", in: ders., Allgemeines Gelehrten-Lexikon, Teil 1, Leipzig 1750 (Nachdr. Hildesheim / New York 1981), Sp.727f.

51. Knepper, J.: "Einem elsässischen Jesuiten zum Gedächtnis", Jahrbuch für Geschichte, Sprache und Literatur Elsaß-Lothringens 20, 1904, 82-92

52. Kosch, Wilhelm: "Balde, Jakob", in: ders., Das Katholische Deutschland, Bd. 1, Augsburg 1933, Sp.101f.

53. Kranz, Gisbert: "Balde, Jakob", in: ders., Europas christliche Literatur von 1500 bis heute, Paderborn München Wien, 2. Aufl. 1968, 90-92

53a. Kratzer, Hans: "Der deutsche Horaz", Süddeutsche Zeitung , 3.1.2004
Gesamtwürdigung zum 400. Geburtstag.

54. Kühlmann, Wilhelm: "Balde, Jacob", in: Walther Killy u.a. (Hrsg.), Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache, Bd. 1, Gütersloh / München 1988, 296-298

55. Ders. / Wiegand, Hermann: "Einleitung", in: Opera Poetica Omnia (siehe A. Repertorium, Sammelausgaben), Bd. 1, 5-36
Gehaltvoller, eigenständiger Überblick über das Gesamtwerk aus moderner literaturhistorischer Sicht.

55a. Dies.: "Balde, Jacob", in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart , 2. Aufl., hrsg. von Ludwig Finscher. Personenteil, Bd. 2, Kassel u.a. 1999, Sp.95-97

56. Lamalle, E.: "Balde, Jacques", in: Dictionnaire d'histoire et de géographie ecclésiastiques, Bd. 6, Paris 1932, 325-328

57. Lamping, Gerlinde: "Jakob Balde", in: Eberhard Dünninger / Dorothee Kiesselbach (Hrsg.), Bayerische Literaturgeschichte in ausgewählten Beispielen, Bd. 2: Neuzeit , München 1967, 98-110

58. List, Friedrich / Koch, E. E.: "Balde, Jakob, gest. 1668", in: J. J. Herzog / Albert Hauck (Hrsg.), Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche, Bd. 2, Leipzig 1897, 367-371

59. *Lupi, Sergio: Poeti religiosi tedeschi del Seicento , Milano 1963 (= Scala reale. Antologie letterarie 3), dort 639-642

60. Mengein, Anton: "Rede am Denkmale des Dichters Jakob Balde, gehalten in der k. Hofkirche zu Neuburg am 9. August 1828", in: Die Feyer der Errichtung des Denkmales für den Dichter Jakob Balde (siehe Nr. 263), 1-12

60a. Mersch, Jens: "Ein Dichter Deutschlands für alle Zeiten", Kirchliche Umschau, Nr. 1, Januar 2004

61. Mertz S. J., James J.: "Balde – the German Horace", The Classical Bulletin 25, 1949, 43-47
Würdigung fast nur der Lyrik, gestützt auf Westermayer (der nicht genannt wird), für ein amerikanisches Publikum; mit reichen Textbeispielen (ohne Übersetzung).

62. Mohnike: "Balde (Jacob)", in: J. S. Ersch / J. G. Gruber (Hrsg.), Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste, Teil 7, Leipzig 1821, 219f.

63. Mury S. J., Paul: "Jacques Balde", Revue catholique de l'Alsace NF 1, 1869, 205-212; 285-296; 397-410; Nachdr. als: Jacques Balde. Notice et bibliographie, Strasbourg 1901, erweitert um die Bibliographie von Sommervogel (siehe Nr. 8)
Besonders zur religiösen Bedeutung (Lyrica und Urania victrix).

64. Nadler, Josef: Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften, Bd. 1: Die altdeutschen Stämme (800-1740), Regensburg 3. Aufl. 1929, 425-427

65. Newald, Richard: "Lateinische Jesuitenlyrik (Jakob Balde)", in: ders., Die deutsche Literatur vom Späthumanismus zur Empfindsamkeit 1570-1750 (= Helmut de Boor / Richard Newald: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 5), München 3. Aufl. 1960, 250-259
Mit Inhaltsangabe der Jephtias.

66. Niedermayr, Hans: "Ein 'Dichter Deutschlands für alle Zeiten'", Erdkreis 18, 1968, 346-349

67. Ders.: "Dichter und Jesuit. Jakob Balde. Zum 300. Todestag", An unsere Freunde 1968/3, 1-9

68. Ders.: "Der Deutsche Horaz. Vor 300 Jahren starb der Dichter Jakob Balde in Neuburg an der Donau", Unser Bayern 17, 1968, 67f.

69. Pörnbacher, Hans: "Balde, Jacob (4.1.1604-9.8.1668)", in: ders. (Hrsg.), Die Literatur des Barock (= ders. / Benno Hubensteiner [Hrsg.], Bayerische Bibliothek. Texte aus zwölf Jahrhunderten, Bd. 2), München 1986, 1234-1236

70. Ders.: "Literatur und Theater von 1550-1800", in: Max Spindler / Andreas Kraus (Hrsg.), Handbuch der bayerischen Geschichte, Bd. 2: Das alte Bayern. Der Territorialstaat vom Ausgang des 12. Jahrhunderts bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts , München 2. Aufl. 1988, 978-1024, dort 987-991

71. Riezler, Sigmund: Geschichte Baierns, Bd. 6, Gotha 1903, 336-340

72. Romeis, Franz Seraph: Jakob Balde und seine Dichtungen , Programm Neuburg 1868
Selbständige (von Westermayer noch unabhängige) Beschreibung der Werke.

73. *Roos, Heinrich: "Jakob Balde", Credo (Katolsk tidskrift) 49, 1968, 212-214

74. Rudhart, Georg Thomas: "Balde, Jakob", in: ders., Lebensbeschreibungen der berühmten Männer, deren Brustbilder in Bayerns Ruhmeshalle aufgestellt sind (= ders. [Hrsg.], Taschenbuch für die vaterländische Geschichte NF 3, 1854/1855), München 1854, 214-218

74a. Salzer, Anselm: Illustrierte Geschichte der Deutschen Literatur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis zum Dreißigjährigen Krieg, Regensburg, 2. Aufl. 1926, 420-422

74b. Scheuerer, Kurt / Hofmann, Siegfried: "Der Rhetoriker Jakob Balde", in: Homepage Kurt Scheuerer: Historische Texte – Ingolstadt: Die Jesuiten in Ingolstadt. www.bingo-ev.de/~ks451/ingolsta/sj-ingol.htm
Zu Leben und einzelnen Werken, mit Zeittafel.

75. Schneider S. J., Burkhart: "Formende Kräfte und Kraft der Form in Jakob Balde", Neuburger Kollektaneenblatt 122, 1969, 3-21
Balde vor allem als Jesuit gewürdigt.

75a. Schoolfield, George C.: "Jacob Balde", in: James Hardin (Hrsg.), Dictionary of literary biography, Bd. 164: German Baroque writers, 1580-1660, Detroit / Washington D.C. / London 1996, 29-44
Behandlung der Werke im Rahmen von Baldes Leben; Abriss von Wirkungs- und Forschungsgeschichte; größeres Werkverzeichnis und Auswahlbibliographie.

76. Sitzmann, Édouard: "Baldé, Jacques", in: ders., Dictionnaire de biographie des hommes célèbres de l'Alsace, tome 1, Paris 1909 (Nachdr. 1973), 78-80

77. Sotuellus, Nathanael: "Iacobus Balde", in: R. P. Petrus Ribadeneira / R. P. Philippus Alegambe / Nathanael Sotuellus: Bibliotheca scriptorum Societatis Iesu, pars 1, Romae 1676, 356f.
Nach der Neuburger Vita (siehe Nr. 112), mit kurzem Werkverzeichnis.

78. Spach, Louis: "Le jésuite Jacques Balde, poëte néolatin", in: ders., Œuvres Choisies, tome 5: Biographies Alsaciennes. Archéologie, Histoire et Littérature Alsatiques, Paris / Strasbourg 1871, 25-59

79. Stiglmayr S. J., Joseph: "Jakob Balde S. J., der 'deutsche Horaz'. Zur 250. Wiederkehr des Todestages des Dichters", Stimmen der Zeit (Katholische Monatsschrift für das Geistesleben der Gegenwart) 48, 1918, 467-488

79a. Stroh, Wilfried: "De Iacobi Balde uita et operibus", in: ders., Baldeana (siehe Nr. 16a), 17-39; Ndr. in: A. Capellan Garcia / M. D. Alonso Saiz (Hrsg.), Acta selecta Decimi conventus Academiae Latinitati fovendae (Matriti, 2-7 Septembris 2002), Romae / Matriti 2006, 259-282

79b. Ders.: "Jacobus Balde (1604-1668), eine kurze Würdigung des Dichters zum 400. Geburtstag", Forum Classicum 47 (2004), H.1, 10-13

79c. Ders.: "Plan und Zufall in Jacob Baldes dichterischem Lebenswerk", in: Thorsten Burkard / Günter Hess / Wilhelm Kühlmann / Julius Oswald SJ (Hrsg.), Jacob Balde im kulturellen Kontext seiner Epoche (siehe Nr. 13a), 198-244
Trotz früher Erprobung verschiedener Stile und Gattungen kein ursprünglicher enzyklopädischer Lebensplan; erst mit dem Corpus lyricum (1643) beginnend ein fast planmäßiges Abarbeiten der Gattungen; durchgängiges Nebeneinander von zyklisch strukturierten Werken und ‚klassizistischen’, d.h.solchen, die vor allem auf Imitation der Antike abzielen; bes. auch zu De mutatione qualitatum und Expeditio polemico-poetica.

79d. Ders.: "Jacobus Balde - Neuburgs größter Bürger". Vortrag am 25. März im Descartes-Gymnasium, Neuburger Studiengenossenschaft e.V. - Mitteilungen 2/2011, 13-16

79e. Ders.: "Jacobus Balde SJ als Erotiker. Zum 350. Todestag von Bayerns größtem Dichter", Gymnasium 125/6, 2018, 537-585
Nachdem Balde in einem spektakulären Bekehrungserlebnis der Geschlechtsliebe ein für allemal entsagt haben will, durchzieht die Beschäftigung mit ihr und dem fatalen Gott Cupido dennoch sein ganzes Werk, von der lustigen Schülerarbeit De Dei et mundi amore bis zum meisterhaften Alterswerk Urania victrix.

79f. Ders.: "Jakob Balde als Münchner Dichter", in: Waldemar Fromm / Manfred Knedlik / Marcel Schellong (Hg.), Literaturgeschichte Münchens, Regensburg 2019, 130-136

80. Thill, Andrée: "Jacob Balde, le poète d'Ensisheim", Bulletin de la Société Industrielle de Mulhouse 1985, 109-117

81. Dies.: "Jacob Balde, poète baroque", in: XVIIème Siècle, revue 146, janvier-mars 1985, 7-16; Nachdr. als: "Un poète baroque", in: dies., Jacob Balde. Dix ans de recherche (siehe Nr. 17), 155-165

81a. Treffer, Gerd: "Vorrang vor Horaz. Vor 400 Jahren wurde Jakob Balde geboren", Unser Bayern 52, 2003, 204-206

81b. Ders.: "Von 'erhabenen Gedanken und goldenen Lehren'. Zum 400. Geburtstag des 'deutschen Horaz' Jakob Balde - Der Jesuitendichter verbrachte seinen Lebensabend ab dem Jahr 1654 in Neuburg", Neuburger Rundschau, Nr. 43 vom 21.2.2004, 26

81c. Ders.: "Zum 400. Geburtstag des Barockdichters Jakob Balde", Klerusblatt (Zeitschrift der katholischen Geistlichen in Bayern und der Pfalz) 84, 2004, 112-114

82. Ursprung, Otto: "Balde, Jacobus", in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Bd. 1, 1951, Sp.1100f.

Valentin, Jean-Marie: Le Théâtre des Jésuites (siehe Nr. 116)

83. Weddige, Hilkert: "Literatur im Umkreis Maximilians I.", in: Hubert Glaser (Hrsg.), Wittelsbach und Bayern, Bd. II/2: Um Glauben und Reich. Kurfürst Maximilian I. Katalog der Ausstellung in der Residenz München 12. Juni – 5. Oktober 1980, München / Zürich 1980, 514-523
Zu Balde besonders S. 518-520: Lyrica, Agathyrsus,De Dei et mundi amore.

Wehrli, Max: Jacob Balde. Dichtungen (siehe unter A.12); Nachdr. des Nachworts in: ders.: Humanismus und Barock, hrsg. von Fritz Wagner / Wolfgang Maaz, Berlin 1993 (= Spolia Berolinensia. Berliner Beiträge zur Mediävistik 3), 79-96

84. Ders.: "Jacob Balde. Zum 300. Todestag des Dichters", Stimmen der Zeit 182, 1968, 157-166; Nachdr. in:  Humanismus und Barock, hrsg. von Fritz Wagner / Wolfgang Maaz, Berlin 1993 (= Spolia Berolinensia. Berliner Beiträge zur Mediävistik 3), 172-181

85. Ders.: "Jacob Balde 1604-1668", in: Martin Bircher (Hrsg.), Deutsche Schriftsteller im Porträt. Das Zeitalter des Barock, München 1979, 30f.

85a. Weitlauff, Manfred: "Balde, Jakob, S.J.", in: Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians-Universität München , hrsg. von Laetitia Boehm u.a., Teil I: Ingolstadt-Landshut 1472-1826, Berlin 1998 (= Ludovico Maximilianea: Forschungen 18), 29f.

86. Wentzlaff-Eggebert, Friedrich-Wilhelm: "Balde, Jacob", in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 1, Berlin 1953, 549

87. Westermayer, Georg: "Jakob Balde", in: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 2, Leipzig 1875, 1-3

88. Wilczek, Gerhard: "Übersicht über die Todesfälle der Jesuiten in Ingolstadt von ihrer Ankunft 1549 bis zum Jahre 1671", Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 98, 1989, 143-191
Unter berühmten Mitgliedern des Kollegs auch Balde (S.149f.).

89. Zedler, Johann Heinrich: "Balde (Jacobus)", in: ders., Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschaften und Künste […], Dritter Band, Halle / Leipzig 1733, Sp.193f.; Nachdr. Graz 1961


A. Repertorium der Werke Baldes   B. Literatur zu Jacobus Balde
I. Bibliographische Hilfsmittel    II. Größere Gesamtdarstellungen (und Sammelbände)    III. Kürzere Gesamtdarstellungen    IV. Zum Leben (auch zu bildlichen Darstellungen)    V. Zu einzelnen Werken    VI. Zu dichterischen Vorbildern    VII. Zur Religiosität    VIII. Zu Sprache und Metrik (auch der deutschen Dichtungen)    IX. Zum Nachleben
Zur Balde-Startseite

Zur Homepage Wilfried Stroh

 

IV. Zum Leben (auch zu bildlichen Darstellungen)

Die meist schon von Westermayer (siehe Nr. 19, 19a) aufgearbeiteten Quellenschriften zu Baldes Leben sind in der Regel nicht aufgenommen.

90. Anon.: "Jakob Balde. Eine Lebensskizze nach alten und neuen Quellen. Zum Gedächtniß des am 9. August 1668 zu Neuburg verstorbenen Dichters", Neuburger Tagblatt 1868, 731; 734f.; 739; 742f.

91. Anon.: "Die Büste Jakob Balde's", Familienschatz (Unterhaltungsblatt zum Bayerischen Kurier) 13, 1869, 3f.

92. Baradel, Yvette: "La population et l'enseignement à Belfort à l'époque de Jacob Balde d'après les registres paroissiaux", in: Gérard Freyburger (Hrsg.), De Virgile à Jacob Balde. Hommage à Mme Andrée Thill, Paris 1987 (= Bulletin de la faculté des lettres de Mulhouse XV), 173-183

93. Beemelmans, Wilhelm: "Der Hexenprozess gegen die Grossmutter des Dichters Jakob Balde", Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins NF 20, 1905, 359-388

93a. Berberich, Antje M.: "Vor 400 Jahren wurde Jakob Balde, 'der deutsche Horaz', geboren. Viele Sommer verbrachte er in seinem geliebten Ebersberg", Jahrbuch des Historischen Vereins für den Landkreis Ebersberg e.V. 6, 2003, 30-36

94. Bischoff, Georges: "Ensisheim et l'Alsace Autrichienne au début du XVIIe siècle. Le milieu de Jacob Balde", in: Jean-Marie Valentin (Hrsg.), Jacob Balde und seine Zeit (siehe Nr. 18), 14-35

94a. Boge, Birgit: "Die Ingolstädter Jesuiten im Spiegel ihrer literarischen Produktion", in: Stadt und Literatur im deutschen Sprachraum der Frühen Neuzeit, Bd. 2, hrsg. von Klaus Garber unter Mitwirkung von Stefan Anders und Thomas Elsmann, Tübingen 1998 (= Frühe Neuzeit 39), 1033-1062
S. 1041-1044: Baldes Beziehungen zu Ingolstadt.

95. Breuer, Dieter: Oberdeutsche Literatur 1565-1650. Deutsche Literaturgeschichte und Territorialgeschichte in frühabsolutistischer Zeit, München 1979 (= Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft B 11)
Zur oberdeutschen Sprache im Agathyrsus (Strophe XXXV, "Caesar und die Dicken") (S.58-63); Kapitel über Balde (S.218-276): zum Verhältnis zu Kurfürst Maximilian, mit eigenwilliger Interpretation von lyr. 4,1 (S.228-241); sein Dichtungsbegriff, besonders in De studio poetico (S.251-262); deutschsprachige Dichtungen (S.263-273).

96. Ders.: "Princeps et poeta. Jacob Baldes Verhältnis zu Kurfürst Maximilian I. von Bayern", in: Hubert Glaser (Hrsg.), Wittelsbach und Bayern, Bd. II/1: Um Glauben und Reich. Kurfürst Maximilian I. Beiträge zur Bayerischen Geschichte und Kunst 1573 -1657 , München / Zürich 1980, 341-352

97. Ders.: "Ein Autor wehrt sich: Jacob Balde", in: ders., Geschichte der literarischen Zensur in Deutschland, Heidelberg 1982, 58-64
Fortführung von Nr. 95: Poesie bedeute für Balde "Widerstand" und Opposition gegen "den Geist des frühmodernen Staates". Seine lyrische Dichtung abhängig von der despotica censura des Kurfürsten. Die Satire Crisis gedeutet als "Satire auf seine Zensoren"; ähnlich aufsässig die Expeditio polemico-poetica. Einflussreich!

98. Ders.: "Katholische Konfessionalisierung und poetische Freiheit", in: Wolfgang Reinhard / Heinz Schilling (Hrsg.), Die katholische Konfessionalisierung, Münster 1995 (= Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 135), 166-183
Fortführung von Nr. 95 und 97: Balde habe sich der von ihm geforderten "Herrscherpanegyrik" verweigert, um den Gegensatz in seiner Dichtung "concettistisch aufzuheben". (Die Dinge sind richtiggestellt in Kagerer Nr. 194a.)

98a. Ders.: "Balde und Kurfürst Maximilian I.", in: Thorsten Burkard / Günter Hess / Wilhelm Kühlmann / Julius Oswald SJ (Hrsg.), Jacob Balde im kulturellen Kontext seiner Epoche (siehe Nr. 13a), 41-50
Wiederholt im Wesentlichen die Thesen und Gedanken von Nr. 95; auch zu sylv. 7,16 und relativ ausführlich zur Interpretatio somnii.

Burkard, Thorsten: "Der 'Cantus durus' (Sylv. 8,26) und die 'Memmiana' (Sylv. 9). Baldes Gedichtzyklus für Claude de Mesmes, Comte d’Avaux, zum Beginn der Münsteraner Friedensverhandlungen (1644-1645)" (siehe Nr. 186c)

99. Châtellier, Louis: "Le collège d'Ensisheim et la Haute-Alsace dans la première moitié du XVIIe siècle", in: Jean-Marie Valentin (Hrsg.), Jacob Balde und seine Zeit (siehe Nr. 18), 36-47

100. Dirrigl, Michael: "Jakob Balde", in: ders., Residenz der Musen. München, Magnet für Musiker, Dichter und Denker. Studien zur Kultur- und Geistesgeschichte Münchens , München 1968, 225-243
Gesamtdarstellung von Baldes Leben und Persönlichkeit.

101. Escherich, E.: "Jakobus Balde", Das Bayerland (Illustrierte Wochenschrift für bayerische Geschichte und Landeskunde) 1, 1890, 44-47
Zu Baldes Jugend.

Figura Mundi (siehe Nr. 40a)

Gemert, Guillaume van: "Balde und die Niederlande – die Niederlande und Balde. Marginalien zum editorischen Schicksal der 'Sylven'-Bücher acht und neun" (siehe Nr. 186e)

101a. Hammerstein, Reinhold: Von gerissenen Saiten und singenden Zikaden: Studien zur Emblematik der Musik, Tübingen / Basel 1994
S. 54-66 zu Reflexen von Baldes Bekehrungserlebnis (bzw. der dabei zerbrochenen Cithara) in De Vanitate mundi, den Lyrica und besonders den Sylvae.

101b. Haub, Rita: "'Sancta morte praeoccupatus'. Die Vita des Jesuitenpaters Jacob Balde (1604-1668) nach dem Neuburger Nekrolog", in: Thorsten Burkard / Günter Hess / Wilhelm Kühlmann / Julius Oswald SJ (Hrsg.), Jacob Balde im kulturellen Kontext seiner Epoche (siehe Nr. 13a), 363-374

102. Hess, Günter: "'Fracta Cithara' oder Die zerbrochene Laute. Zur Allegorisierung der Bekehrungsgeschichte Jacob Baldes im 18. Jahrhundert", in: Walter Haug (Hrsg.), Formen und Funktionen der Allegorie. Symposion Wolfenbüttel 1978, Stuttgart 1978 (= Germanistische Symposien Berichtsbände 3), 605-631; Nachdr. in: Günter Hess, Der Tod des Seneca. Studien zur Kunst der Imagination in Texten und Bildern des 17. und 18. Jahrhunderts, Regensburg 2009 (= Jesuitica 10), 247-277
Baldes Bekehrung im Spiegel seiner Werke (besonders Ehrenpreiß bzw. Olympia Sacra und Sylvae) und in drei neu aufgefundenen Dramen des 18. Jahrhunderts; grundlegend zur biographischen Tradition und zur Wirkungsgeschichte.

102a. Ders.: "Der Traum des Jacob Balde. Zur Dichter-Ikonographie zwischen Barock und Historismus", in: Thorsten Burkard / Günter Hess / Wilhelm Kühlmann / Julius Oswald SJ (Hrsg.), Jacob Balde im kulturellen Kontext seiner Epoche (siehe Nr. 13a), 473-488
Angeblich früheste Darstellung Baldes auf Wandgemälde im Ingolstädter Canisius-Konvikt, erstes Porträt Ende 17. Jahrhundert (Münchner Jesuitenhochschule für Philosophie), danach erst (18.Jhdt.) das Porträt im Neuburger Studienseminar u.a.; zu weiteren Darstellungen bis Andreas Müller und Wilhelm von Kaulbach (19. Jhdt.).

102b. Hofmeier, Franz: "Jakob Baldes Lebensstationen an der Donau. Vor 400 Jahren wurde der Dichter und Jesuitenpater geboren", in: Descartes-Gymnasium Neuburg. Bericht über das Schuljahr 2003/2004, Neuburg a. d. D. 2004, 144-151

103. Jaitner, Klaus: Die Konfessionspolitik des Pfalzgrafen Philipp Wilhelm von Neuburg in Jülich-Berg von 1647-1679, Münster 1973 (= Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 107), 28-30

103a. Kagerer, Katharina: "Die Jesuiten und der Hof. Matthäus Rader, Andreas Brunner und Jacob Balde als Landesgeschichtsschreiber im 17. Jahrhundert", in: Julius Oswald SJ / Rolf Selbmann / Claudia Wiener (Hrsg.), Serenissimi Gymnasium. 450 Jahre bayerische Bildungspolitik vom Jesuitenkolleg zum Wilhelmsgymnasium München, Regensburg / Rom 2010 (= Jesuitica 15 / Bibliotheca Instituti Historici Societatis Iesu 71), 43-59

103b. Dies.: "Der Jesuitendichter Jacob Balde zwischen Historiographie und Poesie", in: Astrid Steiner-Weber u.a. (Hrsg.), Acta conventus Neo-Latini Upsaliensis. Proceedings of the Fourteenth International Congress of Neo-Latin Studies (Uppsala 2009), Bd. 1, Leiden 2012 (= Acta conventus neo-latini 14,1), 523-533

103c. Kaps, Gabriele: "Jacobus Balde und Neuburg. Zur 350. Wiederkehr des Todestages des Barockdichters", in: Neuburger Kollektaneenblatt 166, 2018, 55-74
Überblick über die in Neuburg entstandenen Dichtungen mit Übersetzungen.

104. Klemm, Christian: Joachim von Sandrart: Kunst-Werke und Lebens-Lauf, Berlin 1986, 86; 147-149 u.ö.
Baldes Verhältnis zu Sandrart (besonders zu sylv. 7,2) und Caspar Barlaeus.

Kühlmann, Wilhelm: "Jacob Baldes Korrespondenz mit Ferdinand von Fürstenberg" (siehe A.45)

Ders.: "Georg Westermayer und die Bayerische Balde-Rezeption" (siehe Nr. 271)

105. Lestringant, Franck: "Jacob Balde et l'ambassadeur Claude d'Avaux: Une amitié très catholique dans les remous de la guerre de Trente Ans", in: Jean-Marie Valentin (Hrsg.), Jacob Balde und seine Zeit (siehe Nr. 18), 91-108

Lukas, Veronika: "Adam im Garten: Jacob Balde, 'Sylvae' 8,13-14" (siehe Nr. 187q)

106. Neubig, Johann Baptist: in: Bavaria's Musen (siehe A.12, Übersetzungen), Bd. 1, S. XIII-XLVII
Ausführliche Biographie.

Oswald, Julius: "Ein Jesuitendichter aus dem Elsaß. Jacob Balde und die Exerzitien des Ignatius von Loyola" (siehe Nr. 243c)

107. Pfleger, Luzian: "Unediertes von und über Jakob Balde", Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins NF 19, 1904, 69-78
Jugendwerke und Manuskripte zur Urania; Zensururteile.

108. Pörnbacher, Hans: "Münchens erster Dichterkreis. Vortrag gehalten anläßlich der Präsentation des Barockbandes der Bayerischen Bibliothek am 14. Februar 1986 im Max-Joseph-Saal der Residenz in München", Simpliciana (Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft) 9, 1987, 205-213
Zum "Kreis" gehörten außer Balde vor allem P. Thomas König, Joachim Meichel, Johannes Kuen. Auch zu älteren Dichterkreisen.

108a. Sand, Hermann: Auf den Spuren des Jakob Balde in Solln (= Sollner Hefte 40), München 2004
Mit älteren Übersetzungen einzelner Oden.

Sauer, Christoph Friedrich: "'Etiam Satyras somnio!' Zu Jakob Baldes 'Poema 'Somnium' inscriptum' (1642) und der 'Interpretatio eiusdem Somnii' (1649)" (siehe Nr. 188a)

108b. Schäfer, Berthold: "Das Kloster Ebersberg in den Augen bedeutender Zeitgenossen", in: Kloster Ebersberg, hg. vom Landkreis Ebersberg und der Kreissparkasse Ebersberg, Haar 2002, 429-450
Zu Balde S.431-436; bes. zu sylv. 8,21.

Schäfer, Eckart: "'Die Verwandlung' Jacob Baldes" (siehe Nr. 185)

Ders.: "'Arion auf der Schelde' sucht seinen Autor" (siehe Nr. 193a)

109. Schmidt, Peter Lebrecht: "Bemerkungen zu Biographie und Text im Werk des Jesuiten Jakob Balde", in: Acta Conventus Neo-Latini Hafniensis. Proceedings of the Eighth International Congress of Neo-Latin Studies, Copenhagen 12 August to 17 August 1991, Binghamton, N.Y. 1994 (Medieval and Renaissance Text and Studies 120), 97-119; Nachdr. in: Peter Lebrecht Schmidt, Traditio Latinitatis: Studien zur Rezeption und Überlieferung der lateinischen Literatur, hrsg. von Joachim Fugmann / Martin Hose / Bernhard Zimmermann, Stuttgart 2000, 320-339
Kritische Bestandaufnahme der Baldeforschung, vor allem seit Westermayer; Korrektur einer Reihe von tradierten Irrtümern; wertvoll besonders auch zur Textgeschichte.

Schnoor, Franziska: Das lateinische Tierlobgedicht (siehe Nr. 190c)
S. 382-386 zum Briefwechsel mit Ferdinand von Fürstenberg.

110. Spengler, Karl: "Die Stätte, die ein edler Mensch betrat …", in: ders., Unterm Münchner Himmel, München 1971, 191-197
Auf Baldes Spuren in Warenberg.

110a. Steinberger, Ludwig: Die Jesuiten und die Friedensfrage in der Zeit vom Prager Frieden bis zum Nürnberger Friedensexekutionshauptrezeß 1635-1650, Freiburg i. Br. 1906 (= Studien und Darstellungen aus dem Gebiete der Geschichte, Bd. 5, H. 2/3)
V.a. S. 19, 48f., 95f. zu Baldes politischem Wirken am Hof Kf. Maximilians I.; bes. zu sylv. 9 und Drama georgicum.

111. Stieve, Felix: Die 'Expeditiones Donawerdanae ' der Dichter Jakob Balde und Jakob Bidermann , München 1875 (= Sonderdruck aus dem Oberbayerischen Archiv 35)

112. Stroh, Wilfried: "'Zerbrich das Saitenspiel!'. Die Lebensgeschichte des Jacobus Balde S. J. (1604-1668) nach dem Neuburger Nekrolog", Literatur in Bayern (Vierteljahresschrift für Literatur, Literaturkritik und Literaturwissenschaft) 11, März 1988, 9-13, Nachdr. unter dem Titel "Die Lebensgeschichte des Jacobus Balde S. J. (1604-1668) nach dem Neuburger Nekrolog", in: ders., Baldeana(siehe Nr. 16a), 7-15; Nachdr. unter dem ursprüngl. Titel in: Neuburger Kollektaneenblatt, Jahrbuch 152, 2004, 46-55
Kommentierte Ausgabe und Übersetzung der frühesten Baldebiographie.

113. Ders.: "Iß dich schlank mit Pater Balde: sein Münchner Magerkeitsverein im Spiegel der Dichtungen und eines neuen Handschriftenfundes", Literatur in Bayern 31, 1993, 2-13; Nachdr. in: ders., Baldeana (siehe Nr. 16a), 209-240
Kommentierte Teilpublikation der von Helmut Zäh entdeckten Baldehandschrift "Regulae et statuta ordinis Macilentorum" (Parodie einer Ordensregel, verfasst für einen Phantasieorden, der Berührungen hat mit Baldes Münchner Magerkeitsverein).

113a. Ders.: "Nachwort zum Neudruck von Georg Westermayer, Jacobus Balde, sein Leben und seine Werke, 1868", in: Westermayer, Jacobus Balde (siehe Nr. 19a), 3*-14*; Nachdr. in: Wilfried Stroh, Baldeana(siehe Nr. 16a), 41-57
Zur Erforschung von Baldes Leben seit Westermayer, besonders zum Bekehrungserlebnis.

Ders.: "Plan und Zufall in Jacob Baldes dichterischem Lebenswerk" (siehe Nr. 79c)

113b. Ders.: "'Frangito barbitum!' – Jesuiten zwischen Liebesgott und Gottesliebe", in: ders., Latein ist tot – es lebe Latein: Kleine Geschichte einer großen Sprache, Berlin 2007, 208-227
Zu Balde: S. 207, 222-227.

113c. Ders., "Jacobus Balde in Neuburg", in: Neuburger Studiengenossenschaft e.V. - Mitteilungen 2/2010, 10-14 (gekürzte Fassung eines Festvortrags zum 125-jährigen Jubiläum der Studiengenossenschaft am 17.7.2010)
Zum satirischen Spätwerk, bes. Contra abusum tabaci, und Urania victrix.

Ders.: "'Ad pacificatores': Jacobus Baldes Friedensoden im neunten Buch der 'Sylvae'" (siehe Nr. 188f)

113d. Ders.: "Claude de Mesmes d'Avaux und Jacobus Balde S.J.: Eine Lateinerfreundschaft im Schatten des Dreißigjährigen Kriegs", in: Les Etudes Classiques 85, 2017, 219-266
Während Franzosen und Bayern Krieg führen, befreundet sich der französische Chefdiplomat d'Avaux aus schierer Lateinbegeisterung mit Jakob Balde. Im Buch IX der Sylvae (1646) versucht dieser für die Sache des Friedens auf den Franzosen einzuwirken. Indirekt auf dessen Anregung geht auch das Drama Georgicum (1647) zurück. Dem Versuch von d'Avaux, Balde als quasi Franzosen einzugemeinden, setzt dieser patriotischen Widerstand entgegen; und in seiner nach dem Tod des Freunds verfassten Satire Crisis verteidigt er sich gegen den Vorwurf, er habe sich bei dieser Freundschaft von egoistischen Motiven leiten lassen.

114. Stumpf, Pleickhard: "Jakob Balde, Dichter", in: ders., Denkwürdige Bayern. Kurze Lebensbeschreibungen verstorbener verdienter Männer, München 1865, 176-178

Thill, Andrée: "L'Alsace et l'exil dans l'œuvre lyrique de Jacob Balde" (siehe Nr. 174)

115. Töchterle, Karlheinz: "Zur Hölle in Schwaz, gen Himmel in Hall: Jacob Balde und Tirol", in: Johann Holzner / Oskar Putzer / Max Siller (Hrsg.), Literatur und Sprachkultur in Tirol, Innsbruck 1997 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 55), 303-338
Zu Baldes Innsbrucker Zeit (1628-1630) und zum zweiten Aufenthalt in Tirol (1640). Sylv. 7,3: Besuch des Bergwerks in Schwaz als enthusiastische Höllenfahrt; lyr. 3,1: bes. zu Stil und Anregung durch Sarbievius. Beide Gedichte mit Prosaübersetzung.

116. Valentin, Jean-Marie: "Balde Jakob", in: ders., Le Théâtre des Jésuites dans les Pays de Langue Allemande. Répertoire chronologique des pièces représentées et des documents conservés (1555-1773), Teil 2: 1729-1773, Stuttgart 1984 (= Hiersemanns bibliographische Handbücher 3.II), 1021-1023
Wertvoller Lebensabriss mit Hinweisen auf Quellen.

117. Ders.: "Balde et la Bavière de Maximilien", in: ders. (Hrsg.), Jacob Balde und seine Zeit (siehe Nr. 18), 48-63; Nachdr. in: ders., Theatrum Catholicum. Les jésuites et la scène en Allemagne au XVI e et au XVIIe siècles, Nancy 1990, 301-314

118. Wallner, Bertha Antonia: "Johannes Kuen, Benefiziat von St. Peter. Ein Alt-Münchener Dichterkomponist", in: St. Peters-Kalender für das Jahr 1920, München 1920, 37-50
Zur Congregatio Macilentorum und zu den Balde-Übersetzungen Kuens (S.42f.), zu Balde als Komponisten (S.49).

118a. Weiß, Philipp: "Dunkle Jahre in Ingolstadt: Zur Biographie Jacob Baldes in den Jahren 1632 bis 1635", Neuburger Kollektaneenblatt 163 (2015), 132-140
Balde absolvierte in Ingolstadt nicht, wie bisher angenommen , von 1630-1632 den zweijährigen Theologiekurs, sondern war in den vierjährigen eingeschrieben, der aber 1634 durch seine Versetzung ins Terziat nach Ebersberg abgebrochen wurde.

118b. Weiß, Philipp / Alexander Winkler: "'Poeta[e], & pictores, multâ similitudine necti': Joachim von Sandrart und Jakob Balde", in: Susanne Meurer / Anna Schreurs-Morét / Lucia Simonato (Hrsg.), 'Aus aller Herren Länder': Die Künstler der ,Teutschen Academie' von Joachim von Sandrart, Turnhout 2015, 407-413
Schließt sich an die Arbeit von Klemm (Nr. 104) an: Zwischen Sandrart und Balde bestand langjähriger Kontakt seit 1641. Bes. zur Isagoge der Eclipsis Solaris. Als Einleitung: Abriss von Baldes Leben und Werken.

119. Westermayer, Georg: "J. Balde's Beziehungen zum Hause Herzog Alberts VI. 1637-1640", in: Erinnerung an das VII. Baldesymposion (siehe Nr. 262), 3-6

Wiener, Claudia: "Jesuitische Bildungsreform. Der Poetik- und Rhetorikunterricht am 'Gymnasium ducale' im Spiegel von Münchner Handschriften" (siehe Nr. 121c)
Zu Baldes Münchner Lehrtätigkeit.

120. Witzel, Kilian: "Jacob Balde (1604-1668): Der deutsche Horaz", in: Der Landkreis Ebersberg. Raum und Geschichte , Stuttgart 1982, 290-296


A. Repertorium der Werke Baldes   B. Literatur zu Jacobus Balde
I. Bibliographische Hilfsmittel    II. Größere Gesamtdarstellungen (und Sammelbände)    III. Kürzere Gesamtdarstellungen    IV. Zum Leben (auch zu bildlichen Darstellungen)    V. Zu einzelnen Werken    VI. Zu dichterischen Vorbildern    VII. Zur Religiosität    VIII. Zu Sprache und Metrik (auch der deutschen Dichtungen)    IX. Zum Nachleben
Zur Balde-Startseite

Zur Homepage Wilfried Stroh

 

V. Zu einzelnen Werken

De mutatione qualitatum
De Dei et mundi amore
Regnum poetarum
Philippica in Mansfeldium
Juditha Holofernis triumphatrix
Pudicitia vindicata
Panegyricus Equestris
Iocus serius theatralis
Maximilianus I. Austriacus
Magnus Tillius redivius
Epithalamion
De vanitate mundi
Batrachomyomachia
Templum honoris
Agathyrsus
Ehrenpreiß (Olympia sacra)
Lyrica
Epodi
Sylvae
Philomela
Drama georgicum
Arion Scaldicus
Interpretatio Somnii
Medicinae gloria(und andere satirische Dichtungen)
Jephtias
Contra abusum tabaci
Crisis
Dissertatio de studio poetico
Encomium torvitatis
Antagathyrsus
Solatium podagricorum
De eclipsi solari
Urania victrix
Expeditio polemico-poetica
Nihil gratis
Sonstiges

 

De mutatione qualitatum

Stroh, Wilfried: "Plan und Zufall in Jacob Baldes dichterischem Lebenswerk" (siehe Nr. 79c)


De Dei et mundi amore

121. Hess, Günter: "Der Autor als Illustrator. Emblematische Handzeichnungen von Jacob Balde?", in: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 3, 1976, 192f.
Ankündigung einer Ausgabe des (von Westermayer [siehe Nr. 19, 19a] S.33f. behandelten) Emblemzyklus in Clm 27271.

121a. Ders.: "Amor in München. Anmerkungen zu Jacob Baldes Emblem-Handschrift von 1628", in: Wolfgang Harms / Dietmar Peil (Hrsg.), Polyvalenz und Multifunktionalität der Emblematik. Multivalence and Multifunctionality of the Emblem. Akten des 5. Internationalen Kongresses der Society for Emblem Studies. Proceedings of the 5 th International Conference of the Society for Emblem Studies, Teil I, Frankfurt a. M. u.a. 2002 (= Mikrokosmos. Beiträge zur Literaturwissenschaft und Bedeutungsforschung 65), 25-46; leicht überarbeiteter Nachdr. unter dem Titel "Die Welt als Spielball Cupidos: Jacob Baldes manieristisches 'Theatrum emblematicum' von 1628", in: Christus und Cupido (s. Bibliographie A.46), 9-30
Zum klassizistischen Anstoß an Baldes Bilderfindungen; Tradition der Emblematik; Einzelinterpretationen, auch von Bildern in De vanitate mundi und Batrachomyomachia.

Ders.: "Die Gräber der Philosophen. Jacob Baldes manieristische Bilderfindungen und die Kupferstiche zum 'Poema de vanitate mundi' (1638)" (siehe Nr. 124e)

121b. Stroh, Wilfried: "De Dei et mundi amore: Jacob Baldes Emblemsammlung in ihren theologischen und literarischen Traditionen", in: Christus und Cupido (s. Bibliographie A.46), 31-66
Zur auf Paulus und Augustin beruhenden theologischen Grundkonzeption; die Tradition des doppelten Eros in Antike, Neuplatonismus und christlicher Emblematik; zur Form und Mehrdeutigkeit von Baldes Emblemen; ihr Weiterleben in seinem späteren Werk.

Weddige, Hilkert: "Literatur im Umkreis Maximilians I." (siehe Nr. 83)

121c. Wiener, Claudia: "Jesuitische Bildungsreform. Der Poetik- und Rhetorikunterricht am 'Gymnasium ducale' im Spiegel von Münchner Handschriften", in: Julius Oswald SJ / Rolf Selbmann / Claudia Wiener (Hrsg.), Serenissimi Gymnasium. 450 Jahre bayerische Bildungspolitik vom Jesuitenkolleg zum Wilhelmsgymnasium München, Regensburg / Rom 2010 (= Jesuitica 15 / Bibliotheca Instituti Historici Societatis Iesu 71), 9-42

121d. Dies.: "Dichter, Schüler und Embleme: Zum Entstehungs- und Überlieferungskontext der Embleme Clm 27271(3", in: Christus und Cupido (s. Bibliographie A.46), 67-86
Zu Baldes Lehrtätigkeit in München und der Tradition der affixiones im Unterricht der Jesuiten; der Antwerpener Typus mundi (1627) als unmittelbares Vorbild Baldes; Beschreibung des gesamten seit 1830 in der Königlichen Hofbibliothek München vorhandenen Konvoluts Clm 27271 und Überlegungen zu seiner Entstehung.

 
Regnum poetarum

Burkard, Thorsten: "'Stylus Lucani'. Jesuitische Lucan-Rezeption im 17. Jahrhundert" (siehe Nr. 228j)

Dänzer, Caroline: Der Schlüssel zur Tragödie (siehe Nr. 204c)

Lefèvre, Eckard: "Jakob Balde und der Rex Poetarum Vergil" (siehe Nr. 230c)

122. Schmidt, Peter L.: "Balde und Claudian: Funktionsgeschichtliche Rezeption und poetische Modernität", in: Jean-Marie Valentin (Hrsg.), Jacob Balde und seine Zeit (siehe Nr. 18), 157-184; Nachdr. in: Peter Lebrecht Schmidt, Traditio Latinitatis: Studien zur Rezeption und Überlieferung der lateinischen Literatur, hrsg. von Joachim Fugmann / Martin Hose / Bernhard Zimmermann, Stuttgart 2000, 356-372
Mit Beschreibung der Handschrift Clm 27271. III (S.174-177) und kritischer Edition des Claudianus.

122a. Seidel, Robert: "Satirisch-elegisch-heroisches Erzählen von Deß gwesten Pfaltzgrafen Glück vnd Unglück. Die Querela Sufredi missa Vinoni (1621) als Reflex auf die Niederlage des Winterkönigs", Daphnis 47, 2019, 193-220
In einem fiktiven heroischen Brief beklagt sich der "Winterkönig" Friedrich V. von der Pfalz bei seiner Ehefrau, der Protestantischen Union, über deren Treulosigkeit. Der Vergleich mit Jacobus Baldes bekannterer Epistola Friderici zeigt unter anderem die deutliche Parteinahme des Verfassers für die kurpfälzische Sache.

122b. Stroh, Wilfried: "Seneca in Prag. Ein tragisches Exercitium des jungen Jakob Balde S. J., herausgegeben und kritisch erläutert", in: Marianne Sammer (Hrsg.), Leitmotive. Kulturgeschichtliche Studien zur Traditionsbildung (Festschrift für Dietz-Rüdiger Moser), Kallmünz 1999, 69-119; Nachdr. in: Wilfried Stroh, Baldeana (siehe Nr. 16a), 59-119

Ders.: "Plan und Zufall in Jacob Baldes dichterischem Lebenswerk" (siehe Nr. 79c)

Ders.: "'Des Mars germanischer Sprössling' - Jacobus Balde huldigt Johann von Tilly" (siehe Nr. 124a)

122c. Wiegand, Hermann: "Jacob Balde und die Anfänge des Dreißigjährigen Krieges – seine poetischen Gestaltungen der Schlacht am Weißen Berg 1620 im Vergleich", in: Thorsten Burkard / Günter Hess / Wilhelm Kühlmann / Julius Oswald SJ (Hrsg.), Jacob Balde im kulturellen Kontext seiner Epoche (siehe Nr. 13a), 71-89
Zum geschichtlichen Ablauf der "Pugna Bragensis" und ihrer Darstellung im Regnum poetarum und in lyr. 2,3; Vergleich mit einschlägigen Elegien von Virginio Cesarini und Johannes Bisselius SJ.

Wiener, Claudia: "Jesuitische Bildungsreform. Der Poetik- und Rhetorikunterricht am 'Gymnasium ducale' im Spiegel von Münchner Handschriften" (siehe Nr. 121c)

 
Philippica in Mansfeldium

Pfleger, Luzian: "Unediertes von und über Jakob Balde" (siehe Nr. 107), 70-72

Schmidt, Peter Lebrecht: "Bemerkungen zu Biographie und Text im Werk des Jesuiten Jakob Balde" (siehe Nr. 109), 108

 
Juditha Holofernis triumphatrix

Eickmeyer, Jost: Der jesuitische Heroidenbrief (siehe Nr. 222a)
Dort S. 587-612: "Heroide und Epos: Die biblische Judith als Retterin und als Werkzeug der Rache (Bidermann: 'Heroides' II, 4 und Balde: 'Juditha triumphatrix')" (vgl. die Textausgabe Bibliographie A.31). Kontrastierung von "epischer und elegischer Sprechweise": Balde als Epiker dennoch aus Liebeselegie und petrarkistischer Dichtung schöpfend, wie auch Bidermann Heroisch-Episches verwendet; Balde stärker didaktisch ausgerichtet.

 
Pudicitia vindicata

Burkard, Thorsten: "'Stylus Lucani'. Jesuitische Lucan-Rezeption im 17. Jahrhundert" (siehe Nr. 228j)

123. Lukas, Veronika: Jacob Baldes Pudicitia vindicata. Einleitung, Übersetzung und Kommentar, Magisterarbeit München 1992
masch., vorhanden im Inst. f. Klass. Philologie München

123a. Dies.: "Balde als Leser. Statius, Lucan und Vergil in der Pudicitia vindicata", in: Thorsten Burkard / Günter Hess / Wilhelm Kühlmann / Julius Oswald SJ (Hrsg.), Jacob Balde im kulturellen Kontext seiner Epoche (siehe Nr. 13a), 13-26
Verschiedenartigkeit der Imitationsprinzipien gegenüber den römischen Epikern, mit detaillierten Einzelnachweisen.

 
Panegyricus Equestris

123b. Jakob Balde, Panegyricus Equestris (1628): Edition und Übersetzung mit einem historischen Kommentar hrsg. von Veronika Lukas / Stephanie Haberer, Augsburg 2002 (Documenta Augustana 8)
Rez.: Heinz-Erich Stiene, sehepunkte 3, 2003, Nr. 2, unter http://www.sehepunkte.historicum.net/2003/02/3896393332.html

 
Iocus serius theatralis

Dänzer, Caroline: Der Schlüssel zur Tragödie (siehe Nr. 204c)

123c. Stroh, Wilfried: "Jakob Balde: Iocus serius", in: Wilhelm Matthiessen / Bernd Schurf / Wieland Zirbs (Hrsg.), Deutschbuch / Sprach- und Lesebuch 8, Berlin 2006, 207-211
Übersetzung des 2. Teils von Akt III.

Ders.: "Balde auf der Bühne" (siehe Nr. 212a)

123d. Ders.: "Jakob Balde: Iocus serius", in: Deutschmagazin 2/05 (März/April 2005), 61-63
Übersetzung von Iocus serius, 3. Akt, 2. Teil, als Teil eines Beitrags von Martin Hann

123e. Ders.: "Vom Kasperletheater zum Märtyrerdrama: Jacobus Baldes Innsbrucker Schulkomödie 'Iocus serius' (1629)". In: Reinhold F. Glei / Robert Seidel (Hrsg.), Das lateinische Drama der Frühen Neuzeit. Exemplarische Einsichten in Praxis und Theorie [Akten des 3. Arbeitsgesprächs der Deutschen Neulateinischen Gesellschaft], Tübingen 2008 (= Frühe Neuzeit 129), 255-285

123f. Ders.: "Iaponica Baldeana", in: Andreas Heil / Matthias Korn / Jochen Sauer (Hrsg.), Noctes Sinenses (Festschrift Fritz-Heiner Mutschler), Heidelberg 2011, 260-268
Zwei verlorene Szenen aus dem Iocus serius nach den Periochen lateinisch nachgedichtet.

123g. Tilg, Stefan: "Theater", in: Martin Korenjak u.a. (Hrsg.), Tyrolis Latina. Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Bd. I: Von den Anfängen bis zur Gründung der Universität Innsbruck, Wien Köln Weimar 2012, 436-464
Zum Iocus serius S. 453-457.

Valentin, Jean-Marie: "Jakob Balde", in: ders., Le Théâtre des Jésuites dans les Pays de Langue Allemande (1554-1680), tome 2 (siehe Nr. 217; vgl. A.44)
Zum Iocus serius S. 777-780: Die Begriffsstutzigkeit Diocletians in der letzten Szene mache deutlich "l'essence même du monde qui trompe l'homme". Und die fehlende Einheit des Stücks sei Ausdruck von "le chaos de l'existence".

 
Maximilianus I. Austriacus

123h. Korenjak, Martin: "Dichtung", in: ders. u.a. (Hrsg.), Tyrolis Latina. Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Bd. I: Von den Anfängen bis zur Gründung der Universität Innsbruck, Wien Köln Weimar 2012, 397-434
Zum Maximilianus I. Austriacus S. 397.

Peters, Nikolaus: Der Didactiker Jacob Balde (siehe Nr. 16)

Stroh, Wilfried: "Plan und Zufall in Jacob Baldes dichterischem Lebenswerk" (siehe Nr. 79c)

Töchterle, Karlheinz: "Zur Hölle in Schwaz, gen Himmel in Hall" (siehe Nr. 115), 306-308

123i. Ders.: "Kraftvolle Keime. Zu Jacob Baldes Jugendwerk 'Maximilianus Primus Austriacus'", in: Thorsten Burkard / Günter Hess / Wilhelm Kühlmann / Julius Oswald SJ (Hrsg.), Jacob Balde im kulturellen Kontext seiner Epoche (siehe Nr. 13a), 27-37
Überblick über das bisher kaum erschlossene Werk; zurückhaltend zu dessen ästhetischem Wert.

 
Magnus Tillius redivivus

124. Böhm, Joseph: "Vorwort", in: Der wieder zum Leben erwachte große Tilly (siehe A.30), S. V-XXVII

Dänzer, Caroline: Der Schlüssel zur Tragödie (siehe Nr. 204c)

Knapp, Albert: "Ueber des Dichters, Jakob Balde, Leben und Schriften" (siehe Nr. 15)

124a. Stroh, Wilfried: "'Des Mars germanischer Sprössling' - Jacobus Balde huldigt Johann von Tilly". In: Marcus Junkelmann, 'Der du gelehrt hast meine Hände den Krieg': Tilly - Heiliger oder Kriegsverbrecher? (Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung des Historischen Vereins Alt-Tilly und des Bayerischen Armeemuseums in Altötting, 1. Mai bis 30. Juli 2007), Altötting 2007, 67-76

124b. Ders.: "Reichsgraf Tilly - von Jacob Balde verehrt. Ein philologisches Grußwort zu der Ausstellung 'Tilly - Heiliger oder Kriegsverbrecher?' in der Stadtgalerie Altötting am 30. April 2007", Literatur in Bayern 22/23, 2007, Nr. 88/89, S. 73/76

124c. Wiegand, Hermann: "Totengedenken und epische Gestaltung. Johann T'Serclaes von Tilly in jesuitischen neulateinischen Dichtungen", Daphnis 46, 2018, 241-263
Interpretiert werden epische und episch stilisierte Partien in Baldes Prosimetrum; zur inhaltlichen Illustration dient vor allem das 3. Buch der Batrachomymachia. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Zerstörung Magdeburgs. Anhangsweise werden einschlägige Werke der Jesuitendichter Bidermann, Bisselius und Damianus verglichen.

 
Epithalamion

Jacob Balde, Epithalamion, hg. von Philipp Weiß (siehe A.4)

124d. Stroh, Wilfried: "Politik und Poesie in Jakob Baldes Hochzeitsgedicht für Kurfürst Maximilian I. und Maria Anna von Österreich", Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 78, 2015, 631-688
Auch über die sonstige dichterische Publizistik zur Hochzeit. Motive Baldes, den Prager Frieden und Maximilians Wunsch nach einem Erben auszuklammern. Maximilians Lateinkenntnisse.

 
De vanitate mundi

Berger, Rudolf: Jacob Balde (siehe Nr. 248)

Ders. (Hrsg.): Jacob Balde, Deutsche Dichtungen (siehe Nr. 1)

Eybl, Franz M: "Poetik, Performanz und Publikation" (siehe Nr. 131a.)

Hammerstein, Reinhold: Von gerissenen Saiten und singenden Zikaden (siehe Nr. 101a)

Herder, Johann Gottfried: Terpsichore (siehe Nr. 14)

Hess, Günter: "Triumph und Vanitas" (siehe Nr. 141)

Ders.: "Amor in München" (siehe Nr. 121a)

124e. Ders.: "Die Gräber der Philosophen. Jacob Baldes manieristische Bilderfindungen und die Kupferstiche zum 'Poema de vanitate mundi' (1638)", in: Thorsten Burkard / Günter Hess / Wilhelm Kühlmann / Julius Oswald SJ (Hrsg.), Jacob Balde im kulturellen Kontext seiner Epoche (siehe Nr. 13a), 247-286; Nachdr. in: Günter Hess, Der Tod des Seneca. Studien zur Kunst der Imagination in Texten und Bildern des 17. und 18. Jahrhunderts, Regensburg 2009 (= Jesuitica 10), 208-246
Auch zu Bilderfindungen in De Dei et mundi amore, Batrachomyomachia und Agathyrsus Teutsch; zu Wolfgang Kilians Altertumsstudien; zur Aufnahme von Baldes Werk bei den Ordenszensoren.

125. Israël, Marcel: "Jacob Balde et le thème de la Vanitas", in: Jean-Marie Valentin (Hrsg.), Jacob Balde und seine Zeit (siehe Nr. 18), 185-201

126. Kirchner, Gottfried: "Glück und Vergänglichkeit", in: ders., Fortuna in Dichtung und Emblematik des Barock. Tradition und Bedeutungswandel eines Motivs, Stuttgart 1970, 33-36
Auch zu De Dei et mundi amore (angeblich ein Bühnenstück).

Knapp, Albert: "Ueber des Dichters, Jakob Balde, Leben und Schriften" (siehe Nr. 15)

127. Laurens, Pierre: "Figures du monde, figures de mots dans un poème de Jacob Balde (De vanitate mundi XCIX)", in: Gérard Freyburger (Hrsg.), De Virgile à Jacob Balde. Hommage à Mme Andrée Thill, Paris 1987 (= Bulletin de la faculté des lettres de Mulhouse 15), 217-230

Peters, Nikolaus: Der Didactiker Jacob Balde (siehe Nr. 16)

Rädle, Fidel: "Mittelalterliche Traditionen bei Balde" (siehe Nr. 231a)

128. Rehm, Walther: "Roma sacra. Vanitas mundi. Jacob Balde", in: ders., Europäische Romdichtung, München 2. Aufl. 1960, 135-154

129. Stroh, Wilfried: "Poema de vanitate mundi", in: Walter Jens (Hrsg.), Kindlers Neues Literaturlexikon, Bd. 2, München 1989, 93f.

129a. Stroh, Wilfried: "Poema de vanitate mundi", in: ders., Baldeana (siehe Nr. 16a), 121-131
Erweiterte Neufassung von Nr. 129.

 
Batrachomyomachia

Burkard, Thorsten: "Die Vorreden zu Baldes Werken" (siehe Nr. 36a)

129b. Aristoquakes: Batrachomyomachia, Ilias post Homerum, Nr. 39 "Jakob Baldes Werk", Nr. 40 "Literarische Bewertung Balde" [nur online], http://aristoquakes.blogspot.de/
Baldes Werk als pazifistische Dichtung in Knittelversen gewürdigt, mit Teilabdruck der Übersetzung von Berchem (Repertorium unter 8.)

130. Herdt, Alfred: Quellen und Vorbilder zu Georg Rollenhagens 'Froschmeuseler und seine Einwirkung auf Jakob Baldes Batrachomyomachia, Diss. Strassburg 1908

130a. Lukas, Veronika: Batrachomyomachia: Homers Froschmäusekrieg auf römischer Trompete geblasen von Jacob Balde S.J. (1637/1647), mit kritischer Ausgabe des ersten Buches, Übersetzung und Kommentar, München 2001 (Münchner Balde-Studien 2); zuerst Diss. München 1999
Rez.: Robert Seidel, IASL online, http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=2402 (2002)
Hartmut Längin, Gymnasium 110, 2003, 410f.
Reinhold F. Glei, Neulateinisches Jahrbuch 5, 2003, 338-342

Mathes, Peter: Jacob Balde und seine Batrachomyomachia (siehe A. Repertorium unter Nr. 8)

130b. Ders.: "'Ridentem dicere verum quid vetat': die Rebellion der Göttinnen gegen den Froschmäusekrieg. Jacob Baldes Batrachomyomachia - ein Antikriegsepos, in: Wilhelm Kühlmann (Hrsg.), Prata Florida. Neue Studien anlässlich des dreißigjährigen Bestehens der Heidelberger Sodalitas Neolatina (1988-2018), Berlin Boston 2020, 189-198

Peters, Nikolaus: Der Didactiker Jacob Balde (siehe Nr. 16)

130c. Schmitzer, Ulrich: "Jakob Baldes Batrachomyomachie", in: Paideia 66, 2011, 491-508
Unter anderem Versuch einer zeitgeschichtlichen Allegorese: Mäuse als Muselmänner bzw. Türken.

Stroh, Wilfried: "Plan und Zufall in Jacob Baldes dichterischem Lebenswerk" (siehe Nr. 79c)

130d. Stroh, Wilfried: "Homers Froschmäusekrieg: ein Klassiker der Jugendliteratur in der frühen Neuzeit", in: Markus Janka / Michael Stierstorfer (Hrsg.): Verjüngte Antike: Griechisch-römische Mythologie und Historie in zeitgenössischen Kinder- und Jugendmedien, Heidelberg 2017, 31-66
S. 53-56: Balde setzt sich ab von der pazifistischen Interpretation der Dichtung durch Melanchthon u.a.

130e. Werle, Dirk / Worms, Katharina: "Jacob Baldes Batrachomyomachia Homeri Tuba Romana cantata (1637) und der Dreißigjährige Krieg", Scientia Poetica 22, 2018, 214-228

 
Templum honoris

130f. Wiener, Claudia: "Jacob Baldes Templum Honoris zur Wahl Ferdinands III. in Regensburg", Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft 29, 2019, 41-66
Das Prosimetrum anlässlich der Kaiserwahl in Regensburg wird in seiner politischen Tendenz besprochen. Dazu wird erwogen, ob Teile der allegorischen Handlung nicht auf eine kolleginterne Aufführung hindeuten bzw. die Gedichteinlagen deklamiert oder als Affixiones ausgestellt worden sein können.

 
Agathyrsus

130g. Arend, Stefanie: "Lob was dürr - Der Wert der schönen Körperform: Jacob Baldes satirischer Wettstreit zwischen den Mageren und den Feisten", in: Ulrich Heinen (Hrsg.), Welche Antike? Konkurrierende Rezeptionen des Altertums im Barock, 2 Bde. (durchpaginiert), Wiesbaden 2011 (= Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 47), Bd. 2, 797-808
Unter Bezug auf Stroh (Nr. 113): Vorrang der Seele vor dem Körper sei nicht "tragender Sockel des Gedichts": Vielmehr werde dieser antike Diskurs gebrochen durch ein "Ideal des bloß ästhetisch schönen Körpers".

Baier, Thomas: "Baldes satirische Dichtungslehre im Zeichen der 'Torvitas'" (siehe Nr. 221b)

Berger, Rudolf: Jacob Balde (siehe Nr. 248)

Breuer, Dieter: Oberdeutsche Literatur 1565-1650 (siehe Nr. 95)

131. Kemp, Friedhelm: "Agathyrsus Teutsch", in: Walter Jens (Hrsg.), Kindlers Neues Literaturlexikon, Bd. 2, München 1989, 91f.

Knapp, Albert: "Ueber des Dichters, Jakob Balde, Leben und Schriften" (siehe Nr. 15)

Peters, Nikolaus: Der Didactiker Jacob Balde (siehe Nr. 16)

Stroh, Wilfried: "Iß dich schlank mit Pater Balde" (siehe Nr. 113)

 
Ehrenpreiß (Olympia sacra)

Berger, Rudolf: Jacob Balde (siehe Nr. 248)

131a. Eybl, Franz M.: "Poetik, Performanz und Publikation. Religiöse Dichtung als ästhetische Überbietung bei Prokop von Templin, Jacob Balde und Johann Klaj", in: Dirk Niefanger / Werner Wilhelm Schnabel (Hrsg.), Johann Klaj (um 1616-1656). Akteur - Werk - Umfeld, Berlin Boston 2020, 261-292

Hess, Günter: "Fracta Cithara" (siehe Nr. 102)

131b. Kühlmann, Wilhelm: "'Olympia Sacra in Stadio Mariano'. Spirituelles Programm und deutsch-lateinischer Formenpluralismus im Münchener 'Certamen poeticum' (1648) über Jacob Baldes SJ marianischen 'Ehrenpreiß'-Zyklus (zuerst 1638/1640), in: Bernhard Jahn / Claudia Schindler (Hrsg.), Maria in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit, Berlin Boston 2020 (= Frühe Neuzeit 234), S. 371-404

Peters, Nikolaus: Der Didactiker Jacob Balde (siehe Nr. 16)

 
Lyrica

131c. Arend, Stefanie: "'Nec Lapis esse volo' – 'Und kein Stein will ich sein'. Zum antistoischen Affekt in der Lyrik Jacob Baldes", in: Thorsten Burkard / Günter Hess / Wilhelm Kühlmann / Julius Oswald SJ (Hrsg.), Jacob Balde im kulturellen Kontext seiner Epoche (siehe Nr. 13a), 153-165
Durch die vordergründige Auseinandersetzung mit der Stoa in lyr. 3,12 und 3,16 (mit Text und Kommentar) werde das "richtige Verstehen philosophischer Lehren überhaupt" thematisiert.

131d.
Auhagen, Ulrike: "Balde als Epikureer? Lyr. 4,7 und Horaz", in: Eckard Lefèvre (Hrsg.), Balde und Horaz (siehe Nr. 230b), 205-217

131e. Baier, Thomas: "Sainte Geneviève als Stoikerin (Lyr. 3,4)", in: Eckard Lefèvre (Hrsg.), Balde und Horaz (siehe Nr. 230b), 171-181

132. Beitinger, Wolfgang: "Thomas Morus in einer Ode Jakob Baldes (Carm. Lyr. I 3)", Anregung (Zeitschrift für Gymnasialpädagogik) 31, 1985, 312-321

132a. Ders.: "Wallenstein aus kurbairischer Sicht" (Vortrag vom 31.3.1993), 16 Seiten, https://www.yumpu.com/de/document/view/21290995/wallenstein-aus-kurbairischer-sicht-vortrage-von-wolfgang-beitinger
Interpretation von Lyrica 2,13 mit ausführlicher historischer Einleitung

Ders.: "Jakob Balde" (siehe Nr. 13)

Blänsdorf, Jürgen: "Spielerische Variation oder rettende Antwort? Baldes Friedhofsgedichte 'Lyrica' 2,39 und 'Sylvae' 7,8" (siehe Nr. 186b)

Breuer, Dieter: Oberdeutsche Literatur 1565-1650 (siehe Nr. 95)

Ders.: "Princeps et poeta. Jacob Baldes Verhältnis zu Kurfürst Maximilian I. von Bayern" (siehe Nr. 96)

132b. Brugger, Peter: "Der Dichter Jacob Balde", Hochland 57, 1964/65, 389-391
Würdigung vor allem auch der Übersetzungsleistung von Max Wehrli (vgl. unter A.12)

Büse, Kunigunde: "Pontanus und Balde" (siehe Nr. 239)

132c. Coppel, Bernhard: "Die Randzonen der Ökumene als Spektrum von Grusel und Abenteuer, als Denkmodell stoischer Ethik und als jesuitischer Exerzierplatz. Zu zwei unterschiedlichen Nachklängen von Horazens Lalage-Gedicht Carm. 1, 22 in Baldes Oden 1,26 und 4,48", in: Eckard Lefèvre (Hrsg.), Balde und Horaz (siehe Nr. 230b), 77-104

133. Delabar, Hermann Joseph: "Ein Mariensänger des XVII. Jahrhunderts", in: Sechster Internationaler Marianischer Kongreß in Trier vom 3. bis 6. August 1912, Bd. II/1, Trier 1912, 248-256
Zur Marienlyrik in der Übersetzung von Zierler.

Erinnerung an das VII. Baldesymposion (siehe Nr. 262)

134. Finlator, William Wallace Jr.: "Jakob Balde and Munich", in: ders., The city in Germany's literature of the fifteenth through seventeenth centuries, Diss. Yale University 1979 (masch.), 42-44
Zu lyr. 2,26.

134a. Freyburger, Gérard: "Venus dans les Odes d'Horace et dans celles de Jacob Balde (Lyr. 4,22; 4,23)", in: Eckard Lefèvre (Hrsg.), Balde und Horaz (siehe Nr. 230b), 219-232

135. Galle, Jürgen: "Das Genovefa-Motiv in der Lyrik: Die lateinische Ode Jacob Baldes und ihre deutschen Versionen im 17. Jahrhundert", in: Gerhart Hoffmeister (Hrsg.), Europäische Tradition und deutscher Literaturbarock. Internationale Beiträge zum Problem von Überlieferung und Umgestaltung , Bern / München 1973, 117-134
Zu lyr. 3,4 als Gedicht der Todesmystik und zu den Nachdichtungen durch Georg Ph. Harsdörffer und Johann Chr. von Schönborn.

Ders.: Die lateinische Lyrik Jacob Baldes und die Geschichte ihrer Übertragungen (siehe Nr. 264)

136. Gegenschatz, Ernst: "Der Barockdichter Jakob Balde, ein christlicher Horaz", in: Peter Neukam (Hrsg.), Tradition und Rezeption, München 1984 (= Dialog Schule – Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen 18), 56-107
Zu stoischen Gedichten (S.64-78), Marienlyrik (S.78-96), 'Varia et iocosa' (S.96-105).

136a.
Gillespie, Gerald: "Baroque High: Above it All with Balde", in: Thomas Kerth (Hrsg.), Life's golden tree: Essays in German literature from the renaissance to Rilke, Columbia, SC 1996, 56-63
Zu lyr. 2,11 sowie zur Rezeption bei Goethe und Eichendorff.

136b. Girard, Jean-Louis: "L'humour de Jakob Balde: Lyr. 1,12, parodie et palinodie de Hor. Carm. 3,21", in: Eckard Lefèvre (Hrsg.), Balde und Horaz (siehe Nr. 230b), 73-76

136c. Glei, Reinhold F.: "Der Narr und seine Frau. Zu Baldes Ode 1,3", in: Eckard Lefèvre (Hrsg.), Balde und Horaz (siehe Nr. 230b), 11-23

Hammerstein, Reinhold: Von gerissenen Saiten und singenden Zikaden (siehe Nr. 101a)

137. Häußler, Reinhard: "Drei Gedichte an den Schlaf: Statius – Balde – Hölderlin", Arcadia (Zeitschrift für vergleichende Literaturwissenschaft) 13, 1978, 113-145
Zu lyr. 2,36: Vergleich mit Stat. silv. 5,4 und Hölderlin, Abendphantasie. Weiterführung von Schönberger Nr. 278.

137a. Haß, Karin: "Ein Garten für den Dichter. Baldes Ode 'Pensiles horti' (Lyr. 2,20)", in: Eckard Lefèvre (Hrsg.), Balde und Horaz (siehe Nr. 230b), 127-148

137b. Dies.: "Satirische 'Streicheleinheit'. Baldes Ode Lyr.1,21", in: Gérard Freyburger / Eckard Lefèvre (Hrsg.), Balde und die römische Satire (siehe Nr. 13b), 55-64

138. Henrich, Anton: Die lyrischen Dichtungen Jakob Baldes, Strassburg 1915 (= Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 122)
Bis heute grundlegende Bestandsaufnahme; zu Inhalt (S.18-170) und Form bzw. Sprache (S.171-218) der Lyrica und Sylvae; auch zu Baldes Dichtungstheorie (S.133-152) und zur Chronologie der Gedichte (S.219-224).

Herder, Johann Gottfried: Terpsichore (siehe Nr. 14)

139. Herzog, Urs: "Lyrik und Emblematik. Jacob Baldes 'Heliotropium'-Ode", in: Martin Bircher / Alois M. Haas (Hrsg.), Deutsche Barocklyrik. Gedichtinterpretationen von Spee bis Haller , Bern / München 1973, 65-95
Zu lyr. 4,48: Interpretation nach den Gesichtspunkten von elocutio, dispositio, inventio.

140. Ders.: Divina Poesis. Studien zu Jacob Baldes geistlicher Odendichtung, Tübingen 1976 (Hermaea. Germanistische Forschungen NF 36)
Zu lyr. 4,48 (S.9-43), Apiarium, sylv. 2 (S.45-104, besonders zur Vergilnachbildung), lyr. 3,7 (S.105-149); weniger zur antik-humanistischen als zur mittelalterlich-christlichen Tradition.

141. Hess, Günter: "Triumph und Vanitas: Jacob Baldes Ode zu Peter Candids Hochaltarbild in der Münchner Frauenkirche", in: Monachium Sacrum: Festschrift zur 500-Jahr-Feier der Metropolitankirche Zu Unserer Lieben Frau in München , München 1994, Bd. II, 233-246; Nachdr. in: Günter Hess, Der Tod des Seneca. Studien zur Kunst der Imagination in Texten und Bildern des 17. und 18. Jahrhunderts, Regensburg 2009 (= Jesuitica 10), 181-207
Zu lyr. 3,7; besonders auch zu Baldes Nachwirkung.

141a. Hirstein, James: "Le sort de l''Ode à Pyrrha' (Carm. 1,5) d'Horace dans les 'Lyrica' de Jakob Balde (Lyr. 1,10; 1,18; 2,9)", in: Eckard Lefèvre (Hrsg.), Balde und Horaz (siehe Nr. 230b), 59-72

142. IJsewijn, Josef: "Jacob Baldes 'Choreae mortuales'", in: August Buck / Martin Bircher (Hrsg.), Respublica Guelpherbytana. Wolfenbütteler Beiträge zur Renaissance- und Barockforschung. Festschrift für Paul Raabe, Amsterdam 1987 (= Chloe. Beihefte zum Daphnis 6), 69-77
Zu lyr. 2,33: Ode sei für "ein wenn auch schlichtes Bühnenspiel gedacht".

143. Israël, Marcel: "Les Odes de Jacob Balde et le mouvement baroque européen", in: Andrée Thill (Hrsg.), Jacob Balde, Odes. Livres I-II, o.O. (Mulhouse) 1987, S. IX-XXVII

144. Kohlschmidt, Werner: "Die Choreae Mortuales des Jakob Balde. Ein Gedicht des Hochbarock in vergleichender Betrachtung", Orbis litterarum (International Review of Literary Studies) 25, 1970, 157-170
Zu lyr. 2,33.

144a. Ders.: Geschichte der deutschen Literatur vom Barock bis zur Klassik, Stuttgart 2. Aufl. 1981 (= Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart 2)
Würdigung Baldes besonders im Vergleich mit deutscher Barocklyrik (S. 109-111).

Korenjak, Martin: "Dichtung" (siehe Nr. 123h)
S. 397 zu lyr. 2,11, 3,1, 3,8, 4,25.

145. Kranz, Gisbert: "Zu Jacob Baldes Bildgedichten", Archiv für Kulturgeschichte 60, 1978, 305-325
Besonders zu lyr . 2,26; 3,31; 3,7; 4,13; epod. 15; Apiarium , sylv. 2.

146. Kühlmann, Wilhelm: "'Magni fabula nominis'. Jacob Baldes Meditationen über Wallensteins Tod", in: Volker Meid (Hrsg.), Gedichte und Interpretationen, Bd. 1: Renaissance und Barock, Stuttgart 1982, 190-197; Ndr. in: ders., Vom Humanismus zur Spätaufklärung. Ästhetische und kulturgeschichtliche Dimensionen der frühneuzeitlichen Lyrik und Verspublizistik in Deutschland, hrsg. von Joachim Telle / Friedrich Vollhardt / Hermann Wiegand, Tübingen 2006, 546-553
Zu lyr. 2,37. Stoisches Beweisziel: Wallensteins Missbrauch der äußeren Glücksgüter.

146a. Ders., "Der schmutzige steinerne Antiheld. Zu Jacob Baldes SJ poetischer Auseinandersetzung mit der Affektenlehre und der kynischen Variante des Stoizismus (Lyr. III,23)", in: Barbara Beßlich u. a. (Hrsg.), Geistesheld und Heldengeist. Studien zum Verhältnis von Intellekt und Heroismus, Baden-Baden 2020 (Helden – Heroisierungen – Heroismen 14), 95-111, https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783956507120-95.pdf?download_chapter_pdf=1

147. Lange, Hans-Joachim: Aemulatio Veterum sive de optimo genere dicendi. Die Entstehung des Barockstils im XVI. Jahrhundert durch eine Geschmacksverschiebung in Richtung der Stile des manieristischen Typs, Bern / Frankfurt a.M. 1974 (= Europäische Hochschulschriften I 99)
Zu lyr. 4,36 (S.20 ff., 29 ff.), zur Dissertatio de studio poetico (S.144 ff.).

Lechner, Franz von Paula: Jacobi Balde Ludus Palamedis (siehe Nr. 273)
Lyr. 4,13 kommentiert.

147a. Lefèvre, Eckard: "Jakob Baldes 'Equus Troianus' (Lyr. 1,8)", in: Eckard Lefèvre (Hrsg.), Balde und Horaz (siehe Nr. 230b), 49-58

147b. Ders.: "Diana in Ettal (Jakob Balde lyr. 3,2 und Horaz carm. 3,22)", in: Aviarium. Festschrift für Christian Gnilka, Münster 2002 (= Jahrbuch für Antike und Christentum, Ergänzungsband 33), 245-252

147c. Ders.: "Dichter und Zeisig (Jakob Balde, Lyr. 3,27)", in: Markus Schauer / Gabriele Thome (Hrsg.), Altera Ratio: Klassische Philologie zwischen Subjektivität und Wissenschaft (Festschrift für Werner Suerbaum zum 70. Geburtstag), Stuttgart 2003, 68-73

147d. Ders.: "Zeisig und Dichter (Jakob Balde, Lyr. 3,43)", in: Andreas Bihrer / Elisabeth Stein (Hrsg.), Nova de veteribus. Mittel- und neulateinische Studien für Paul Gerhard Schmidt, München Leipzig 2004, 1024-1031

147e. Ders.: "Jakob Baldes Trauer über Ciceros Tod (Lyr. 2,25)", in: Thomas Ganschow / Matthias Steinhart (Hrsg.), Otium. Fs. für Michael Strocka, Remshalden 2005, 213-218

147f. Ders.: "Melancholie und Dichtertum bei Jacob Balde (Lyr. 4,36; 1,36; Sylv. 5,21; 5,20)", in: Thorsten Burkard / Günter Hess / Wilhelm Kühlmann / Julius Oswald SJ (Hrsg.), Jacob Balde im kulturellen Kontext seiner Epoche (siehe Nr. 13a), 183-197
Nach Breuer (Nr. 95 u.ö.): Baldes Melancholia (lyr. 4,36) beruhe auf der "knechtischen Verpflichtung" gegenüber dem Kurfürsten. Anders etwa Lukas in Nr. 147n, S. 25, Thill in Nr. 174, S. 108. Auch zur Behandlung der melancholia in De studio poetico.

147g. Ders.: "Jakob Baldes Ode 'De se ipso' (Lyr. IV,31)", in: Jacqueline Champeaux / Martine Chassignet (Hrsg.), Aere perennius. Hommage à Hubert Zehnacker, Paris 2006, 543-552

147h. Ders.: "Die Joniker-Gedichte von Alkaios (Fr. 10 V.), Horaz (Carm. 3,12), Celtis (Od. 3,18), Sarbiewski (Lyr. 2,28) und Balde (Lyr. 2,12). Ein literarischer Dialog durch über zwei Jahrtausende", in: Eckart Schäfer (Hrsg.), Sarbiewski. Der polnische Horaz, Tübingen 2006 (= NeoLatina 11), 109-127

147i. Ders.: "Antike Gestalt und neuer Gehalt. Betrachtungen zur Form des Hymnus bei Jakob Balde", in: Yves Lehmann (Hrsg.), L'Hymne Antique et son Public, Turnhout 2007 (= Recherches sur les Rhétoriques Religieuses 7), 689-713
Zu lyr. 1,43; 3,7; 4,40; sylv. 1.

147k. Ders.: "Daniel Heinsius' (Eleg. Juv. 1,4) und Jakob Baldes (Lyr. 3,27) Klagen über den Verlust einiger Gedichte", in: Ders. / Eckart Schäfer (Hrsg.), Daniel Heinsius. Klassischer Philologe und Poet, Tübingen 2008 (= NeoLatina 13), 97-111

147l. Ders., "Der Rhein im Weltbild des Elsässers Jakob Balde", in: Carmen Cardelle de Hartmann / Ulrich Eigler (Hrsg.), Latein am Rhein. Zur Kulturtopographie und Literaturgeographie eines europäischen Stromes, Berlin Boston 2017, 106-127
Zu lyr. 1,25; 2,10; 2,17; 2,27; 3,1; 3,20; 4,11; sylv. 3,1; 3,3; 3,4; 4,2; Urania victrix 1,3.

147m. Ders., "Die Ehrsucht (Jakob Balde, Lyr. 4, 41)", in: Catherine Notter / Maud Pfaff-Reydellet (Hrsg.), Segetis certa fides meae. Hommages offerts à Gérard Freyburger, Turnhout 2021 (Recherches sur les Rhétoriques Religieuses 31), 273-279
Kurzer historischer und stoisch-philosophischer Kommentar.

147n. Lukas, Veronika: "'Seni cantum non convenire'. Baldes Greisengedichte (Lyr. 1,4; 1,27; 3,33) und die alternden Mädchen des Horaz", in: Eckard Lefèvre (Hrsg.), Balde und Horaz (siehe Nr. 230b), 25-48

147o. Dies.: "Von der Freiheit eines Ordensmannes. Jacob Balde, 'Lyrica' 1, 1-3", Neulateinisches Jahrbuch 22 (2020), 173-199

148. Mangeot S. J., Nicolaus: "Jakob Balde, S. J., The 'Horace of Germany'", The Classical Bulletin 13, 1936, 22-24

148a. Manuwald, Gesine: "Das 'Paradoxum' in der Praxis. Zu Jakob Balde, Lyr. 1,36", in: Eckard Lefèvre (Hrsg.), Balde und Horaz (siehe Nr. 230b), 105-125

148b. Dies.: "Der Satiriker als Stachelschwein, Samson und Arzt. Zu Jacob Balde, Lyr. 3,32", in: Gérard Freyburger / Eckard Lefèvre (Hrsg.), Balde und die römische Satire (siehe Nr. 13b), 65-82

149. Masenius S. J., R. P. Iacobus: Palaestra eloquentiae ligatae , pars 2, Coloniae 1654, 345-347
Zu lyr. 1,12.

149a. Mathes, Peter / Wiegand, Hermann: "Johannes Hunyadi - Athleta Christianitatis. Zu einer lateinischen Ode (lyr. 1,41) des deutschen Jesuiten Jacob Balde (1604-1668)", in: Wilhelm Kühlmann / Gábor Tüskés (Hrsg.), Ungarn als Gegenstand und Problem der fiktionalen Literatur (ca. 1550-2000), Heidelberg 2021 (Beihefte zum Euphorion 112), S. 89-106

150. Miguet, Thierry: "L''Utopia' de Jacob Balde. Utopie-rêve et rêverie sur l'utopie", in: Jean-Marie Valentin (Hrsg.), Jacob Balde und seine Zeit (siehe Nr. 18), 202-240
Zu lyr. 3,35.

151. *Miller, Franz: "Balde als Mariensänger", Sodalen-Korrespondenz 9, 1903, 97f.; 115-118; 131-133; 149f.; 167f.

152. Morvannou, Fanch: "Thomae Mori Constantia de Jacobus Balde, S. J. (1660)", Moreana XXIV , 94, 1987, 75-78
Lyr. 1,3 in französischer und bretonischer Übersetzung, mit Erläuterungen.

153. Müller, Martin Heinrich: 'Parodia Christiana' . Studien zu Jacob Baldes Odendichtung, Zürich 1964
Grundlegend zur christlichen Umgestaltung der antiken Tradition; besonders ausführlich zur Mariendichtung (S. 84-122).

153a. Müller, Martin: "Ruderer und Nymphe. Zu Jacob Baldes Ode 'Ad B. Virginem. Iturus Ebersbergam' (Lyr. 3,11)", in: Eckard Lefèvre (Hrsg.), Balde und Horaz (siehe Nr. 230b), 195-203

154. Müller, Sabine: Jacobus Balde und die Stoa, Zulassungsarbeit zum Staatsexamen München 1985
masch.; vorhanden im Inst. f. Klass. Philologie München
Zu 18 Oden der Lyrica und Sylvae; stoische und antistoische Tendenzen ausgeglichen in den Oden der 'factio stoica mansuetior' in sylv. 7.

155. Nazzaro, Antonio V.: "L'ode all'anfora di Orazio e la parodia di Jacob Balde", in: Salvatore Cerasuolo (Hrsg.), Mathesis e philia. Studi in onore di Marcello Gigante , Napoli 1995, 425-448
Zu lyr. 1,12 und Hor. carm. 3,21.

156. Neuhausen, Karl August: "Immer mehr oder immer weniger wollen. Zu einer Sentenz bei Ovid (fast. 1,212) und ihrer Antithese in Baldes Programmgedicht (lyr. 1,1,34)", Antike und Abendland 32, 1986, 125-135
Auch zum Einfluss von Livius und Seneca; ergänzend zu Stroh (siehe Nr. 167).

157. Obermüller, Klara: Studien zur Melancholie in der deutschen Lyrik des Barock, Bonn 1974 (= Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik 19), 66-70
Zu lyr. 4,36 im Vergleich mit Tschernings Melancholey: Gefangenschaft und Befreiung platonisch gedeutet.

Oswald, Julius: "Ein Jesuitendichter aus dem Elsaß. Jacob Balde und die Exerzitien des Ignatius von Loyola" (siehe Nr. 243c)

157a. Pepin, Ronald E.: "'Thomae Mori Constantia': A Rare Edition", Moreana 98-99, 1988, 61-64

Pfanner, Hildegard: "Horazische Gedanken bei Jakob Balde" (siehe Nr. 231)

158. Pleiss, Detlev: "Pelle finlandos – pelle corvos. Zum Bild der Finnen in der Dichtung des Barock am Beispiel Jakob Baldes", Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen (Mitteilungen aus der Deutschen Bibliothek Helsinki) 24, 1992, 124-128
Erwähnt lyr. 1,38 und 3,42: kein Interesse am wirklichen Aussehen der Finnen in schwedischen Heer. (Nicht diskutiert wird, ob Balde überhaupt zwischen Finnen und Schweden unterscheidet.)

159. Promberger, Beate: Die 'Enthusiasmen' in den lyrischen Werken Jacob Baldes von 1643. Übersetzung und Kommentar , Diss. München 1995, Mikroform-Dissertation, Ketsch bei Mannheim 1998
8 Oden der Lyrica und 7 der Sylvae in systematischer Strukturanalyse; mit Einleitung zur Geschichte des Enthusiasmus.
Rez.: Ulrich Winter, Daphnis 32, 2003, 738-743

160. Dies.: "Verwünschung eines Bierkruges. Zur Bier-Ode des Jesuitenpaters Jacob Balde (Lyr. 1,12)", Literatur in Bayern 37, 1994, 32-35
Balde war auch Biertrinker: Seine Verwünschung betreffe hier speziell das Bockbier.

Rädle, Fidel: "Mittelalterliche Traditionen bei Balde" (siehe Nr. 231a)

Rütsch, Julius: Das dramatische Ich im deutschen Barock-Theater (siehe Nr. 210)

161. Rusterholz, Peter: Theatrum vitae humanae. Funktion und Bedeutungswandel eines poetischen Bildes. Studien zu den Dichtungen von Andreas Gryphius, Christian Hofmann von Hofmannswaldau und Daniel Caspar von Lohenstein, Berlin 1970 (= Philologische Studien und Quellen 51)
Zu lyr. 3,13 (S.21f.).

Schäfer, Eckart: Deutscher Horaz (siehe Nr. 232)

162. Scheid S. J., N.: "Jakob Balde, S.J., als Liederdichter zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. (Zur Erinnerung an seinen 250jährigen Todestag -
9. August)", Pastor Bonus (Zeitschrift für kirchliche Wissenschaft und Praxis) 30, 1917/1918, 513-515

163. Schmitz, Heinz-Günter: "Phantasie und Melancholie. Barocke Dichtung im Dienst der Diätetik", Medizinhistorisches Journal 4, 1969, 210-230
Zu Enthusiasmi (S.225f.) und De studio poetico (S.218f.).

164. Ders.: "Das Melancholieproblem in Wissenschaft und Kunst der frühen Neuzeit", Sudhoffs Archiv (Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte) 60, 1976, 135-162, dort S.149f.; 159f.

Schönberger, Otto: Das Vorbild einer Hölderlin-Ode (siehe Nr. 278)

Ders.: "Aneignungen antiker Gedanken in deutscher Literatur" (siehe Nr. 279)

165. Schoolfield, George C.: "Jacob Balde and Breisach's fall", in: Barbara Becker-Cantarino / Jörg-Ulrich Fechner (Hrsg.), Opitz und seine Welt: Festschrift für George Schulz-Behrend zum 12. Februar 1988, Amsterdam / Atlanta 1990 (= Chloe. Beihefte zum Daphnis 10), 435-454
Zu lyr. 1,36 und vergleichbaren deutschen Gedichten.

166. Ders.: "The Eagle of the Empire", in: James A. Parente / Richard Erich Schade / George C. Schoolfield (Hrsg.), Literary Culture in the Holy Roman Empire, 1555-1720, Chapel Hill u.a. 1991 (= University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures 113), 109-125
Detaillierter historischer Kommentar zu lyr. 1,38: Hunni nicht = Türken, sondern Schweden; bubones = Finnen. Mögliche Kritik an Kurfürst Maximilian I. und dem Kaiser wird erwogen.

Schuster, Mauriz: "Jakob Balde und die Horazische Dichtung" (siehe Nr. 233)

Ders.: "Catull und Tibull bei Jakob Balde" (siehe Nr. 234)

166a. Smeesters, Aline: "Enthousiasme, fureur poétique et puissance imaginative chez le jésuite Jacob Balde (1604-1668)", Atlante. Revue d'études romanes 9, 2018, 69-88, https://atlante.univ-lille.fr/data/images/_articles/ATLANTE_9_5.pdf
Weniger Analyse der enthusiasmi genannten Gedichte als der Äußerungen Baldes über diese, eingeordnet in die antike und neuzeitliche Theorie der Inspiration. Trotz Bemühen blieb unzugänglich die grundlegende Arbeit von Promberger (Nr. 159).

Steiger, Johann Anselm: Schule des Sterbens. Die 'Kirchhofgedanken' des Andreas Gryphius (1616-1664) als poetologische Theologie im Vollzug (siehe Nr. 283a)

167. Stroh, Wilfried: "Der Gemüsegärtner als König: Ein Gedicht des Jacobus Balde über das 'einfache Leben'", Der altsprachliche Unterricht 27, 1984, H. 6, 23-36; Nachdr. in: ders., Baldeana (siehe Nr. 16a), 151-174
Zu lyr. 1,1; in Auseinandersetzung mit Schäfer (siehe Nr. 232); vgl. auch oben Neuhausen (siehe Nr. 156).

168. Ders.: "'An Senat und Volk von München'. Die Münchener Mariensäule und ihr Dichter Balde", Literatur in Bayern (Vierteljahresschrift für Literatur, Literaturkritik und Literaturwissenschaft) 11, 1988, 2-12
Interpretation von lyr. 2,26 zur 350-Jahrfeier der Mariensäule.

168a. Ders.: "Die Münchner Mariensäule und ihr Dichter Balde (Lyr. 2, 26)", in: Eckard Lefèvre (Hrsg.), Balde und Horaz (siehe Nr. 230b), 149-169; Nachdr. in: Wilfried Stroh, Baldeana(siehe Nr. 16a), 187-208
Neufassung von oben Nr. 168

169. Ders.: "Lyricorum libri quatuor. Epodon liber unus", in: Walter Jens (Hrsg.), Kindlers Neues Literaturlexikon Bd. 2, München 1989, 92f.; Nachdr. in: Wilfried Stroh, Baldeana (siehe Nr. 16a), 133-136

170. Ders.: "Der Koloß von Pappenheim: Jacobus Balde S. J. würdigt einen deutschen Helden", Literatur in Bayern 37, 1994, 50-53; Nachdr. in: ders., Baldeana (siehe Nr. 16a), 175-185
Zu lyr. 1,19 (mit Übersetzung von Johannes Schrott und W. Stroh ): Stoisches und Individuelles in dem (1632) früh gefallenen, immer umstrittenen Helden Graf zu Pappenheim.

Ders.: "Plan und Zufall in Jacob Baldes dichterischem Lebenswerk" (siehe Nr. 79c)

170a. Ders.: "Ludus Palamedis - Was Jacob Balde SJ beim Schachspiel über den Krieg dachte (Lyrica 3,13)", in: Georg Schweiger / Natascha Niemeyer-Wasserer (Hg.), Schach und Religion: Ausstellung im Rathaus Ebersberg, Baldham / München 2019, 80-99
Die Gedichtüberschrift, wonach es um die Vergänglichkeit des Irdischen gehe, ist absichtlich irreführend. Balde gibt als Supplement zu seinem geplanten Geschichtswerk z.T. bissige Kommentare zum gegenwärtigen Krieg, wobei er auch den Kaiser attackiert.

171. Thill, Andrée: "Jacob Balde (1604-1668): Un poème de l'exil (Lyrica, III, 34)", in: Études Rhénanes. Mélanges offerts à Raymond Oberlé , Genève / Paris 1983 (= Bulletin de la faculté des lettres de Mulhouse 13), 108-120; Nachdr. in: dies., Jacob Balde. Dix ans de recherche (siehe Nr. 17), 69-80

Dies.: "Marie, Muse chrétienne de Jacob Balde" (siehe Nr. 244)

172. Dies.: "Mort et Vanité dans le lyrisme de Jacob Balde (1604-1668)", Revue des Études Latines 62, 1984, 326-343; Nachdr. in: dies., Jacob Balde. Dix ans de recherche (siehe Nr. 17), 135-153
Besonders zu lyr. 2,39.

173. Dies.: "Cimetière et Champs Élysées: Jacob Balde, Choreae Mortuales (Lyrica, II, 33) et Virgile, Énéide, VI", in: René Braun (Hrsg.), Hommage à Jean Granarolo, Paris 1985 (= Annales de la faculté des lettres et sciences humaines de Nice 50), 339-347; Nachdr. in: Andrée Thill, Jacob Balde. Dix ans de recherche (siehe Nr. 17), 123-134

174. Dies.: "L'Alsace et l'exil dans l'œuvre lyrique de Jacob Balde", in: Jean-Marie Valentin (Hrsg.), Jacob Balde und seine Zeit (siehe Nr. 18), 64-90; Nachdr. in: Andrée Thill, Jacob Balde. Dix ans de recherche (siehe Nr. 17), 81-110
Zu lyr. 1,36; 2,27; 3,6; 3,20; 3,34; 4,36 u.a.

175. Dies.: "Un avatar baroque du ciel de Phaéton (Jacob Balde, LYR. I 5 – Ovide, MET. II 1 sqq.)", in: Filologia e forme letterarie. Studi offerti a Francesco della Corte, Bd. 5: Religione e filosofia antica. Medioevo e umanesimo. La presenza classica, Urbino 1987, 589-606; Nachdr. als: "Sur les traces de Phaeton (Jacob Balde, Lyr., I,5 – Ovide, Met., II, 1 sqq.)", in: dies., Jacob Balde. Dix ans de recherche (siehe Nr. 17), 177-193

Dies.: "Horace polonais. Horace allemand" (siehe Nr. 237)

175a. Dies.: "Jacob Baldes Lyrik in ihrer Eigenart. Vortrag in Neuburg an der Donau am 1. Oktober 1992", Neuburger Kollektaneenblatt , Jahrbuch 152, 2004, 56-67

175b. Tipton, Susan: "'Super aspidem et basiliscum ambulabis'. Zur Entstehung der Mariensäulen im 17. Jahrhundert", in: Dieter Breuer u.a. (Hrsg.), Religion und Religiosität im Zeitalter des Barock, Wiesbaden 1995 (= Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 25), 375-398
Nur beiläufig zu Balde, aber wichtig für den religionspolitischen Hintergrund von lyr. 2,26.

Töchterle, Karlheinz: "Zur Hölle in Schwaz, gen Himmel in Hall" (siehe Nr. 115)
Zu lyr. 2,11 (S.308f.); 3,1 (S.317-321; 332-337 Text und Übersetzung); 3,8 (S.310).

175c. Ders.: "Jesuitischer Redeschwall: Zu Balde Lyr. 3,8", in: Eckard Lefèvre (Hrsg.), Balde und Horaz (siehe Nr. 230b), 183-194

176. Viëtor, Karl: Geschichte der deutschen Ode (= ders. u.a. [Hrsg.], Geschichte der deutschen Literatur nach Gattungen , Bd. 1), München 1923

177. Wagner, Wolfgang Manfred: Jacob Balde. Die Ode an Kurfürst Maximilian I. (LYR. IV, 1), Zulassungsarbeit zum Staatsexamen München 1989
masch.; vorhanden im Inst. f. Klass. Philologie München; in Auseinandersetzung mit der Interpretation von Dieter Breuer, Oberdeutsche Literatur 1565-1650 (siehe Nr. 95).

177a. Waldstein, Angelus: "Das Ettaler Gnadenbild, lateinisch besungen", Ettaler Mandl (Stimmen aus Abtei-, Jung- und Alt-Ettal) 83, Nr. 1/2, 2004, 86-89

177b. Watanabe-O'Kelly, Helen: Melancholie und die melancholische Landschaft. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte des 17. Jahrhunderts , Bern 1978 (= Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur 54), 32-39
Zu lyr. 1,36; 4,36; sylv. 5,21.

178. Wehrli, Max: "Jacob Balde. An Sabinus Fuscus aus Tirol", in: Hans M. Jürgensmeyer (Hrsg.), Rückschau und Ausblick. Jakob Hegner zum 80. Geburtstag, Köln / Olten 1962, 111-122

Ders.: Jacob Balde, Dichtungen (siehe A.12); Nachdr. des Nachworts in: ders.: Humanismus und Barock, hrsg. von Fritz Wagner / Wolfgang Maaz, Berlin 1993 (= Spolia Berolinensia. Berliner Beiträge zur Mediävistik 3), 79-96

179. Welz, Eduard von: "Einiges über Jakob Balde", in: ders., Jakob Bidermann und Jakob Balde. Zwei alte Wilhelminer , München 1959, 9-19; dass. in: Festschrift zur Vierhundert-Jahr-Feier des Wilhelms-Gymnasiums 1559 -1959, München 1959, 44-54
Zu lyr. 2,11; 2,26; 1,34; 2,35; sylv. 7,18; 3,6; besonders zu sylv. 9,28; auch über Baldereminiszenzen bei Goethe.

180. Wentzlaff-Eggebert, Friedrich-Wilhelm: "Der Stoiker. Jakob Balde (1603-1668)", in: ders., Das Problem des Todes in der deutschen Lyrik des 17. Jahrhunderts, Leipzig 1931 (= Palaestra 171), 110-121 (Nachdr. New York / London 1970)
Innere Widersprüche in Baldes Dichtung und seine Absage an die Stoa seien erklärbar aus seinem Ordensgelübde. Dagegen Schäfer Nr. 232.

181. Ders.: "Erscheinungsformen der unio mystica in der Lyrik Spes [sic], Baldes und Kuhlmanns", in: ders., Deutsche Mystik zwischen Mittelalter und Neuzeit. Einheit und Wandlung ihrer Erscheinungsformen, Tübingen 2. Aufl. 1947, 191-207
Besonders zu lyr . 3,4: Einzigartig bei Balde sei die Verbindung von Brautmystik und Todessehnsucht.

Wiegand, Hermann: "Jacob Balde und die Anfänge des Dreißigjährigen Krieges – seine poetischen Gestaltungen der Schlacht am Weißen Berg 1620 im Vergleich" (siehe Nr. 122c)

182. Zierler, Peter Baptist: "Baldes Gedicht über das Schachspiel", Dichterstimmen der Gegenwart (Poetisches Organ für das katholische Deutschland) 12, 1898, 339-346
Lyr. 3,13: Übersetzung und historischer Kommentar, in Fortführung von Lechner Nr. 273; Datierung auf 1640: Schachpartie endet offen.

182a. Zrenner, Walter: "Jacobus Balde - Simon Rettenpacher - Michael Denis. Aspekte katholischer Ordensdichtung im 17. und 18. Jahrhundert", Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft 108/109/110, 2004/2005/2006, 239-257
Aufbauend vor allem auf Schäfer (s. Nr. 232), ohne Verweis auf die Originaldrucke, wird versucht, eine Art Gesamtbild von Baldes Lyrik zu geben (S. 239-249). Die wenigen eigenen Übersetzungen sind grob fehlerhaft.

 
Epodi

182b. Grewe, Stefanie: "'Dirae in Judaeos'. Antike und zeitgenössische Vorbilder für Baldes Ritualmordschilderung in Epode 14", in: Eckard Lefèvre (Hrsg.), Balde und Horaz (siehe Nr. 230b), 253-276

183. Grundke, Armin: Untersuchungen zu Jacob Baldes Epodendichtung , Magisterarbeit München 1987
masch.; vorhanden im Inst. f. Klass. Philologie München; epod. 1-10: Übersetzung und Kommentar.

Herder, Johann Gottfried: Terpsichore (siehe Nr. 14)

184. Hess, Günter: "Ut pictura poesis. Jacob Baldes Beschreibung des Freisinger Hochaltarbildes von Peter Paul Rubens", in: Albrecht Weber (Hrsg.), Handbuch der Literatur in Bayern, Regensburg 1987, 207-220; dass.: "Das Gemälde als Vision und poetisches Schauspiel. Jacob Baldes Beschreibung des Freisinger Hochaltarbildes von Peter Paul Rubens", in: Kirchen am Lebensweg. Festgabe zum 60. Geburtstag und 20. Bischofsjubiläum für seine Eminenz Friedrich Kardinal Wetter Erzbischof von München und Freising, München 1988 (= Jahrbuch des Vereins für christliche Kunst in München e.V. 17), 337-350; Nachdr. in: Günter Hess, Der Tod des Seneca. Studien zur Kunst der Imagination in Texten und Bildern des 17. und 18. Jahrhunderts, Regensburg 2009 (= Jesuitica 10), 166-180
Zu epod. 15: Keine "Bildbeschreibung", sondern "ein Wettstreit von Dichter und Maler, poeta und pictor, auf höchster Ebene".

Korenjak, Martin: "Dichtung" (siehe Nr. 123h)
S. 397f. zu epod. 14.

Kranz, Gisbert: "Zu Jacob Baldes Bildgedichten" (siehe Nr. 145)

184a. Leonhardt, Jürgen: "Baldes 16. Epode und ihre Vorbilder", in: Eckard Lefèvre (Hrsg.), Balde und Horaz (siehe Nr. 230b), 277-296

184b. Robert, Jörg: "Texttabernakel. Jacob Baldes sakrale Ekphrasen und die Krise des religiösen Bildes", in: Thorsten Burkard / Günter Hess / Wilhelm Kühlmann / Julius Oswald SJ (Hrsg.), Jacob Balde im kulturellen Kontext seiner Epoche (siehe Nr. 13a), 287-312
Vor allem zu epod. 15 und epod. 5-8: Interpretationen im Licht des tridentinischen „Bilderdekrets“.

185. Schäfer, Eckhard [richtig: Eckart]: "'Die Verwandlung' Jacob Baldes. Ovidische Metamorphose und christliche Allegorie", in: Jean-Marie Valentin (Hrsg.), Jacob Balde und seine Zeit (siehe Nr. 18), 127-156
Zu epod. 7, mit wichtigen autobiographischen Bezügen.

185a. Schmitzer, Ulrich: "Die Erste Epode und die Türkenkriegsparainese im Werk des Jakob Balde", in: Eckard Lefèvre (Hrsg.), Balde und Horaz (siehe Nr. 230b), 235-251

Thill, Andrée: "Horace polonais. Horace allemand" (siehe Nr. 237)

Töchterle, Karlheinz: "Zur Hölle in Schwaz, gen Himmel in Hall" (siehe Nr. 115)
Zu epod. 14 (S.310f.).

Winter, Ulrich (Hrsg.), Liber epodon, 2002 (siehe unter A.12)

185b. Ders.: "Balde neu edieren", Daphnis 34, 2005, 429-570
Zur Edition der Epodi (vgl. unter A. 12).

 
Sylvae

186. Adam, Wolfgang: Poetische und Kritische Wälder. Untersuchungen zu Geschichte und Formen des Schreibens 'bei Gelegenheit ', Heidelberg 1988 (= Beihefte zum Euphorion 22), 122-126

186a. Baier, Thomas: "'Imitari non imitando': Zur Frage der Horaznachfolge und der Stoffauffindung in Baldes 'Sylven' (5,4)", in: Eckard Lefèvre / Eckart Schäfer (Hrsg.), Beiträge zu den 'Sylvae' des neulateinischen Barockdichters Jakob Balde (siehe Nr. 187n), 129-144

186b. Blänsdorf, Jürgen: "Spielerische Variation oder rettende Antwort? Baldes Friedhofsgedichte 'Lyrica' 2,39 und 'Sylvae' 7,8", in: Eckard Lefèvre / Eckart Schäfer (Hrsg.), Beiträge zu den 'Sylvae' des neulateinischen Barockdichters Jakob Balde (siehe Nr. 187n), 145-169

Breuer, Dieter: "Balde und Kurfürst Maximilian I." (siehe Nr. 98a)

186c. Burkard, Thorsten: "Der 'Cantus durus' (Sylv. 8,26) und die 'Memmiana' (Sylv. 9). Baldes Gedichtzyklus für Claude de Mesmes, Comte d’Avaux, zum Beginn der Münsteraner Friedensverhandlungen (1644-1645)", in: Eckard Lefèvre / Eckart Schäfer (Hrsg.), Beiträge zu den 'Sylvae' des neulateinischen Barockdichters Jakob Balde (siehe Nr. 187n), 215-280

186d. Dijkstra, Roald / Hermans, Erik: "Bellum omne flagret! Jakob Balde's Ode 9,26 in the Context of Westphalian Peace Negotiations", Daphnis 39, 2010, 665-688

Galle, Jürgen: Die lateinische Lyrik Jacob Baldes (siehe Nr. 264)

Grabler, Franz: Der Aussagewert des traditionellen Gutes in der lateinischen Dichtung (siehe Nr. 230)

186e. Gemert, Guillaume van: "Balde und die Niederlande – die Niederlande und Balde. Marginalien zum editorischen Schicksal der 'Sylven'-Bücher acht und neun", in: Thorsten Burkard / Günter Hess / Wilhelm Kühlmann / Julius Oswald SJ (Hrsg.), Jacob Balde im kulturellen Kontext seiner Epoche (siehe Nr. 13a), 375-389
Direkte und indirekte Beziehungen Jacob Baldes zu niederländischen Gelehrten und Dichtern im Netzwerk ihrer Korrespondenzen; bes. zu Caspar Barlaeus, Constantijn Huygens, Martin Sibenius, Bartoldus Nihusius und Hugo Grotius.

Hammerstein, Reinhold: Von gerissenen Saiten und singenden Zikaden (siehe Nr. 101a)

186f. Harrauer, Christine: "Wer entdeckte tatsächlich den Tabak? Mythisches Erzählen bei Raphael Thorius und Jakob Balde", in: Joachim Dalfen / Christine Harrauer (Hrsg.), Antiker Mythos erzählt und angewandt bis in die Gegenwart. Symposion Wien 15.-17. November 2001, Wien 2004 (= Wiener Studien, Beiheft 28), 157-180.
Zu Sylv. 8,6.

187. Heider, Andreas: Jacobus Balde: Silvarum Liber II. Parthenia. Übersetzung und Kommentar, Diss. München 1993 (masch.)
Poetologische Interpretation: An Baldes als Cupidines stilisierten versus wird die Umformung heidnisch-literarischen Traditionsguts ins Christliche dargestellt.

187a. Ders.: SPOLIA VETVSTATIS : Die Verwandlung der heidnisch-antiken Tradition in Jakob Baldes marianischen Wallfahrten: Parthenia, Silvae II Nr. 3 (1643), eingeleitet, herausgegeben, übersetzt und erläutert, München 1999 (Münchner Balde-Studien, mit Vorwort von Wilfried Stroh)
Druckfassung der unter Nr. 187 angekündigten Dissertation
Rez.: P. Caelestis Eichenseer, Vox Latina 36, 2000, fasc. 140, 307f.
Stefan Elit, Neulateinisches Jahrbuch / Journal of Neo-Latin Language and Literature 3, 2001, 231-235
Hartmut Längin, Gymnasium 108, 2001, 561f.
Eckart Schäfer, IASL online:
http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=2364 (2003)
Wilhelm Kühlmann, Journal of the Classical Tradition 8, 2001/2002, 649f.

Henrich, Anton: Die lyrischen Dichtungen Jakob Baldes (siehe Nr. 138)

Herder, Johann Gottfried: Terpsichore (siehe Nr. 14)

Herzog, Urs: Divina Poesis (siehe Nr. 140)

Hess, Günter: "Fracta Cithara" (siehe Nr. 102)

187b. Hess, Günter: "Petrarchae II poetae infelix laurus. Ein falscher Petrarca auf dem Theater der Jesuiten", in: Achim Aurnhammer (Hrsg.), Francesco Petrarca in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik, Tübingen 2006 (= Frühe Neuzeit 118), 167-176
Zu Balde S. 172-176, v.a. zum Titelkupfer von Sylv. 7.

187c. Hurka, Florian: "Baldes Abschied von der Lyrik: Der Schwan und die Leier (Silv. 9, 29)", in: Eckard Lefèvre (Hrsg.), Balde und Horaz (siehe Nr. 230b), 359-371

187d. Ders.: "Abgrenzung und Annäherung in Baldes Germanenoden (Sylv. 3,1-6)", in: Eckard Lefèvre / Eckart Schäfer (Hrsg.), Beiträge zu den 'Sylvae' des neulateinischen Barockdichters Jakob Balde (siehe Nr. 187n), 121-128

187e. Kagerer, Katharina: "'Musam vela decent'. Jacob Baldes Überlegungen zur poetischen Verhüllung im achten Sylvenbuch", in: Eckard Lefèvre / Eckart Schäfer (Hrsg.), Beiträge zu den 'Sylvae' des neulateinischen Barockdichters Jakob Balde (siehe Nr. 187n), 171-193

Klemm, Christian: Joachim von Sandrart (siehe Nr. 104)

187f. Kofler, Wolfgang: "'Rusticantur, ut vides, Musae meae, apibus invigilant, peregrinantur' – Zu Konzeption und Aufbau von Jakob Baldes zweitem Silvenbuch", in: Eckard Lefèvre / Eckart Schäfer (Hrsg.), Beiträge zu den 'Sylvae' des neulateinischen Barockdichters Jakob Balde (siehe Nr. 187n), 69-79

Korenjak, Martin: "Dichtung" (siehe Nr. 123h)
S. 398 zu sylv. 7,3.

Kranz, Gisbert: "Zu Jakob Baldes Bildgedichten" (siehe Nr. 145)

187g. Kühlmann, Wilhelm: "Alamode-Satire, Kultursemiotik und jesuitischer Reichspatriotismus – Zu einem Gedichtzyklus in den 'Sylvae' (1643) des Elsässers Jacob Balde SJ", Simpliciana (Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft) 22, 2000, 201-226; Nachdr. in: ders. / Walter E. Schäfer (Hrsg.), Literatur im Elsaß von Fischart bis Moscherosch. Gesammelte Studien, Tübingen 2001, 77-96
Interpretation, die nur "erste philologische Vorstöße" geben will: Die "Alamode-Kritik" in Baldes Germanenoden (= sylv. 3) sei nicht Zeugnis einer althumanistischen "Rückständigkeit", die "Rückkehr zum Germanentum" predige, enthalte vielmehr als "literarisch-satirische Verfremdung" einen "epochenspezifischen Diskurs der Kulturanthropologie". - Die z.T. von anderen beigesteuerte Übersetzung von sylv. 3,4 ist grob fehlerhaft.

187h. Ders.: "Balde, Klaj und die Nürnberger Pegnitzschäfer. Zur Interferenz und Rivalität jesuitischer und deutsch-patriotischer Literaturkonzeptionen", in: Thorsten Burkard / Günter Hess / Wilhelm Kühlmann / Julius Oswald SJ (Hrsg.), Jacob Balde im kulturellen Kontext seiner Epoche (siehe Nr. 13a), 93-113 dass. in: Wilhelm Kühlmann, Vom Humanismus zur Spätaufklärung. Ästhetische und kulturgeschichtliche Dimensionen der frühneuzeitlichen Lyrik und Verspublizistik in Deutschland, hrsg. von Joachim Telle / Friedrich Vollhardt / Hermann Wiegand, Tübingen 2006, 554-574
Sylv. 5,19 in einer Bearbeitung durch Johann Klaj; mit vergleichendem Kommentar und Abdruck der Texte; auch sonst zu Baldes Ansehen bei deutschen Dichtern.

Ders.: "Schlaglichter jesuitischer Petrarca-Rezeption: Der 'Italus Vates' als Gewährsmann Jacob Baldes SJ (1604-1668). Ein kleiner Beitrag" (siehe Nr. 230a)
Zu Sylv. 5,18.

187i. Ders.: "Das 'Monstrum' des 'Mein und Dein' – Zur Analyse höfischer Machtpolitik in Jacob Baldes Ode Sylv. 9,20 und zur Übersetzung Herders", in: Eckard Lefèvre / Eckart Schäfer (Hrsg.), Beiträge zu den 'Sylvae' des neulateinischen Barockdichters Jakob Balde (siehe Nr. 187n), 281-293

187k. Lefèvre, Eckard: "'Wenigen gefallen ...' (Jakob Balde, Silv. 7,15)", in: O. Hildebrand / Th. Pitbrof (Hrsg.), '... auf klassischem Boden begeistert'. Antike-Rezeptionen in der deutschen Literatur, Fs. Jochen Schmidt, Freiburg i. Br. 2004 (= Paradeigmata 1), 67-73

187l. Ders.: "Ehesatire bei Francesco Petrarca (Remed. 1,65) und Jakob Balde (Sylv. 5,18). Ein Beitrag zum Antipetrarkismus", in: Ulrike Auhagen / Stefan Faller / Florian Hurka (Hrsg.), Petrarca und die römische Literatur, Tübingen 2004, 281-307

Ders.: "Melancholie und Dichtertum bei Jacob Balde (Lyr. 4,36; 1,36; Sylv. 5,21; 5,20)" (siehe Nr. 147f)

187m. Ders.: "Die wandernden Musen. Jakob Baldes Huldigung an Sarbiewski (Sylv. 5,19)", in: Eckart Schäfer (Hrsg.), Sarbiewski. Der polnische Horaz, Tübingen 2006 (= NeoLatina 11), 231-243

Ders.: "Antike Gestalt und neuer Gehalt. Betrachtungen zur Form des Hymnus bei Jakob Balde" (siehe Nr. 147i)
Zu Sylv. 1.

Ders: "Jakob Balde und der Rex Poetarum Vergil" (siehe Nr. 230c)

187n. Ders. / Schäfer, Eckart (Hrsg.): Beiträge zu den 'Sylvae' des neulateinischen Barockdichters Jakob Balde, Tübingen 2010 (= NeoLatina 18)

187o. Lefèvre, Eckard: "Jakob Baldes Buch 'De venatione' (Sylv. 1,1-5.10.12.15-17)", in: ders. / Eckart Schäfer (Hrsg.), Beiträge zu den 'Sylvae' des neulateinischen Barockdichters Jakob Balde (siehe Nr. 187n), 11-67

187p. Ders.: Das Jagdbuch "De venatione" (Sylvae 1) des Barockdichters Jakob Balde. Einführung, Text, Übersetzung, Interpretation, Hildesheim / Zürich / New York 2011 (= Spudasmata 140)

Ders., "Der Rhein im Weltbild des Elsässers Jakob Balde" (siehe Nr. 147l)

187q. Lukas, Veronika: "Adam im Garten: Jacob Balde, 'Sylvae' 8,13-14", in: Eckard Lefèvre / Eckart Schäfer (Hrsg.), Beiträge zu den 'Sylvae' des neulateinischen Barockdichters Jakob Balde (siehe Nr. 187n), 195-213

187r. Mayerhofer, Ulrike: "Flucht in eine glücklichere Welt – Jakob Baldes 'De fortunatis insulis' (Silv. 7,9) und Horaz' 16. Epode", in: Eckard Lefèvre (Hrsg.), Balde und Horaz (siehe Nr. 230b), 299-317

Müller, Sabine: Jacobus Balde und die Stoa (siehe Nr. 154)

Peters, Nikolaus: Der Didactiker Jacob Balde (siehe Nr. 16)

188. Promberger, Beate: "Jacob Balde im Antiquarium der Münchener Residenz", Literatur in Bayern (Vierteljahresschrift für Literatur, Literaturkritik und Literaturwissenschaft) 21. Sept. 1990, 27-31
Sylv. 5,5 übersetzt und erläutert.

Dies.: Die 'Enthusiasmen' in den lyrischen Dichtungen Jacob Baldes (siehe Nr. 159)

188a. Sauer, Christoph Friedrich: "'Etiam Satyras somnio!' Zu Jakob Baldes 'Poema 'Somnium' inscriptum' (1642) und der 'Interpretatio eiusdem Somnii' (1649)", in: Gérard Freyburger / Eckard Lefèvre (Hrsg.), Balde und die römische Satire (siehe Nr. 13b), 107-146

Schäfer, Berthold: "Das Kloster Ebersberg in den Augen bedeutender Zeitgenossen" (siehe Nr. 108b)

Schäfer, Eckart: Deutscher Horaz (siehe Nr. 232)

188b. Ders.: "Baldes Exerzitien-Tapisserien (Silv. 8,10)", in: Eckard Lefèvre (Hg): Balde und Horaz (siehe Nr. 230b), 319-358

188c. Ders.: "Jacob Balde am Übergang von der Odenlyrik zum Satirenspott: ein Fastnachtsscherz (Silv. 7,12-13)", in: Gérard Freyburger / Eckard Lefèvre (Hrsg.), Balde und die römische Satire (siehe Nr. 13b), 83-105

Schmidt, Peter Lebrecht: "Bemerkungen zu Biographie und Text im Werk des Jesuiten Jakob Balde" (siehe Nr. 109)
Zu sylv. 5,22.

188d. Simons, Roswitha: "'Daphnis natus': Jakob Baldes Weihnachtsekloge (Silv. 2, Ecl. 1) im Kontext der geistlichen Dichtung des zweiten Silvenbuches", in: Eckard Lefèvre / Eckart Schäfer (Hrsg.), Beiträge zu den 'Sylvae' des neulateinischen Barockdichters Jakob Balde (siehe Nr. 187n), 81-101

188e. Dies.: "Jakob Balde: 'Tityrus' ('Silvae' 2,2)", Online-Publikation innerhalb der von der Deutschen Neulateinischen Gesellschaft veröffentlichten Anthologie, www.ruhr-uni-bochum.de/dng/anthologie/Simons_Balde.html, 2010

Smeesters, Aline: "Enthousiasme, fureur poétique et puissance imaginative chez le jésuite Jacob Balde (1604-1668)" (siehe Nr. 166a)

188f. Stroh, Wilfried: "'Ad pacificatores': Jacobus Baldes Friedensoden im neunten Buch der 'Sylvae'", in: Eckard Lefèvre / Eckart Schäfer (Hrsg.), Beiträge zu den 'Sylvae' des neulateinischen Barockdichters Jakob Balde (siehe Nr. 187n), 295-332

Ders.: "Claude de Mesmes d'Avaux und Jacobus Balde S.J.: Eine Lateinerfreundschaft im Schatten des Dreißigjährigen Kriegs" (siehe Nr. 113d)

189. Szyrocki, Marian: "Deutsche Barockliteratur in Polen", in: Leonard Forster (Hrsg.), Studien zur europäischen Rezeption deutscher Barockliteratur, Wiesbaden 1983 (= Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 11), 67-79
S.74: erwähnt polnische Übersetzungen des Somnium im 17./18. Jahrhundert.

Thill, Andrée: "L'Alsace et l'exil dans l'œuvre lyrique de Jacob Balde" (siehe Nr. 174)

Töchterle, Karlheinz: "Zur Hölle in Schwaz, gen Himmel in Hall" (siehe Nr. 115)
Zu Sylv. 7,3 (S.311-317; S.322-331 Text und Übersetzung).

189a. Walter, Peter: "Jacob Baldes 'Parthenia sive supplicationes ad D. Virginem' (Sylv. 2,3) und ihre mariologische Aussage", in: Eckard Lefèvre / Eckart Schäfer (Hrsg.), Beiträge zu den 'Sylvae' des neulateinischen Barockdichters Jakob Balde (siehe Nr. 187n), 103-119

Watanabe-O'Kelly, Helen: Melancholie und die melancholische Landschaft (siehe Nr. 177b)

190.
Wellnhofer, Matthias: Claude Lorrain und Harlaching. Legende und Wirklichkeit, o.O., o.J. (Traunstein 1951)
Bezieht (S.4-6) das Echogedicht sylv. 9,28 (mit Anrede "Claudi ") fälschlich auf Claude Lorrain; gemeint ist Claude d'Avaux.

Welz, Eduard von: "Einiges über Jakob Balde" (siehe Nr. 179)

190a. Wiener, Claudia: "Menetekel an Münchner Wänden. Joachim Sandrart in Jacob Baldes Dichtungen", in: Thorsten Burkard / Günter Hess / Wilhelm Kühlmann / Julius Oswald SJ (Hrsg.), Jacob Balde im kulturellen Kontext seiner Epoche (siehe Nr. 13a), 313-337
Interpretationen von sylv. 5,1; 5,2; 5,3 (wo das Verhältnis von Dichtung und Malerei Thema ist); zu Baldes Behandlung eines Gemäldes von  Sandrart (sylv. 7,2) im Unterschied zu entsprechendem Bildgedicht von Caspar Barlaeus.

Zrenner, Walter: "Jacobus Balde - Simon Rettenpacher - Michael Denis. Aspekte katholischer Ordensdichtung im 17. und 18. Jahrhundert" (siehe Nr. 182a)


 
Philomela

Dänzer, Caroline: Der Schlüssel zur Tragödie (siehe Nr. 204c)

Herder, Johann Gottfried: Terpsichore (siehe Nr. 14)

Rädle, Fidel: "Mittelalterliche Traditionen bei Balde" (siehe Nr. 231a)

190b. Schilling, Robert: "Une résurgence chrétienne du 'Pervigilium Veneris' au 17ème siècle: l''Epinicium divini Amoris' de Jacob Balde", in: Eckard Lefèvre (Hrsg.), Balde und Horaz (siehe Nr. 230b), 375-379

190c. Schnoor, Franziska: Das lateinische Tierlobgedicht in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit, Bern u.a. 2017 (= Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters 52)
Zur Philomela S. 116-122.

191. Thill, Andrée: "La Philomela de Jacobus Balde. Création poétique dans une 'paraphrase' néolatine", Revue des Études Latines 58, 1980, 428-448; Nachdr. in: dies., Jacob Balde. Dix ans de recherche (siehe Nr. 17), 23-41
Besonders zum Epinicium divini Amoris, einer christlichen Imitation des antiken Pervigilium Veneris.

 
Drama georgicum

Dänzer, Caroline: Der Schlüssel zur Tragödie (siehe Nr. 204c)

Faller, Stefan: "Satirisches in Baldes 'De eclipsi solari'" (siehe Nr. 221g)

Herder, Johann Gottfried: Terpsichore (siehe Nr. 14)

192. Leonhardt, Jürgen: "Philologie in Baldes Drama Georgicum", in: Sebastian Neumeister / Conrad Wiedemann (Hrsg.), Res Publica Litteraria. Die Institutionen der Gelehrsamkeit in der frühen Neuzeit, Bd. 2, Wiesbaden 1987 (= Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 14/2), 475-484
Wenn Balde ein carmen Attellanum (!) verspreche, denke er dabei auch an die Alte Komödie der Griechen, deren einzelne Stücke sogar Vorbild sein könnten.

193. Schäfer, Eckart: "Jacob Baldes Rom", in: Gérard Freyburger (Hrsg.), De Virgile à Jacob Balde. Hommage à Mme Andrée Thill, Paris 1987 (= Bulletin de la faculté des lettres de Mulhouse 15), 255-266
Gang durch Rom im Schlussgesang des vates Romanus; dabei Imitation eines Sonnets von Saint-Amant; in Anm. 1a unbekanntes Zeugnis von Leibniz über Balde.

Steinberger, Ludwig: Die Jesuiten und die Friedensfrage (siehe Nr. 110a.)

Stroh, Wilfried: "Claude de Mesmes d'Avaux und Jacobus Balde S.J.: Eine Lateinerfreundschaft im Schatten des Dreißigjährigen Kriegs" (siehe Nr. 113d)

 
Arion Scaldicus

Dänzer, Caroline: Der Schlüssel zur Tragödie (siehe Nr. 204c)

193a. Schäfer, Eckart: "'Arion auf der Schelde' sucht seinen Autor", in: Thorsten Burkard / Günter Hess / Wilhelm Kühlmann / Julius Oswald SJ (Hrsg.), Jacob Balde im kulturellen Kontext seiner Epoche (siehe Nr. 13a), 51-70
Erschließt grundlegend ein bisher fast unbekanntes Werk: In ihm ehrt Balde Famianus Strada SJ mit seinem soeben erschienen Geschichtswerk De Bello Belgico (Bd. 2, 1647); auch zu Baldes Auseinandersetzung mit Maximilian I. und seinem Abschied aus München.

 
Interpretatio Somnii

194. Bach, Joseph: "Einleitung", in: Interpretatio Somnii de cursu historiae Bavaricae (siehe A.42), S. VII-XXXVII

Breuer, Dieter: Oberdeutsche Literatur 1565-1650 (siehe Nr. 95)

Ders.: "Balde und Kurfürst Maximilian I." (siehe Nr. 98a)

Kagerer, Katharina: "Die Jesuiten und der Hof. Matthäus Rader, Andreas Brunner und Jacob Balde als Landesgeschichtsschreiber im 17. Jahrhundert" (siehe Nr. 103a)

Dies.: "Der Jesuitendichter Jacob Balde zwischen Historiographie und Poesie" (siehe Nr. 103b)

194a. Dies.: Jacob Balde und die bayerische Historiographie unter Kurfürst Maximilian I. Ein Kommentar zur Traum-Ode ('Silvae' 7,15) und zur 'Interpretatio Somnii', München 2014 (= Münchner Baldestudien 5)
Edition mit Übersetzung und Kommentar.

194b. Keßler, Manfred: Die 'Expeditio Donawerdana' in der jesuitischen Geschichtsschreibung. Eine Sammlung lateinischer Quellentexte, Donauwörth 2006 (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Donauwörth 1)
Zu Balde bes. S. 80-89.

194c. Ders.: "Die Expeditio Donawerdana des Jakob Balde und die Ursache des 30-jährigen Krieges", Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 101, 2007, 143-150

Sauer, Christoph Friedrich: "'Etiam Satyras somnio!' Zu Jakob Baldes 'Poema 'Somnium' inscriptum' (1642) und der 'Interpretatio eiusdem Somnii' (1649)" (siehe Nr. 188a)

 
Medicinae gloria (und andere satirische Dichtungen)

195. Behrens, Doris: "Jacob Baldes Auffassung von der Satire", in: Jean-Marie Valentin (Hrsg.), Jacob Balde und seine Zeit (siehe Nr. 18), 109-126
Besonders auch zu De eclipsi solari und Solatium podagricorum .

Dies.: "Franz Callenbachs 'Dramen'" (siehe Nr. 257)

Burkard, Thorsten: "Die Vorreden zu Baldes Werken" (siehe Nr. 36a)

196. Classen, Carl Joachim: "Barocke Zeitkritik in antikem Gewande. Bemerkungen zu den medizinischen Satiren des 'Teutschen Horatius' Jacob Balde S. J.", Daphnis (Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur) 5, 1976, 67-125
Reiche Literaturhinweise zu Baldes Leben und Werk in den Anmerkungen.

197. Flögel, Carl Friedrich: "Jacob Balde", in: ders., Geschichte der komischen Litteratur, Bd. 3, Liegnitz / Leipzig 1786, 422-427
Besonders zum umstrittenen Paradoxum musicum; mit abfälligem Urteil über die deutschen Dichtungen.

Freyburger, Gérard / Lefèvre, Eckard (Hrsg.): Balde und die römische Satire (siehe Nr. 13b)

197a. Girard, Jean-Louis: "Côme et Damien chez Jakob Balde: du martyrologe à la satire", in: Gérard Freyburger / Eckard Lefèvre (Hrsg.), Balde und die römische Satire (siehe Nr. 13b), 147-149

197b. Hartkamp, Rolf Friedrich: "Heilkunst oder Hexenküche? Jacob Baldes Zeitkritik in der dritten 'Satyra de medicinae gloria'", in: Gérard Freyburger / Eckard Lefèvre (Hrsg.), Balde und die römische Satire (siehe Nr. 13b), 207-217

197c. Hommes, Richard: "Jacob Balde, Johann Rist: la satire au détour du chemin", in: Gérard Freyburger / Eckard Lefèvre (Hrsg.), Balde und die römische Satire (siehe Nr. 13b), 41-53

198. Knepper, J.: "Ein deutscher Jesuit als medizinischer Satiriker. Zum Jubiläum Baldes am 4. Januar 1904", Archiv für Kultur-Geschichte 2, 1904, 38-59
Populäre Würdigung (im Anschluss an Neubig A.18) unter kulturgeschichtlichem Gesichtspunkt.

Kühlmann, Wilhelm: Wissen als Poesie (siehe Nr. 223c)
S. 143-146 zur 12. Satire von Medicinae gloriae.

198a. Lefèvre, Eckard: "Wasser und Wein. Ärztliche Kunst zwischen Gelingen und Mißlingen in Jakob Baldes fünfter 'Satyra'", in: Gérard Freyburger / Eckard Lefèvre (Hrsg.), Balde und die römische Satire (siehe Nr. 13b), 219-229

198b. Lehmann, Aude: "La satire des médecins chez Balde. Réminiscences juvénaliennes et réécriture personnelle", in: Gérard Freyburger / Eckard Lefèvre (Hrsg.), Balde und die römische Satire (siehe Nr. 13b), 189-205

Manuwald, Gesine: "Der Satiriker als Stachelschwein, Samson und Arzt. Zu Jacob Balde, Lyr. 3,32" (siehe Nr. 148b)

199. Neuburger, Max: "Jakob Baldes medizinische Satiren", Wiener Medizinische Presse (Organ für praktische Ärzte) 46, 1905, 341-347

Notter, Catherine: "Echos de Martial dans la satire des médecins de Jacob Balde" (siehe Nr. 230d)

Peters, Nikolaus: Der Didactiker Jacob Balde (siehe Nr. 16)

200. Rössler, Oskar: "Ein Kämpfer gegen Kurpfuschertum und Aberglauben aus dem 17. Jahrhundert", Ärztliche Mitteilungen aus und für Baden 58, 1904, 247-249; auch in: Balneologische Centralzeitung 1905, 37-39
Zu sat. 19 mit Abdruck von Neubigs Übersetzung (siehe A.18).

200a. Sauer, Christoph Friedrich: "'Animosum scribendi genus'. Annäherungen an den Begriff der 'Satyra' bei Jakob Balde", in: Gérard Freyburger / Eckard Lefèvre (Hrsg.), Balde und die römische Satire (siehe Nr. 13b), 13-24

201. Scheunert, Artur Hermann: Arzt, Krankheit und Kurpfuscherei in den Medizinischen Satiren von Jacobus Balde S. J. (1604 -1668), Diss. Freiburg i.Br. 1966 (masch.)
Auch zu Solatium podagricorum (S.23-25, 42-45), Contra abusum tabaci (S.25-27, 47-50, 52-55), Urania victrix (S.50-52) und anderen Werken.

Stroh, Wilfried: "Plan und Zufall in Jacob Baldes dichterischem Lebenswerk" (siehe Nr. 79c)

201a. Vogel, Hermann: "Jakob Balde: Medicinae Gloria", Pharmazeutische Zeitung 149, 30.9.2004, 78-87; Ndr. in: ders., Mixtura composita et cetera pp, München, 2014, 86-97

202. Wiegand, Hermann: "Ad vestras, medici, supplex prosternitur aras: Zu Jakob Baldes Medizinersatiren", in: Udo Benzenhöfer / Wilhelm Kühlmann (Hrsg.), Heilkunde und Krankheitserfahrung in der frühen Neuzeit. Studien am Grenzraum von Literaturgeschichte und Medizingeschichte, Tübingen 1992 (= Frühe Neuzeit 10), 247-269
Zum literarhistorischen Zusammenhang und Baldes Satirenkonzeption. Bes. zu sat. 5; 17; 12. Rezeption bei Simon Rettenbacher.

202a. Ders.: "Ethnische und religiöse Minoritäten in den Medizinersatiren Jakob Baldes", in: Gérard Freyburger / Eckard Lefèvre (Hrsg.), Balde und die römische Satire (siehe Nr. 13b), 151-169

 
Jephtias

203. Bauer, Barbara: "Apathie des stoischen Weisen oder Ekstase der christlichen Braut? Jesuitische Stoakritik und Jacob Baldes Jephtias", in: Sebastian Neumeister / Conrad Wiedemann (Hrsg.), Res Publica Litteraria. Die Institutionen der Gelehrsamkeit in der frühen Neuzeit, Bd. 2, Wiesbaden 1987 (= Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 14/2), 453-474
Gegen Valentins (siehe Nr. 216) stoische Deutung.

204. Becher, Hubert: "Die geistige Entwicklungsgeschichte des Jesuitendramas", Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 19, 1941, 269-310

204a. Bremer, Kai: "Bibel und Tragödie: das Beispiel Jeftah", Euphorion 103, 2009, 293-326
Zu Balde v.a. S. 305-311.

Burkard, Thorsten: "Die Vorreden zu Baldes Werken" (siehe Nr. 36a)

204b. Christoph, Anna: Die Jephtias als Synthese von " christlicher" und "antik-klassischer " Tragödie. Magisterarbeit, Universität Innsbruck 1998

204c. Dänzer, Caroline: Der Schlüssel zur Tragödie. Der senecanische Chor in Jakob Baldes dramatischem Werk, Tübingen 2020 (NeoLatina 35), zugleich Diss. Würzburg 2019
Am Beispiel von Senecas Oedipus und Troas (Troades) soll gezeigt weden, dass es Aufgabe des Chors sei, die jeweilige "Kernproblematik der Tragödie zu verdichten". Dagegen verliere er in der Jephtias vom Soldatenchor nach dem 3. Akt an diese Funktion, um erst am Schluss mit der typologischen Deutung zu ihr zurückzukehren. Einbezogen werden auch frühere Werke Baldes: Regnum poetarum, Iocus serius, Magnus Tillius redivivus, Philomela, Drama georgicum und Arion Scaldicus.

204d. Führer, Heidrun: Dramenform und Bedeutungsstruktur von Baldes Drama "Jephtias". Magisterarbeit, Institut für deutsche Philologie der Universität München 1985
vorhanden auch in der Bibliothek des Instituts für Klassische Philologie der Universität München

204e. Dies.: "Suche nach dem Spiegel Othos. Gedanken zum Tragödienkonzept Jacob Baldes", in: Arne Jönsson / Anders Piltz (Hrsg.), Språkets speglingar (Festskrift till Birger Bergh), Lund 2000, 202-216

204f. Dies.: "Ein Menschenopfer zur Ehre Gottes und zum Trost der Menschen. Jakob Baldes Jephtias, eine jesuitische Tragödie im Dienste der Gegenreformation", Neulateinisches Jahrbuch 4, 2002, 89-154

204g. *Dies.: "Bild och Text – Baldes unventio-teknik", in: Hans Erik Johannesson u.a. (Hrsg.), Mimesis förvandlingar. Tradition och förnyelse i renässansens och barockens litteratur, Stockholm 2002, 315-336

204h. Dies.: Studien zu Jacob Baldes 'Jephtias '. Ein jesuitisches Meditationsdrama aus der Zeit der Gegenreformation, Lund 2003 (= Diss. Lund 2003)
Enthält auf S. 71-175, z.T. in überarbeiteter Form, die älteren Untersuchungen der Verfasserin 204e, 204f, 204g (siehe oben); hinzugekommen ist eine Einführung, meist allgemein zum Jesuitentheater (S.9-58), eine Übersicht über den Handlungsverlauf (S.59-69) und ein Literaturverzeichnis (S.177-203).
Rez.: Veronika Lukas, IASL online, http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=2256 (2004)
Toon Van Houdt, Eranos 101, 2003, 144-152

204i. Dies.: "Liebe und Leidenschaft in Momenten großer Entscheidung in Jacob Baldes Tragödie 'Jephtias'", in: Johann Anselm Steiger (Hrsg.), Passion, Affekt und Leidenschaft in der Frühen Neuzeit, Bd. 2, Wiesbaden 2005 (= Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 43), 817-828

204j. Dies.: "Abrahams und Jephtes Menschenopfer in den jesuitischen Schuldramen von Jacob Pontanus und Jacob Balde. Ne dubita: oboedire Deo nil affert mali." In: Johann Anselm Steiger / Ulrich Heinen (Hrsg.), Isaaks Opferung (Gen 22) in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit, Berlin New York 2006 (= Arbeiten zur Kirchengeschichte 101), 659-691

205. Hofmann, Ruth: "Jesuitentheater in Ingolstadt", Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 94/95, 1985/1986, 190-208; dort 194f.

206. Konstanciak, Ruth: "Das Jesuitentheater in Ingolstadt", in: Die Jesuiten in Ingolstadt 1549-1773. Ausstellung des Stadtarchivs, der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek und des Stadtmuseums Ingolstadt, Ingolstadt 1992, 246-254

206a. Lefèvre, Eckard: "Auf den Spuren Senecas. Gestalt und Funktion der Chöre in Jakob Baldes 'Jephtias' (1654)", in: Pan. Rivista di Filologia Latina N.S. 5, 2016, 95-113
Text, Übersetzung und Interpretation des 1. Chorlieds. Überlegungen zur Widmung an Weikhard von Auersberg.

206b. Ders.: "Die Überwindung von Senecas Chortechnik. Die der Bearbeitung von 1654 angehörenden Chöre in Jakob Baldes 'Jephtias'", in: Maurizio Massimo Bianco / Alfredo Casamento (Hrsg.), 'Novom aliquid inventum'. Scritti sul teatro antico per Gianna Petrone, Palermo 2018, 143-162

206c. Linton, Anna: "Sacrified or spared? The fate of Jephthah's daughter in early modern theological and literary texts", German Life and Letters 57, 2004, 237-255
Nur wenig zu Balde, ansonsten materialreich.

206d. Michel, Walter: "Die Darstellung der Affekte auf der Jesuitenbühne", in: Günter Holtus (Hrsg.), Theaterwesen und dramatische Literatur. Beiträge zur Geschichte des Theaters , Tübingen 1987 (= Mainzer Forschungen zu Drama und Theater 1), 233-251
Jephtias, auch zu lyr. 3,12.

206e. Millet-Gérard, Dominique: "Le biblique et l'antique dans 'Jephtias tragædia' de Jacob Balde", in: Véronique Chauvin (Hrsg.), Imaginaires de la Bible. Mélanges offerts à Danièle Chauvin, Paris 2012 (Rencontres 46), 93-102

207. Müller S. J., Johannes: "Jakob Balde 1604-1668", in: ders., Das Jesuitendrama in den Ländern deutscher Zunge vom Anfang (1555) bis zum Hochbarock (1665), Augsburg 1930 (= Schriften zur deutschen Literatur 7/8), Bd. 1, 80-84; Bd. 2, 26-29

Newald, Richard: "Lateinische Jesuitenlyrik (Jakob Balde)" (siehe Nr. 65)

208. Porwig, Johanna: "Jacob Balde", in: dies., Der Jephtastoff in der deutschen Dichtung, Diss. Breslau 1932, 29-34

209. Rädle, Fidel: "Das Alte Testament im Drama der Jesuiten", in: Franz Link (Hrsg.), Paradeigmata. Literarische Typologie des Alten Testaments, Teil 1: Von den Anfängen bis zum 19. Jahrhundert, Berlin 1989 (= Schriften zur Literaturwissenschaft 5/1), 239-251
S.242-245: "Ein Exempel: Baldes Jephtias".

210. Rütsch, Julius: Das dramatische Ich im deutschen Barock-Theater , Horgen / Zürich / Leipzig 1932 (= Wege zur Dichtung 12)
Auch zu Baldes Lyrik.

211. Scheid S. J., Nikolaus: "J. Balde als Dramatiker. (Ein Beitrag zur 300jährigen Geburtstagsfeier des Dichters, 4. Januar 1604)", Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland 133, 1904, 19-39
Wichtigste Gesamtwürdigung des dramatischen Werks.

212. Ders.: "Das lateinische Jesuitendrama im deutschen Sprachgebiet. Ein literaturgeschichtlicher Abriß", Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görresgesellschaft 5, 1930, 1-96
Zu Balde S.51-56.

212a. Stroh, Wilfried: "Balde auf der Bühne: zum dramatischen Werk des Jesuitendichters", in: ders., Baldeana (siehe Nr. 16a), 241-308

212b. Ders.: "Jephtes Tochter bei Bidermann und Balde, mit Edition und deutscher Nachdichtung des ersten Briefs im zweiten Buch von Jakob Bidermanns Heroidum epistulae", in: Helmut Gier (Hrsg.), Jakob Bidermann und sein "Cenodoxus". Der bedeutendste Dramatiker aus dem Jesuitenorden und sein erfolgreichstes Stück, Regensburg 2005, 191-236

213. Sypherd, Wilbur Owen: "Jakob Balde", in: ders., Jephtah and his Daughter. A Study in Comparative Literature , Newark / Delaware 1948, 50-56

213a. Tschiedel, Hans Jürgen: "Il teatro di Seneca e i cristiani", Aevum Antiquum 13, 2000, 335-350
S.336, 345 ff.: zur Jephtias

214. Tschulik, Norbert: "Zwei Beiträge zum Theater des Barock. Die Musik zu Baldes Jephtias und Weißenbachs Contrafeth", Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse 114, 1977, Wien 1978, 359-377 (= Mitteilungen der Kommission für Musikforschung 28)
Zur Herkunft von zwei Melodien (in der Ausgabe von 1654) aus geistlichen Liedern der Barockzeit. Auch sonst zu Vertonungen bei Balde.

215. Valentin, Jean-Marie: "Das Jesuitendrama und die literarische Tradition", in: Martin Bircher / Eberhard Mannack (Hrsg.), Deutsche Barockliteratur und europäische Kultur , Hamburg 1977 (= Dokumente des Internationalen Arbeitskreises für deutsche Barockliteratur 3), 116-140; Nachdr. in: Jean-Marie Valentin, Theatrum Catholicum. Les jésuites et la scène en Allemagne au XVIe et au XVIIe siècles , Nancy 1990, 209-225
Zu Baldes Vorbildern.

216. Ders.: "Hercules moriens. Christus patiens. Baldes Jephtias und das Problem des christlichen Stoizismus im deutschen Theater des 17. Jahrhunderts", Argenis (Internationale Zeitschrift für mittlere deutsche Literatur) 2, 1978, 37-72; Nachdr. in: ders., Theatrum Catholicum. Les jésuites et la scène en Allemagne au XVI e et au XVII e siècles, Nancy 1990, 275-300
Mit Abdruck der Perioche des 1637 in Ingolstadt aufgeführten Jephte .

217. Ders.: "Jakob Balde", in: ders., Le Théâtre des Jésuites dans les Pays de Langue Allemande (1554-1680). Salut des âmes et ordre des cités (= Berner Beiträge zur Barockgermanistik 3), Tome 2, Bern / Frankfurt a.M. / Las Vegas 1978, 769-795 (Anm. Tome 3, 1261-1274)
Jephtias im Rahmen einer Gesamtwürdigung von Baldes Werk, besonders dem dramatischen; vgl. zu Valentins Arbeiten den Beitrag von Barbara Bauer (siehe Nr. 203).

217a. Ders.: Les jésuites et le théâtre (1554-1680): Contribution à l'histoire culturelle du monde catholique dans le Saint-Empire romain germanique, Paris 2001
Zu Balde S.545-567.

217b. Wimmer, Ruprecht: "Neue Forschungen zum Jesuitentheater des deutschen Sprachbereiches. Ein Bericht (1945-1982)", Daphnis 12, 1983, 585-692
S. 629-631: zur Jephtias.

 
Contra abusum tabaci

217c. Laufhütte, Hartmut: "Ökumenischer Knaster. Sigmund von Birkens 'Truckene Trunkenheit' und Jacob Baldes 'Satyra contra Abusum Tabaci'", in: Thorsten Burkard / Günter Hess / Wilhelm Kühlmann / Julius Oswald SJ (Hrsg.), Jacob Balde im kulturellen Kontext seiner Epoche (siehe Nr. 13a), 114-132
Birkens Fassung trivial und vergröbernd gegenüber Baldes Eleganz; auch zu Rezeptionsdokumenten und zur Bearbeitung des Themas in Birkens lyrischer Sammelhandschrift Birken-Wälder.

218.
McFarlane, Ian D.: "Tobacco – A Subject for Poetry", in: D. H. Green / L. P. Johnson / Dieter Wuttke (Hrsg.), From Wolfram and Petrarch to Goethe and Grass. Studies in Literature in Honour of Leonard Forster, Baden-Baden 1982 (= Saecula spiritalia 5), 427-441, dort 432-434

Peters, Nikolaus: Der Didactiker Jacob Balde (siehe Nr. 16)

219. Pörnbacher, Karl: "Nachwort", in: Sigmund von Birken, Die Truckene Trunkenheit (siehe A.21), 205-222

Scheunert, Artur Hermann: Arzt, Krankheit und Kurpfuscherei (siehe Nr. 201)

Stroh, Wilfried: "Jacobus Balde in Neuburg" (siehe Nr. 113c)

219a. Wiener, Claudia: "Jakob Baldes Neuburger Satiren", Neuburger Kollektaneenblatt, Jb. 162, 2014, 115-142
Zu Contra abusum tabaci bes. S. 124-128; sonst über die Beziehung zu Neuburg und zu antiken Vorbildern; auffallende Abwesenheit von Christlichem; durchgängige Ironie, auch Selbstironie, die kaum ein durchgängiges Wertesystem rekonstruieren lässt.

Satyra contra abusum tabaci. Satire wider den Tabakmissbrauch, hg. von Alexander Winkler (siehe A.21)

 
Crisis

219b. Heim, François: "'Crisis': Un autoportrait humoristique ou un écho à des attaques personnelles?", in: Gérard Freyburger / Eckard Lefèvre (Hrsg.), Balde und die römische Satire (siehe Nr. 13b), 231-243

Stroh, Wilfried: "Claude de Mesmes d'Avaux und Jacobus Balde S.J.: Eine Lateinerfreundschaft im Schatten des Dreißigjährigen Kriegs" (siehe Nr. 113d)

 
Dissertatio de studio poetico

Baier, Thomas: "Baldes satirische Dichtungslehre im Zeichen der 'Torvitas'" (siehe Nr. 221b)

220. Bauer, Barbara: Jesuitische "ars rhetorica" im Zeitalter der Glaubenskämpfe, Frankfurt a.M. / Bern / New York 1986 (= Mikrokosmos 18), 322-324

Breuer, Dieter: Oberdeutsche Literatur 1565-1650 (siehe Nr. 95)

220a. Burkard, Thorsten: Jacob Balde: Dissertatio de Studio Poetico. Einleitung, Edition, Übersetzung, Kommentar, München 2004 (= Münchner Balde-Studien 3)
Rez.: Robert Seidel, IASL online, http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=1171 (2005)

Ders.: "'Stylus Lucani'. Jesuitische Lucan-Rezeption im 17. Jahrhundert" (siehe Nr. 228j)

220b. Ders.: "Heteronomie und Autonomie von Dichtung. Jacob Masens und Jacob Baldes Barockpoetiken im Vergleich", in: Thorsten Burkard / Markus Hundt / Steffen Martus / Claus-Michael Ort (Hrsg.), Politik - Ethik - Poetik. Diskurse und Medien frühneuzeitlichen Wissens, Berlin 2011, 119-145

220c. Claren, Lutz / Wiegand, Hermann: "De studio poetico", in: Rolf G. Renner / Engelbert Habekost (Hrsg.), Lexikon literaturtheoretischer Werke, Stuttgart 1995, 88f.

Knapp, Albert: "Ueber des Dichters, Jakob Balde, Leben und Schriften" (siehe Nr. 15)

Lange, Hans-Joachim: Aemulatio Veterum (siehe Nr. 147)

Lefèvre, Eckard: "Melancholie und Dichtertum bei Jacob Balde (Lyr. 4,36; 1,36; Sylv. 5,21; 5,20)" (siehe Nr. 147f)

Sauer, Christoph Friedrich: "'Animosum scribendi genus'. Annäherungen an den Begriff der 'Satyra' bei Jakob Balde" (siehe Nr. 200a)

Ders.: "'Etiam Satyras somnio!' Zu Jakob Baldes 'Poema 'Somnium' inscriptum' (1642) und der 'Interpretatio eiusdem Somnii'' (1649)" (siehe Nr. 188a)

Schäfer, Eckart: Deutscher Horaz (siehe Nr. 232)

Schmitz, Heinz-Günter: "Phantasie und Melancholie" (siehe Nr. 163)

Smeesters, Aline: "Enthousiasme, fureur poétique et puissance imaginative chez le jésuite Jacob Balde (1604-1668)" (siehe Nr. 166a)

221. Wiegmann, Hermann: "Ingenium und Urbanitas. Untersuchungen zur literaturgeschichtlichen Position Jacob Baldes", Germanisch-romanische Monatsschrift NF 32, 1982, 22-28
In Auseinandersetzung mit Schäfer, Deutscher Horaz (siehe Nr. 232).

221a. Winter, Ulrich: "Baldes 'novitas' - ein barock-jesuitisches Rhetorikon?" In: Wolfgang Kofler / Karlheinz Töchterle (Hrsg.), Pontes III. Die antike Rhetorik in der europäischen Geistesgeschichte, Innsbruck Bozen Wien 2005 (= Comparanda 6), 281-291

 
Encomium torvitatis

221b. Baier, Thomas: "Baldes satirische Dichtungslehre im Zeichen der 'Torvitas'", in: Gérard Freyburger / Eckard Lefèvre (Hrsg.), Balde und die römische Satire (siehe Nr. 13b), 245-255

Wiener, Claudia: "Jakob Baldes Neuburger Satiren" (siehe Nr. 219a)
Zum Encomium torvitatis bes. S. 128-133.

 
Antagathyrsus

Wiener, Claudia: "Jakob Baldes Neuburger Satiren" (siehe Nr. 219a)
Zum Antagathyrsus bes. S. 136-141.

 
Solatium podagricorum

Behrens, Doris: "Jacob Baldes Auffassung von der Satire" (siehe Nr. 195)

Burkard, Thorsten: "'Stylus Lucani'. Jesuitische Lucan-Rezeption im 17. Jahrhundert" (siehe Nr. 228j)

221c. Kivistö, Sari: Medical Analogy in Latin Satire, Basingstoke / New York 2009, 79-93
Das Solatium podagricorum und die Behandlung der Gicht in der neulateinischen Literatur ("Painfully happy"); zum stoischen Standpunkt Baldes; zur Tradition des ironischen Enkomions; auch zu anderen Satiren (Medicinae gloria, Encomium torvitatis, Antagathyrsus), zu erschließen durch Index.

221d. Lefèvre, Eckard: Jacob Baldes 'Solatium Podagricorum' (1661). Ein satirischer Trost der Gichtkranken. Einführung, Text, Übersetzung, Kommentar, Berlin / Boston 2020 (= Beiträge zur Altertumskunde 387)

Peters, Nikolaus: Der Didactiker Jacob Balde (siehe Nr. 16)

Scheunert, Artur Hermann: Arzt, Krankheit und Kurpfuscherei (siehe Nr. 201)

Wiener, Claudia: "Jakob Baldes Neuburger Satiren" (siehe Nr. 219a)
Zum Solatium podagricorum bes. S. 133-136.

 
De eclipsi solari

Behrens, Doris: "Jacob Baldes Auffassung von der Satire" (siehe Nr. 195)

Burkard, Thorsten: "Die Vorreden zu Baldes Werken" (siehe Nr. 36a)

221e. Dorner, Johann: "Der Barockdichter Jakob Balde und das Duell in einem Wirtshaus zwischen Weiden und Parkstein", Oberpfälzer Heimat 53, 2009, 146-156
Zu Ecl. sol. Buch 2, Teil 2, Kap. 17 (Text und Übersetzung s. Nr. 221f).

221f. Enzinger, Sebastian: "Das Duell im Jahr 1654 in einem Wirtshaus zwischen Weiden und Parkstein in Hexametern ins Deutsche übersetzt", Oberpfälzer Heimat 53, 2009, 141-145
Vgl. zu Nr. 221e.

221g. Faller, Stefan: "Satirisches in Baldes 'De eclipsi solari'", in: Gérard Freyburger / Eckard Lefèvre (Hrsg.), Balde und die römische Satire (siehe Nr. 13b), 257-283

221h. Kaps, Gabriele: "Jacobus Balde: De eclipsi solari. Die Beschreibung des Hochaltarbildes 'Das Jüngste Gericht' von Peter Paul Rubens in der Neuburger Hofkirche", Neuburger Kollektaneenblatt 161, 2013, 42-57
Kommentierte Übersetzung mit lateinischem Text (nach Opera omnia 4, 198-202): Rubens dort als Apelles seculi nostri gewürdigt. Auch zur Geschichte des damals nicht unumstrittenen Bildes (heute in der Alten Pinakothek).

Kühlmann, Wilhelm: Wissen als Poesie (siehe Nr. 223c)

 
Urania victrix

221i. Borghardt, Dennis / Rocks, Carolin: "Umkämpfte Hausordnung. Zur Korrespondenz von Seele und Sinnen in Jacob Baldes 'Urania Victrix'", Simpliciana 42 (2020), 205-223

221j. Jakob Balde SJ: Urania Victrix – Die Siegreiche Urania. Liber I-II – Erstes und zweites Buch. In Zusammenarbeit mit Joachim Huber und Werner Straube eingeleitet, herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Lutz Claren, Wilhelm Kühlmann, Wolfgang Schibel, Robert Seidel und Hermann Wiegand, Tübingen 2003 (= Frühe Neuzeit 85)
Rez.: Thorsten Burkard, IASL online, http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=891 (2004)
Veronika Lukas, Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 67, 2004, 835-837
Lothar Mundt, Daphnis 33, 2004, 338-343
W. G. Marigold, Germanic Notes and Reviews 35, 2004, 151f.
Hans Pörnbacher, Germanistik 45, 2004, 262
Wolfgang Hübner, Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 30, 2006, 39-47

221k. Christes, Johannes: "'Nam quid coniugio queat esse molestius usquam?' (Jacob Balde, Urania Victrix 5, 6, 8-9)", in: Gérard Freyburger / Eckard Lefèvre (Hrsg.), Balde und die römische Satire (siehe Nr. 13b), 285-300

221l. Claren, Lutz: "Königin Christina von Schweden in Neuburg an der Donau", in: Hermann Wiegand (Hrsg.): Strenae nataliciae. Neulateinische Studien Wilhelm Kühlmann zum 60. Geburtstag, Heidelberg 2006, 13-36
Ausgabe und Übersetzung (mit historischer Einleitung) von Epicitharisma sive Epilogus Auctoris (Epilog zur Urania victrix): über den festlichen Empfang von Königin Christina am 21. Mai 1662.

222. Dörrie, Heinrich: "Religiös-moralische Briefdichtung: J. Balde S. J.", in: ders., Der heroische Brief. Bestandsaufnahme, Geschichte, Kritik einer humanistisch-barocken Literaturgattung , Berlin 1968, 404f.

222a. Eickmeyer, Jost: Der jesuitische Heroidenbrief: Zur Christianisierung und Kontextualisierung einer antiken Gattung in der frühen Neuzeit, Berlin / Boston 2012 (= Frühe Neuzeit 162)
Eine bei Wilhelm Kühlmann, Heidelberg, verfasste Dissertation (933 S.). Dort S. 464-485: "Vollendete Allegorie: Jacob Baldes 'Urania Victrix'": Zur betont unplatonischen Orthodoxie des Werks; Verhältnis zu Augustin und zur Geschichte der Heroidengattung; der Brief "Anima Corpori" in den Sacrae Heroides (1574) des Andreas Alenus als partielles Vorbild.
Rez.: Veronika Lukas, Mittellateinisches Jahrbuch 49, 2014, 503-507

Herder, Johann Gottfried: Terpsichore (siehe Nr. 14)

222b. Hübner, Wolfgang: "Sinne und Sterne in Jacob Baldes "Urania Victrix", in: Petra Schöner / Gert Hübner (Hrsg.), Artium conjunctio: Kulturwissenschaft und Frühneuzeitforschung, Aufsätze für Dieter Wuttke, Baden-Baden 2013 (Saecula Spiritalia, 2. Sonderband), 163-198
Zum Namen "Urania" und zur Anordung der fünf Sinne; astronomischer und astrologischer Kommentar zum Brief des Mathematicus; zur Bedeutung der Widmung an Papst Alexander VII.

223. Israël, Marcel: "Jacob Balde et la thématique des cinq sens", in: Andrée Thill (Hrsg.), Jacob Balde, Urania Victrix (siehe A.27), S. VII-XXIX

223a. Kühlmann, Wilhelm / Seidel, Robert: "Askese oder Augenlust? Sinnesvermögen und Sinnlichkeit bei Jakob Balde SJ und Barthold Heinrich Brockes", in: Wilhelm Kühlmann / Wolf-Dieter Müller-Jahncke (Hrsg.), Iliaster. Literatur und Naturkunde in der frühen Neuzeit (Festgabe für Joachim Telle zum 60. Geburtstag), Heidelberg 1999, 131-166
Zur Urania victrix.

223b. Kühlmann, Wilhelm: "Marcus Caecilianus Sasafras Pharmacopola – das poetische Selbstporträt eines Apothekers in Jacob Baldes SJ Elegienzyklus 'Urania Victrix' (1663)", in: Christoph Friedrich / Joachim Telle (Hrsg.), Pharmazie in Geschichte und Gegenwart. Festgabe für Wolf-Dieter Müller-Jahncke zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2009, 285-296

223c. Ders.: Wissen als Poesie. Ein Grundriss zu Formen und Funktionen der frühneuzeitlichen Lehrdichtung im deutschen Kulturraum des 16. und 17. Jahrhunderts, Berlin / Boston 2016 (= Frühe Neuzeit 204)
S. 143-150: Die Welt, von der sich der Dichter abkehrt, werde in ihrer "gefährlichen Suggestion vorgestellt". Bemerkungen auch zu De eclipsi solari und Medicinae gloria.

223d. Legendre, Pierre: "Das jammernde Werk des Jakob Balde", in: Cornelia Vismann (Hrsg.), Pierre Legendre. Historiker, Psychoanalytiker, Jurist, Berlin Wien 2001 (= Tumult. Schriften zur Verkehrswissenschaft 26), 14-24 [zuerst frz. 1982]

Mury S. J., Paul: "Jacques Balde" (siehe Nr. 63)

Scheunert, Artur Hermann: Arzt, Krankheit und Kurpfuscherei (siehe Nr. 201)

Stroh, Wilfried: "Plan und Zufall in Jacob Baldes dichterischem Lebenswerk" (siehe Nr. 79c)

Ders.: "Jacobus Balde SJ als Erotiker" (s. Nr. 79e)

224. Thill, Andrée: "L'élégie néolatine de Jacob Balde", in: Actes du Colloque L'élégie romaine. Enracinement – Thèmes. Diffusion (mars 1979), Paris 1980 (= Bulletin de la faculté des lettres de Mulhouse 10), 169-177; Nachdr. als: "Un élégiaque néo-latin", in: dies., Jacob Balde. Dix ans de recherche (siehe Nr. 17), 11-22

225. Dies.: "La Muse Uranie chez les poètes baroques", in: "Tolède 1085-1985" (Colloque international de Mulhouse, déc. 1985), Paris 1989, 73-85; Nachdr. in: dies., Jacob Balde. Dix ans de recherche (siehe Nr. 17), 195-206

226. Dies.: "Jacob Balde und der Humanismus. Praxis und Haßliebe", Daphnis (Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur) 19, 1990, 293-302; Nachdr. in: dies., Jacob Balde. Dix ans de recherche (siehe Nr. 17), 207-216

Vogel, Hermann: "Jakob Balde: Medicinae Gloria" (s. Nr. 201a.)

 
Expeditio polemico-poetica

227. Böhm: "J. Balde's humoristische Abhandlung: 'Polemisch-poetischer Feldzug'", in: Xenium vom Tuntenhauser Balde-Fest (siehe Nr. 291), 8-15

Burkard, Thorsten: "'Stylus Lucani'. Jesuitische Lucan-Rezeption im 17. Jahrhundert" (siehe Nr. 228j)

227a. Guipponi-Gineste, Marie France: "Jeux et enjeux dans le canon de poètes antiques et modernes de Jakob Balde ('Expeditio Polemico-Poëtica')", in: Eckard Lefèvre / Eckart Schäfer (Hrsg.), Beiträge zu den 'Sylvae' des neulateinischen Barockdichters Jakob Balde (siehe Nr. 187n), 333-350

Kühlmann, Wilhelm: "Schlaglichter jesuitischer Petrarca-Rezeption: Der 'Italus Vates' als Gewährsmann Jacob Baldes SJ (1604-1668). Ein kleiner Beitrag" (siehe Nr. 230a)

227b. Lefèvre, Eckard: "Kritik und Spiel - Julius Caesar Scaliger (Poet. 6,4) und Jakob Balde (Exp. 4-7) über Michael Marullus' 'Falco' (Epigr. 1,4)", in: ders. / Eckart Schäfer (Hrsg.), Michael Marullus. Ein Grieche als Renaissancedichter in Italien, Tübingen 2008 (= NeoLatina 15), 265-276

Ders.: "Jakob Balde und der Rex Poetarum Vergil – von der Pudicitia vindicata zur Expeditio Polemico-Poëtica" (siehe Nr. 230c)

227c. Ders.: Jakob Baldes 'Expeditio Polemico-Poetica' (1664): Eine satirische Verteidigung der lateinischen und neulateinischen Literatur. Einführung, Text, Übersetzung und Kommentar, Berlin Boston 2017 (= Beiträge zur Altertumskunde 336)
Behandelt erstmalig auch den Elenchus similium Argumentorum sive Apparatus novarum Inventionum, den Balde der Expeditio beigegeben hat. Da die meisten Themen nach Satyricum aroma duften, soll das Ganze unter dem Deckmantel einer "Themensammlung für Poetikschüler" eine satirische Abrechnung mit Baldes Jahrhundert sein (47f.). Neues ergibt sich zu der von Westermayer erwähnten Neuburger "Redneracademie" (S. 4-6).
Rez.: Michael Fontaine, BMCR, 10.11.2017, http://www.bmcreview.org/2017/11/20171122.html
Martin T. Dinter/Astrid Khoo, JRS 108, 2018, 288-291

Notter, Catherine: "Echos de Martial dans la satire des médecins de Jacob Balde" (siehe Nr. 230b)

228. Schmidt, Peter Lebrecht: "'The Battle of the Books' auf Neulatein: Jakob Baldes 'Expeditio polemico-poetica'", Der altsprachliche Unterricht 27/6, 1984, 37-48; Nachdr. in: ders., Traditio Latinitatis: Studien zur Rezeption und Überlieferung der lateinischen Literatur, hrsg. von Joachim Fugmann / Martin Hose / Bernhard Zimmermann, Stuttgart 2000, 340-355
Baldes Werk im Zusammenhang der Kanondiskussion seinerzeit und heute; zum Einfluss von Famianus Strada, prolusio 2,6.

Stroh, Wilfried: "Plan und Zufall in Jacob Baldes dichterischem Lebenswerk" (siehe Nr. 79c)

 
Nihil gratis

228a. André, Jean-Marie: "La satyra 'Nihil gratis inscripta': réminiscences classiques, cryptages et parodies", in: Gérard Freyburger / Eckard Lefèvre (Hrsg.), Balde und die römische Satire (siehe Nr. 13b), 301-318

228b. Rädle, Fidel: "'Nihil gratis' – 'Für alles wird kassiert'. Menschenbeobachtung und Sozialkritik in Baldes 'Satira nihil gratis inscripta'", in: Gérard Freyburger / Eckard Lefèvre (Hrsg.), Balde und die römische Satire (siehe Nr. 13b), 319-334

 
Sonstiges

228c. Beck-Chauvard, Laurence: "La Plainte de l'Âme Chrétienne dans Deux Poèmes de Jacob Balde", in: Remy Poignault (Hrsg.), Présence de Catulle et des Élégiaques Latins. Actes du Colloque Tenu à Tours (28-30 Novembre 2002), Clermont-Ferrand 2005, 295-305
Zu Elegiae variae 1 und 2.

228d. Grimm, Alfred: "Götterdämmerung an der Elbe. Ein Beitrag zur Ägyptenromantik der Goethezeit", in: Theatrum Hieroglyphicum. Ägyptisierende Bildwerke des Barock, hrsg. von der Staatlichen Sammlung Ägyptischer Kunst München, München 1995, 95-108
S. 99f. zu Elegiae variae 30 ("Nilus. Seu de origine et Genio Nili").

228e. Kaps, Wolfgang: "Zum Geburtstag: 'Eleonore [richtig: Eleonorae] geniale carmen'. Jacobus Balde und Eleonore Magdalena (Theresia) von Pfalz-Neuburg", in: Neuburger Studiengenossenschaft e.V. - Mitteilungen 3/2010, 8f.
Nach Graßegger und Westermayer (s. A.20): kommentierte Auszüge aus der deutschen und lateinischen Fassung des Gedichts.

228f. Schibel, Wolfgang: "Die Metamorphose zum Heroidenbrief: Jacobus Baldes Epistola Dianae ad Venerem de morte Adonidis", in: Werner Schubert (Hrsg.), Ovid, Werk und Wirkung. Festgabe für Michael von Albrecht zum 65. Geburtstag (Teil II), Frankfurt a. M. u.a. 1999 (= Studien zur klassischen Philologie 100), 977-992
Kritische Edition des unter Elegiae variae in Op. omn. 5,318-322 (vgl. A.35) abgedruckten Gedichts, mit Übersetzung, Kommentar und Gesamtwürdigung; vermutungsweise Zuordnung zu Buch 4 der Urania victrix. Vgl. dazu aber Kühlmann in: Urania victrix (siehe Nr. 221j) Einleitung S. XIV-XV (Einordnung in die Innsbrucker Zeit, nach P.L. Schmidt [siehe Nr. 109])

228g. Tilg, Stefan: Die Hl. Katharina von Alexandria auf der Jesuitenbühne. Drei Innsbrucker Dramen aus den Jahren 1576, 1577 und 1606, Tübingen 2005 (= Frühe Neuzeit 101)
S. 9f. zum Panegyricus de laudibus S. Catharinae.

228h. Weiß, Philipp: "Balde als Redner: Ein Homilienfragment in Everard Wassenbergs Ratisbona illustrata", Neulateinisches Jahrbuch 17, 2015, 333-351.
Kommentierte Erstausgabe der von Weiß entdeckten Rede, die Balde am 17.1.1656 in Neuburg zur katholischen Konversion von Pfalzgraf Christian August gehalten hat. Dies ist das erste bisher bekannte Beispiel von Baldes gerühmter geistlicher Rhetorik, von diesem selbst als "fragmentum tenuis homiliae" bezeichnet.


A. Repertorium der Werke Baldes   B. Literatur zu Jacobus Balde
I. Bibliographische Hilfsmittel    II. Größere Gesamtdarstellungen (und Sammelbände)    III. Kürzere Gesamtdarstellungen    IV. Zum Leben (auch zu bildlichen Darstellungen)    V. Zu einzelnen Werken    VI. Zu dichterischen Vorbildern    VII. Zur Religiosität    VIII. Zu Sprache und Metrik (auch der deutschen Dichtungen)    IX. Zum Nachleben
Zur Balde-Startseite

Zur Homepage Wilfried Stroh

 
 
VI. Zu dichterischen Vorbildern

Baier, Thomas: "'Imitari non imitando': Zur Frage der Horaznachfolge und der Stoffauffindung in Baldes 'Sylven' (5,4)" (siehe Nr. 186a)

228i. Barner, Wilfried: Barockrhetorik. Untersuchungen zu ihren geschichtlichen Grundlagen, Tübingen 1970
S. 325 ff.: Balde als Prinzenerzieher; Verhältnis zum argutia-Ideal; Vorbild des Horaz

Baumgartner S. J., Alexander: Geschichte der Weltliteratur, Bd. 4 (siehe Nr. 27)

228j. Burkard, Thorsten: "'Stylus Lucani'. Jesuitische Lucan-Rezeption im 17. Jahrhundert", in: Christine Walde (Hrsg.), Lucans 'Bellum civile': Studien zum Spektrum seiner Rezeption von der Antike bis ins 19. Jahrhundert (Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium 78), Trier 2009, 275-313
S. 279-280: Dissertatio de studio poetico, 281-282: Expeditio polemico-poetica, 304-306: Regnum poetarum (Lucanus), 306-307: Pudicitia vindicata, 308-311: Solatium podagricorum.

228k. Dänzer, Caroline: "Iste se poetam iactat. Das Plautusbild im Werk Jakob Baldes", in: Thomas Baier / Tobias Dänzer (Hrsg.), Plautus in der Frühen Neuzeit, Tübingen 2020 (NeoLatina 34), 289-306

Gegenschatz, Ernst: "Der Barockdichter Jakob Balde" (siehe Nr. 136)

229. Genz, Bernd: Johannes Kuen. Eine Untersuchung zur süddeutschen geistlichen Lieddichtung im 17. Jahrhundert, Diss. Köln 1957
S. 213-216. Zu Balde auch S. 99-109 (Agathyrsus Teutsch, Chorea mortualis).

229a. Gineste, Marie-France: "Claudien et les satires de Jacob Balde", in: Gérard Freyburger / Eckard Lefèvre (Hrsg.), Balde und die römische Satire (siehe Nr. 13b), 25-40

230. Grabler, Franz: Der Aussagewert des traditionellen Gutes in der lateinischen Dichtung. Interpretation von J. Balde, Silv. VII, 9 und M. C. Sarbiewski, Epod. 8, Diss. Graz 1950 (masch.)
Imitation antiker Vorbilder in der Ode De fortunatis insulis, die insgesamt ein Gegenstück zur 16. Epode des Horaz darstellt (S. 14-56).

Henrich, Anton: Die lyrischen Dichtungen Jakob Baldes (siehe Nr. 138)

Herder, Johann Gottfried: Terpsichore (siehe Nr. 14)

Herzog, Urs: Divina Poesis (siehe Nr. 140)

230a. Kühlmann, Wilhelm: "Schlaglichter jesuitischer Petrarca-Rezeption: Der 'Italus Vates' als Gewährsmann Jacob Baldes SJ (1604-1668). Ein kleiner Beitrag", in: Achim Aurnhammer (Hrsg.), Francesco Petrarca in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik, Tübingen 2006 (= Frühe Neuzeit 118), 159-166; dass. in: Wilhelm Kühlmann, Vom Humanismus zur Spätaufklärung. Ästhetische und kulturgeschichtliche Dimensionen der frühneuzeitlichen Lyrik und Verspublizistik in Deutschland, hrsg. von Joachim Telle / Friedrich Vollhardt / Hermann Wiegand, Tübingen 2006, 575-584
Besonders zu Expeditio polemico-poetica und Sylv. 5,18.

230b. Lefèvre, Eckard (Hrsg.), Balde und Horaz, hrsg. von Eckard Lefèvre unter Mitarbeit von Karin Haß und Rolf Hartkamp, Tübingen 2002 (NeoLatina 3)
Ulrich Winter, Gymnasium 111, 2004, 91-92

Ders.: "Antike Gestalt und neuer Gehalt. Betrachtungen zur Form des Hymnus bei Jakob Balde" (siehe Nr. 147i)

230c. Ders.: "Jakob Balde und der Rex Poetarum Vergil – von der Pudicitia vindicata zur Expeditio Polemico-Poëtica. Ein Überblick." In: Thorsten Burkard / Markus Schauer / Claudia Wiener (Hrsg.), Vestigia Vergiliana: Vergil-Rezeption in der Neuzeit, Berlin / New York 2010 (= Göttinger Forum für Altertumswissenschaft, Beihefte, N.F. 3), 187-209
Fazit: Die "persönliche Ausdrucksweise" des Horaz liege Balde "mehr als Vergils fast stets ins Allgemeine strebende Poesie" (S. 209). – Auch zu Regnum poetarum und Sylvae II (Eclogae).

Lehmann, Aude: "La satire des médecins chez Balde. Réminiscences juvénaliennes et réécriture personnelle" (siehe Nr. 198b)

Lukas, Veronika: "Balde als Leser. Statius, Lucan und Vergil in der Pudicitia vindicata" (siehe Nr. 123a)

Mertz S. J., James J.: "Balde – the German Horace" (siehe Nr. 61)

Müller, Martin Heinrich: 'Parodia Christiana' (siehe Nr. 153)

230d. Notter, Catherine: "Echos de Martial dans la satire des médecins de Jacob Balde", in: Gérard Freyburger / Eckard Lefèvre (Hrsg.), Balde und die römische Satire (siehe Nr. 13b), 171-188

231. Pfanner, Hildegard: "Horazische Gedanken bei Jakob Balde", in: Robertus Muth / Ioannes Knobloch (Hrsg.), Natalicium Carolo Jax septuagenario a. d. VII. Kal. Dec. MCMLV oblatum , pars 2, Innsbruck 1956 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 4), 39-43
Bes. zu Stoizismus und Patriotismus.

Promberger, Beate: Die 'Enthusiasmen' in den lyrischen Dichtungen Jacob Baldes (siehe Nr. 159)

231a. Rädle, Fidel: "Mittelalterliche Traditionen bei Balde", in: Thorsten Burkard / Günter Hess / Wilhelm Kühlmann / Julius Oswald SJ (Hrsg.), Jacob Balde im kulturellen Kontext seiner Epoche (siehe Nr. 13a), 133-150
Baldes Auffassung der Poesie in Kontrast zur mittelalterlichen Ansicht (Unterordnung unter die Philosophie); zu Philomela, zur Marienode lyr. 3,38 und dem Schluss von De vanitate mundi; auch zu Metrik und Reim.

Sauer, Christoph Friedrich: "'Animosum scribendi genus'. Annäherungen an den Begriff der 'Satyra' bei Jakob Balde" (siehe Nr. 200a)
Zu Juvenal als Vorbild.

232. Schäfer, Eckart: "Jacob Balde (1603-1668)", in: ders., Deutscher Horaz. Conrad Celtis, Georg Fabricius, Paul Melissus, Jacob Balde. Die Nachwirkung des Horaz in der neulateinischen Dichtung Deutschlands, Wiesbaden 1976, 109-260
Wichtigste neuere Untersuchung zu Balde überhaupt; auch zu Sarbiewskis Wirkung auf das lyrische Werk Baldes (S.113-126) und zur Nachwirkung bei Avancini und Rettenbacher (S.253-266); besonders auch zu De studio poetico (S.151-166).
Rez.: Dieter Breuer, Germanistik 19, 1978, Nr. 2348, S.376f.
Carl Joachim Classen, Gymnasium 85, 1978, 567-569
Wilhelm Kühlmann, Daphnis (Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur) 9, 1980, 630-634
Gerhard Petersmann, Arcadia (Zeitschrift für vergleichende Literaturwissenschaft) 15, 1980, 76f.
Wilfried Stroh, Gnomon 53, 1981, 320-337, auszugsweiser Nachdr. in: ders., Baldeana (siehe Nr. 16a), 137-149

Ders.: "'Die Verwandlung' Jacob Baldes" (siehe Nr. 185)

Ders.: "Jacob Baldes Rom" (siehe Nr. 193)

Ders.: "'Arion auf der Schelde' sucht seinen Autor" (siehe Nr. 193a)

Schmidt, Peter Lebrecht: "'The Battle of the Books'" (siehe Nr. 228)

Ders.: "Balde und Claudian" (siehe Nr. 122)

233. Schuster, Mauriz: "Jakob Balde und die Horazische Dichtung", Zeitschrift für deutsche Geistesgeschichte 1, 1935, 194-206
Auch zur Metrik.

234. Ders.: "Catull und Tibull bei Jakob Balde", Philologische Wochenschrift 56, 1936, Sp.173f.
Reminiszenzen in den Lyrica.

Simons, Roswitha: "Jakob Balde: 'Tityrus' ('Silvae' 2,2)" (siehe Nr. 188e)

Thill, Andrée: "L'élégie néolatine de Jacob Balde" (siehe Nr. 224)

Dies.: "La Philomela de Jacobus Balde" (siehe Nr. 191)

235. Dies.: "Vergil-Rezeption im Werke Jacob Baldes (1604-1668)", in: Antonie Wlosok / Joachim Latacz / Günter Neumann (Hrsg.), Vergil-Jahrbuch 1982, Würzburg 1982 (= Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft NF 8), 129-136; Nachdr. in: Andrée Thill, Jacob Balde. Dix ans de recherche (siehe Nr. 17), 43-51
Zu verschiedenen lyrischen und elegischen Werken; nicht nur Formulierungen, auch vergilisches Empfinden übernommen.

236. Dies.: "Jacob Balde (1604-1668) et Virgile", Humanistica Lovaniensia 32, 1983, 325-341; Nachdr. in: dies., Jacob Balde. Dix ans de recherche (siehe Nr. 17), 52-68
Zum Teil übereinstimmend mit der vorgenannten Arbeit.

Dies.: "Cimetière et Champs Élysées" (siehe Nr. 173)

Dies.: "Un avatar baroque du ciel de Phaéton (Jacob Balde, LYR. I 5 – Ovide, MET. II 1 sqq.)" (siehe Nr. 175)

237. Dies.: "Horace polonais. Horace allemand", in: Horace. L'œuvre et les imitations. Un siècle d'interprétation. Neuf exposés suivis de discussions […] Entretiens préparés et présidés par Walter Ludwig, Genève 1993 (= Fondation Hardt, Entretiens sur l'Antiquité Classique 39), 381-425
Balde und Sarbiewski in ihrem Verhältnis zu Horaz.

238. Weichselmann, Adolph: Balde und Sarbiewski, Programm Laibach 1864, 3-14
Besonders statistischer Vergleich der Metren.


A. Repertorium der Werke Baldes   B. Literatur zu Jacobus Balde
I. Bibliographische Hilfsmittel    II. Größere Gesamtdarstellungen (und Sammelbände)    III. Kürzere Gesamtdarstellungen    IV. Zum Leben (auch zu bildlichen Darstellungen)    V. Zu einzelnen Werken    VI. Zu dichterischen Vorbildern    VII. Zur Religiosität    VIII. Zu Sprache und Metrik (auch der deutschen Dichtungen)    IX. Zum Nachleben
Zur Balde-Startseite

Zur Homepage Wilfried Stroh

 
 
VII. Zur Religiosität

Bauer, Barbara: "Apathie des stoischen Weisen" (siehe Nr. 203)

Beitinger, Wolfgang: "Jakob Balde" (siehe Nr. 13)

239. Büse, Kunigunde: "Pontanus (1542-1626) und Balde (1603/4-1668): Die Verherrlichung der Regina Mater", in: dies., Das Marienbild in der deutschen Barockdichtung. Interpretationen und Untersuchungen, Diss. Münster 1955, 93-114
Besonders zu den Oden auf die Mariensäule (lyr. 2,26; 3,28) und lyr. 2,32 (S.103-111; vgl. S.200-202).

239a. Döring, Klaus: "Jakob Balde über Epiktet und sein Encheiridion", Philologia Classica 13, 2018, fasc. 1, 141-150, https://doi.org/10.21638/11701/spbu20.2018.111 (benutzt am 30.12.2020)
Baldes Verachtung der Stoa richtet sich speziell gegen den seinerzeit hochgeschätzten Epiktet. Seine Gegenüberstellung von Schwert des Paulus und Dolch Epiktets (Ode 3,39) ist ihm vermittelt durch einen Sammelband (1639) mit einer einschlägigen Schrift von Guigo de Castro (Wigo).

Gegenschatz, Ernst: "Der Barockdichter Jakob Balde" (siehe Nr. 136)

240. Geitner, Anton: "Zum Fest der Unbefleckten. Jakob Balde, Mariens Barde", Klerusblatt (Organ der Diözesan-Priestervereine Bayerns und ihres Wirtschaftlichen Verbandes G.m.b.H.) 8, 1927, 649-651; 690f.

241. Gemminger, L.: "Altarrede, gehalten an die vor der Mariahilfstatue in der Au versammelten Balde-Freunde", in: Xenium vom X. Balde-Symposium (siehe Nr. 293), 3-5

Gietmann S. J., G.: "Jakob Balde. Zum dritten Zentenar" (siehe Nr. 42)

Herzog, Urs: Divina Poesis (siehe Nr. 140)

242. Koch S. J., Ludwig: "Balde, Jakob SJ", in: ders., Jesuiten-Lexikon. Die Gesellschaft Jesu einst und jetzt, Paderborn 1934, Sp.148f.

243. Kranz, Gisbert: "Balde, Jakob", in: ders., Lexikon der christlichen Weltliteratur, Freiburg i.Br. / Basel / Wien 1978, Sp.213-216

243a. Kruse, Joseph A.: "Jesuitenlyrik", in: Karl-Jürgen Miesen (Hrsg.), Friedrich Spee von Langenfeld (1591-1635). Ein Dichter und Aufklärer vom Niederrhein, Düsseldorf 1991, 143-153
Kurze Einordnung von Baldes lyrischem Werk; Schwergewicht liegt auf der deutschen Lyrik von Spee u.a.

243b. Lefèvre, Eckard: "Römische Götter in der Dichtung des Elsässers Jakob Balde - eine literarische Wiederauferstehung", in: Nicole Belayche / Yves Lehmann (Hrsg.), Religions de Rome: Dans le sillage des travaux de Robert Schilling, Turnhout 2017 (= Recherches sur les rhétoriques religieuses 21), 219-239
Die Einbeziehung der antiken Götter dient nicht dazu, die Antike als überwunden darzustellen (so Max Wehrli u.a.), sondern einer eigenen literarischen Welt Glanz zu geben. Bes. zur Mariendichtung.

Müller, Martin Heinrich: 'Parodia Christiana' (siehe Nr. 153)

Mury S. J., Paul: "Jacques Balde" (siehe Nr. 63)

243c. Oswald, Julius: "Ein Jesuitendichter aus dem Elsaß. Jacob Balde und die Exerzitien des Ignatius von Loyola", in: Thorsten Burkard / Günter Hess / Wilhelm Kühlmann / Julius Oswald SJ (Hrsg.), Jacob Balde im kulturellen Kontext seiner Epoche (siehe Nr. 13a), 341-362
Baldes Jesuitentum im Lauf seines Lebens; zu Bedeutung und Eigenart der Exerzitien (mit Interpretation von lyr. 1,1); zu den verschiedenen Fassungen des Balde-Nekrologs, mit Parallelabdruck der Fassung in den Litterae Annuae 1668 des Jesuitenkollegs Neuburg und in der Historia Collegii Neoburgi ad Istrum 1668.

Rädle, Fidel: "Mittelalterliche Traditionen bei Balde" (siehe Nr. 231a)

Robert, Jörg: "Texttabernakel. Jacob Baldes sakrale Ekphrasen und die Krise des religiösen Bildes" (siehe Nr. 184b)

Schäfer, Eckart: Deutscher Horaz (siehe Nr. 232)

Schneider S. J., Burkhart: "Formende Kräfte und Kraft der Form" (siehe Nr. 75)

Simons, Roswitha: "'Daphnis natus': Jakob Baldes Weihnachtsekloge (Silv. 2, Ecl. 1) im Kontext der geistlichen Dichtung des zweiten Silvenbuches" (siehe Nr. 188d)

Spach, Louis: "Le jésuite Jacques Balde" (siehe Nr. 78)

Stiglmayr S. J., Joseph: "Jakob Balde S. J." (siehe Nr. 79)

244. Thill, Andrée: "Marie, Muse chrétienne de Jacob Balde", in: Hubert Zehnacker / Gustave Hentz (Hrsg.), Hommages à Robert Schilling, Paris 1983 (= Collection d'études Latines, série scientifique 37), 413-422; Nachdr. in: Andrée Thill, Jacob Balde. Dix ans de recherche (siehe Nr. 17), 111-122

Dies.: "Religiöse Dimensionen der 'argutia'-Poetik" (siehe Nr. 253)

Valentin, Jean-Marie: "Das Jesuitendrama und die literarische Tradition" (siehe Nr. 215)

Ders.: "Hercules moriens. Christus patiens" (siehe Nr. 216)

Ders.: Le Théâtre des Jésuites (siehe Nr. 217)

Walter, Peter: "Jacob Baldes 'Parthenia sive supplicationes ad D. Virginem' (Sylv. 2,3) und ihre mariologische Aussage" (siehe Nr. 189a)

245. Wehrli, Max: "Balde, Jacob", in: Remigius Bäumer / Leo Scheffczyk (Hrsg.), Marienlexikon, Bd. 1, St. Ottilien 1988, 338f.

Wentzlaff-Eggebert, Friedrich-Wilhelm: Erscheinungsformen der unio mystica (siehe Nr. 181)

246. Wimmer, Ruprecht: "Jesuitentheater, Jesuitenliteratur", in: Die Jesuiten in Bayern 1549-1773. Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und der Oberdeutschen Provinz der Gesellschaft Jesu, Weißenhorn 1991 (= Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 29), 168-202
Zu Balde besonders S.183f.; 197f.


A. Repertorium der Werke Baldes   B. Literatur zu Jacobus Balde
I. Bibliographische Hilfsmittel    II. Größere Gesamtdarstellungen (und Sammelbände)    III. Kürzere Gesamtdarstellungen    IV. Zum Leben (auch zu bildlichen Darstellungen)    V. Zu einzelnen Werken    VI. Zu dichterischen Vorbildern    VII. Zur Religiosität    VIII. Zu Sprache und Metrik (auch der deutschen Dichtungen)    IX. Zum Nachleben
Zur Balde-Startseite

Zur Homepage Wilfried Stroh

 
 
VIII. Zu Sprache und Metrik (auch der deutschen Dichtungen)

247. Auerbacher, Ludwig: "Jakob Balde, als deutscher Dichter", Eos (Münchener Blätter für Literatur und Kunst) 13, 1829, 27-30 (anon.; Verfasser genannt bei Galle [siehe Nr. 264])

248. Berger, Rudolf: Jacob Balde. Die deutschen Dichtungen, Bonn 1972 (= Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik 10)
Grundlegende Untersuchung; zur Geschichte der Beurteilung der Werke (S. 11-16); zusammenfassend zu Sprache, Stil und Absicht (S. 81-92), mit oberdeutscher bzw. bairischer Mundart den gemeinen Mann anzusprechen; auch zur Wirkung auf spätere Literatur (S. 181-191) und zu umstrittenen Werken (S. 196-208).

249. Breuer, Dieter: "Die Auseinandersetzung mit dem oberdeutschen Literaturprogramm im 17. Jahrhundert. Zum Verhältnis von sprachlicher und gesellschaftlicher Programmatik", Archiv für Kulturgeschichte 53, 1971, 53-92
S. 67-71: Grundlegend zur "oberdeutschen" Sprache und zur Metrik im Agathyrsus; Sprache als "Indiz" eines unter den Bayernherzögen und Ferdinand II. entwickelten "gesellschaftspolitischen Programms".

Faller, Stefan: "Satirisches in Baldes 'De eclipsi solari'" (siehe Nr. 221g)
Zu Baldes 'Oskisch'.

Henrich, Anton: Die lyrischen Dichtungen Jakob Baldes (siehe Nr. 138)

Hess, Günter: "Fracta Cithara" (siehe Nr. 102)

249a. Machajdíková, Barbora / Martzloff, Vincent: "Le pronom indéfini osque pitpit 'quicquid' de Paul Diacre à Jacob Balde: morphosyntaxe comparée des paradigmes *kwi- kwi- du latin et du sabellique", Graeco-Latina Brunensia 21, 2016, 73-118, https://doi.org/10.5817/GLB2016-1-5

250. Megalissus (= Georg Litzel): Der Undeutsche Catholik Oder Historischer Bericht Von der allzu grossen Nachläßigkeit der Römisch-Catholischen, insonderheit unter der Clerisey der Jesuiten, Jena 1731 (besonders S.53)

251. Müller, Benno: "Metra Horatiana, quibus in Odis usus est Jacobus Balde", in: ders., Jacobi Balde Soc. Jes. Carmina lyrica (siehe A.12), 135-144

252. Neumeister, Erdmann: "Iacob. Balde Soc. Ies.", in: ders., De Poëtis Germanicis huius seculi praecipuis dissertatio compendiaria, o.O. 1695, 9-11

Rädle, Fidel: "Mittelalterliche Traditionen bei Balde" (siehe Nr. 231a)

Schuster, Mauriz: "Jakob Balde und die Horazische Dichtung" (siehe Nr. 233)

253. Thill, Andrée: "Religiöse Dimensionen der 'argutia'-Poetik am Beispiel Jacob Baldes", in: Dieter Breuer u.a. (Hrsg.), Religion und Religiosität im Zeitalter des Barock , Wiesbaden 1995 (= Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 25), 771-778
Beispiele zu Emblem, Parodie, Wortspiel und Oxymoron; Einordnung in zeitgenössische 'argutia'-Theorien und Traditionen der Mystik.

254. Wehrli, Max: "Latein und Deutsch in der Barockliteratur", in: Leonard Forster / Hans-Gert Roloff (Hrsg.), Akten des V. Internationalen Germanisten-Kongresses Cambridge 1975, Frankfurt a.M. / München 1976 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik A 2, 1), 134-149
S. 145 ff.: Baldes "hochgelehrte Kunst" als "inneres Ende der neulateinischen Dichtung"; zu den deutschen Gedichten.


A. Repertorium der Werke Baldes   B. Literatur zu Jacobus Balde
I. Bibliographische Hilfsmittel    II. Größere Gesamtdarstellungen (und Sammelbände)    III. Kürzere Gesamtdarstellungen    IV. Zum Leben (auch zu bildlichen Darstellungen)    V. Zu einzelnen Werken    VI. Zu dichterischen Vorbildern    VII. Zur Religiosität    VIII. Zu Sprache und Metrik (auch der deutschen Dichtungen)    IX. Zum Nachleben
Zur Balde-Startseite

Zur Homepage Wilfried Stroh

 
 
IX. Zum Nachleben

254a. Albrecht, Michael von: "Iacobi Balde monumentum", in: ders., Carmina Latina. Cum praefatione Valahfridi Stroh, Berlin u. a. 2019 (Studien zur Klassischen Philologie 179), 62; "Iacobi Balde personificatio sive de poesi rediviva", a.O. 68; "Dei cum Iacobo Balde colloquium", a.O. 163

254b. Anon. (Joseph Ahorner): "Erinnerungen an Jakob Balde". Athanasia (eine theologische Zeitschrift besonders für die gesammte Pastoral, für Kirchengeschichte, auch für Pädagogik) 4, 1829, 412-427
Zur Neuburger Baldefeier anlässlich der Enthüllung der Gedenktafel, 1828

254c. Avenarius, Andreas: "De Jacobo Balde S. J., poëta", Palaestra Latina (Litterarum Latinarum commentarii) 26, 1956, 129-134

255. Baldefreunde (Convolut, Bayer. Staatsbibl. München: 4o Bavar. 3127r); darin: "Dem hochverehrten Herrn Stifts-Dekan Jacob Babel zum 70. Geburtstage", von J. Hecher, J. E. Wörnhör, K. Zettel (18.6.1893); J. J. Schäufele (= Josef Hecher): "Calender für Baldefreunde", ca. 1895 (hdschr.); Poetische Vortraege beim Symposion der Baldefreunde vom 26. Jan. 1896 (mit Übersetzungen aus Lyrica von K. Zettel und J. Hecher)

255a. Bammesberger, Alfred: "'Conserva rem regem regimen regionem religionem'. Jacob Baldes Segenswunsch auf der Münchener Mariensäule und ''s Sach'", Literatur in Bayern 22/23, 2007, Nr. 88/89, 70f.
Bavaristischer Kommentar zu einem Balde auch von Papst Benedikt XVI. zugeschriebenen Vers. [Dieser ist auf der heutigen Mariensäule allerdings nicht zu lesen, Anm. von Kagerer / Stroh.]

256. Bauer, Barbara: "Intertextualität und das rhetorische System der Frühen Neuzeit", in: Wilhelm Kühlmann / Wolfgang Neuber (Hrsg.), Intertextualität in der Frühen Neuzeit. Studien zu ihren theoretischen und praktischen Perspektiven, Frankfurt a.M. 1994 (Frühneuzeit-Studien 2), 31-61
S. 48-56: zu Herders Baldeinterpretation: Die doppelte "Prätext-Struktur der Terpsichore" offenbare eine Kritik an Goethes Dichtungsauffassung in den "Römischen Elegien". Vgl. Nr. 274a.

Baumgartner S. J., Alexander: Geschichte der Weltliteratur, Bd. 4 (siehe Nr. 27)

Beck, Friedrich: "Jakob Balde" (siehe Nr. 30)

257. Behrens, Doris: "Franz Callenbachs 'Dramen' und die Satiren Jacob Baldes", in: dies., Franz Callenbachs ' Dramen'. Satirische Absolutismuskritik zu Beginn des 18. Jahrhunderts im Kontext des Jesuitentheaters, Rheinfelden 1981 (= Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft 4), 156-161, 197-205

Berger, Rudolf: Jacob Balde (siehe Nr. 248)

258. Binhack, Franz: "Jacob Balde", in: ders., Reime und Träume , Neuburg 1869, 72-75
Ballade.

259. Brandes, Wilhelm: "Die Vision des Jakob Balde", in: ders., Balladen, Wolfenbüttel 1891 (= Ueberlieferungen zur Litteratur, Geschichte und Kunst 3), 74-80

260. Breuer, Dieter: "Goethes christliche Mythologie. Zur Schlußszene des 'Faust'", Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 84-85, 1980-1981, 7-24
Die Apostrophe Mariens als "Göttin" (V. 12102) könne vielleicht durch Balde, vermittelt durch Herder, angeregt sein.

261. Conrady, Karl Otto: Lateinische Dichtungstradition und deutsche Lyrik des 17. Jahrhunderts, Bonn 1962 (= Bonner Arbeiten zur deutschen Literatur 4), 236-239
Zu Gryphius und Balde.

261a. Dreesbach, Anne: "Jacobus (Jakob) Balde", in: Jürgen Wurst / Alexander Langheiter (Hrsg.), Monachia von Carl Theodor von Piloty im Münchner Rathaus, München (Eigenverlag der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau) 2005, 64f.
Pilotys Monumentalgemälde von 1879 stellt 128 prominente Münchner Bürger aus allen Jahrhunderten vor; Wurst: "sein zu Unrecht vergessenes Meisterwerk", "eines der größten Leinwandgemälde der Welt".

261b. Eickmeyer, Jost: "'Aufs New ins Teutsche gebracht'. Lateinische Dichtung der frühen Neuzeit in älteren und jüngeren Übersetzungen", in: Andreas F. Kelletat / Aleksey Tashinskiy (Hrsg.), Übersetzer als Entdecker. Ihr Leben und Werk als Gegenstand translationswissenschaftlicher und literaturgeschichtlicher Forschung (Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens 66), Berlin 2014, 185-208
S. 198-208 zu Johann Klaj, Johann Gottfried Herder und Christoph Bernhard Schlüter als Übersetzer von Werken Baldes.

262. Erinnerung an das VII. Baldesymposion gehalten in Freising den 10. August 1874, Augsburg 1874; darin: G. Westermayer: "J. Balde's Beziehungen zum Hause Herzog Alberts VI. 1637-1640", S. 3-6 (dass. in: Germania (Zeitung für das deutsche Volk) 4/199, 2.9.1874); Übersetzungen von J. Schrott, K. Zettel, G. Westermayer, S. 7-15 (dieselben in: Germania 4/201, 4.9.1874; 4/203, 7.9.1874; jeweils in Beilage) (vorhanden in Monacensia, München, 8o Mon. 4630)

263. Die Feyer der Errichtung des Denkmales für den Dichter Jakob Balde zu Neuburg an der Donau am 9. August 1828 , Neuburg o. J.; S. I-III: "Kurze Darstellung der Feyer"; S.1-12: Rede von Anton Mengein (siehe Nr. 60).

Figura Mundi (siehe Nr. 40a)

264. Galle, Jürgen: Die lateinische Lyrik Jacob Baldes und die Geschichte ihrer Übertragungen, Münster 1973 (= Münstersche Beiträge zur deutschen Literaturwissenschaft 6)
Grundlegende Untersuchung mit Anthologie (S.87-119: darin unveröffentlichte Übersetzungen Herders), wertvollen bibliographischen Nachweisen (S.15-24; 162-168) und Aufschlüsselung der übersetzten Oden (S.120-139).

Gemert, Guillaume van: "Balde und die Niederlande – die Niederlande und Balde. Marginalien zum editorischen Schicksal der 'Sylven'-Bücher acht und neun" (siehe Nr. 186e)

Gillespie, Gerald: "Baroque High: Above it All with Balde" (siehe Nr. 136a)

265. Harring, Willi: Andreas Gryphius und das Drama der Jesuiten , Halle 1907 (= Hermaea. Ausgewählte Arbeiten aus dem germanischen Seminar zu Halle 5)
Baldes Einfluss auf Lyrik und Dramen (S.33-41) – auch auf Schillers Braut von Messina (S.40 A. 3)?

266. Heider, Josef: "Jakob Balde, sein Leben und Fortleben in Neuburg an der Donau", in: Jakob Balde Festschrift. Zur 300. Wiederkehr seines Todestages am 9. August 1968, Neuburg 1968 (= Neuburger Kollektaneenblatt 121), 116-121

267. Herzog, Urs: "'… mit dem grossen Poeten Jacobo Balde'. Balde-Zitate in Matthias Heimbachs S. J. 'Neuer Schau-Bühne des Tods' (1716)", in: Jean-Marie Valentin (Hrsg.), Jacob Balde und seine Zeit (siehe Nr. 18), 271-283

Hess, Günter: "Fracta Cithara" (siehe Nr. 102)

Ders.: "Triumph und Vanitas" (siehe Nr. 141)
Wirkung auf Herder und A. W. v. Schlegel.

Ders.: "Der Traum des Jacob Balde. Zur Dichter-Ikonographie zwischen Barock und Historismus" (siehe Nr. 102a)

268. Israël, Marcel: "Jacob Balde et 'L'Art des emblêmes' du P. Ménestrier", in: Jean-Marie Valentin (Hrsg.), Jacob Balde und seine Zeit (siehe Nr. 18), 253f.

269. Keller, Martin: Johann Klajs Weihnachtsdichtung. Das 'Freudengedichte' von 1650, Berlin 1971 (= Philologische Studien und Quellen 53)
Bearbeitungen von Baldes Philomela und sylv. 2,2 in Weihnacht Gedichte, 1648 (S.28 ff.) und Freudengedichte (S.95 ff., 129 ff., 169 ff.).

270. Kühlmann, Wilhelm: "'Ornamenta Germaniae' – Zur Bedeutung des Neulateinischen für die ausländische Rezeption der deutschen Barockliteratur", in: Leonard Forster (Hrsg.), Studien zur europäischen Rezeption deutscher Barockliteratur , Wiesbaden 1983 (= Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 11), 13-36, dort 18-22
Besonders zu Claude d'Avaux und Vincent Voiture.

271. Ders.: "Georg Westermayer und die Bayerische Balde-Rezeption des 19. Jahrhunderts: die Briefe Westermayers an Otto Voggenreiter (1872/73)", Daphnis 23, 1994, 85-108
Aufschlüsselung der pseudonymen Adressatennamen in Baldes Lyrik; Dokumente einer Balde-Tagung in Ebersberg 1871 und eines Balde-Symposiums in Schleißheim 1872.

271a. Ders.: "Balde als Held der katholischen Jugendbewegung. Zu Karl Glocks Laienspiel 'Die Treue des Jakobus Balde. Ein Spiel neuer deutscher Jugend' (Würzburg 1926)", in: Thorsten Burkard / Günter Hess / Wilhelm Kühlmann / Julius Oswald SJ (Hrsg.), Jacob Balde im kulturellen Kontext seiner Epoche (siehe Nr. 13a), 464-470
Auch zur historischen Ballade Jakob Balde (1623) von Levin Schücking (1814-1883).

Ders.: "Balde, Klaj und die Nürnberger Pegnitzschäfer. Zur Interferenz und Rivalität jesuitischer und deutsch-patriotischer Literaturkonzeptionen" (siehe Nr. 187h)

Ders.: "Das 'Monstrum' des 'Mein und Dein' – Zur Analyse höfischer Machtpolitik in Jacob Baldes Ode Sylv. 9,20 und zur Übersetzung Herders" (siehe Nr. 187i)

272. Lauchert, Friedrich: Herder's griechische und morgenländische Anthologie und seine Uebersetzungen aus Jakob Balde, im Verhältniss zu den Originalen betrachtet, Diss. München 1886

Laufhütte, Hartmut: "Ökumenischer Knaster. Sigmund von Birkens 'Truckene Trunkenheit' und Jacob Baldes 'Satyra contra Abusum Tabaci'" (siehe Nr. 217b)

273. Lechner, Franz von Paula: Jacobi Balde Ludus Palamedis sive latrunculorum vulgo Scacchus. Das Schachspiel von Jakob Balde, Neuburg 1843
Im Vorwort: Zur Stiftung einer Baldemedaille.

274. Ludwig, Walther: Der Ritt des Dichters auf dem Pegasus und der Kuß der Muse – zwei neuzeitliche Mythologeme, Göttingen 1996 (= Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, philologisch-historische Klasse 1996, 3), dort 57-111
Wirkung Baldes durch Herder auf Schillers "Pegasus im Joche"; kritische Auseinandersetzung mit Stroh (siehe Nr. 284).

274a. Mahlmann-Bauer, Barbara: "Herders Balde-Übertragungen und die Poetik der 'Terpsichore'. Eine Reaktion auf das Programm der 'Horen' und auf Goethes 'Römische Elegien'", in: Thorsten Burkard / Günter Hess / Wilhelm Kühlmann / Julius Oswald SJ (Hrsg.), Jacob Balde im kulturellen Kontext seiner Epoche (siehe Nr. 13a), 409-463
Erweiterte Ausführung der These (vgl. Nr. 256), dass die Darstellung Baldes in Herders Terpsichore als Entgegnung auf Goethes Römische Elegien gemeint gewesen sei; auch zur Aufnahme der Terpsichore in der zeitgenössischen Literaturkritik.

274b. Pörnbacher, Hans: "Georg Westermayer (1836-1893). Ein Lebensbild", in: Westermayer, Jacobus Balde (siehe Nr. 19a), 75*-81*

275. Probst, Alois: Jakobus Balde, Regensburg 1923
Umfangreiche Novelle über Balde in Ingolstadt.

276. Regensburg, Gottschalck v.: "Jakob Balde", in: ders., Bayerns Helden- und Balladenbuch. Aus den bayerischen Landen. Enthaltend Hochberühmter Helden Preis und halbverschollene Sagen, Regensburg 1867, 54-56
Ballade.

Schäfer, Eckart: Deutscher Horaz (siehe Nr. 232)

Ders.: "Jacob Baldes Rom" (siehe Nr. 193)

276a. Schefers, Carl: "Jacob-Balde-Abende mit Lehrern des Descartes-Gymnasiums", Neuburger Studiengenossenschaft e.V. Mitteilung Nr.1, 1999, 3f.

276b. Ders.: "Jacob Balde SJ und Neuburg", Neuburger Kollektaneenblatt , Jahrbuch 152, 2004, 44f.

277. Scheiblberger, Hans: Die Übersetzungen aus Jakob Baldes lyrischen Gedichten und Satiren bis zu Herders ' Terpsichore' (1796), im Verhältnisse zu den Originalen betrachtet, Diss. Wien 1907 (Hs.)

278. Schönberger, Otto: Das Vorbild einer Hölderlin-Ode, Programm Würzburg 1958-1959, 50-55
Lyr. 2,36 und Hölderlin, Abendphantasie.

279. Ders.: "Aneignungen antiker Gedanken in deutscher Literatur", Gymnasium 91, 1984, 496-506, dort 496-502
Lyr. 4,28 und Lucan.

280. Schrott, Johannes: "Jacob Balde zu Ingolstadt", in: Reding von Biberegg (Hrsg.), Aurora, Freiburg i.Br. 1854, 88-90; Nachdr. in: Johannes Schrott, Dichtungen, Mainz 1860, 88-90
Ballade.

281. Schücking, Levin: "Jakob Balde (1623)", in: ders., Gedichte, Stuttgart / Tübingen 1846, 45-47
Ballade.

282. Seifert, Albrecht: Untersuchungen zu Hölderlins Pindar-Rezeption , München 1982 (= Münchner Germanistische Beiträge 32)

283. Silbereisen, Franciscus Seraphicus: Balde Horatius Germanus in principiis suis repraesentatus, Ratisbonae 1880
Auszüge und Sinnsprüche aus Baldes Werken.

283a. Steiger, Johann Anselm: Schule des Sterbens. Die 'Kirchhofgedanken' des Andreas Gryphius (1616-1664) als poetologische Theologie im Vollzug, Heidelberg 2000
Zur Bearbeitung von Lyr. 2,39.

284. Stroh, Wilfried: "Caelo musa beat oder: Horaz und der neuzeitliche Pegasus", in: Niklas Holzberg / Friedrich Maier (Hrsg.), Ut poesis pictura. Festschrift Werner Suerbaum. Antike Texte in Bildern, Bd. 2: Untersuchungen, Bamberg 1993 (= Auxilia 33), 53-64
Zu Baldes Umgestaltung des Motivs des Pegasusritts; Arbeit kritisch weitergeführt von Ludwig (siehe Nr. 274)

284a. Ders.: "Münchner Balde-Studien. Ein Vorwort", in: Heider, SPOLIA VETVSTATIS (siehe Nr. 187a), 3f.
Vorwort zu neuer wissenschaftlicher Reihe.

285. Szyrocki, Marian: "Jakob Balde", in: ders., Die deutsche Literatur des Barock. Eine Einführung, Reinbek bei Hamburg 1968, 113-117
Zu Balde und Gryphius.

285a. Tüskés, Gábor / Knapp, Éva: "Zur Geschichte der Balde-Rezeption in Ungarn", in: Thorsten Burkard / Günter Hess / Wilhelm Kühlmann / Julius Oswald SJ (Hrsg.), Jacob Balde im kulturellen Kontext seiner Epoche (siehe Nr. 13a), 390-408
Zur Behandlung Ungarns in lyr. 1.37-41 und sylv. 9,11; Vorkommen von Baldes Werken in ungarischen  Bibliotheken, seine Erwähnung in literaturtheoretischen Schriften und sein Einfluss auf die Literatur; auch zu Baldeübersetzungen.

285b. Tüskés, Gábor: "Jacob Balde in Ungarn", in: ders. / Éva Knapp, Germania Hungaria litterata, Berlin 2008 (= Studium Litterarum 15)

286. Wehrli, Max: "Andreas Gryphius und die Dichtung der Jesuiten", Stimmen der Zeit 175, 1965, 25-39
Zu De vanitate mundi; lyr. 2,39; sylv. 7,8; lyr. 4,30; 4,31; 3,12.

287. Ders.: "Zur Balde-Edition des Johann Conrad von Orelli", in: Jean-Marie Valentin (Hrsg.), Jacob Balde und seine Zeit (siehe Nr. 18), 284-290

Welz, Eduard von: "Einiges über Jakob Balde" (siehe Nr. 179)

288. Wentzlaff-Eggebert, Friedrich-Wilhelm: Dichtung und Sprache des jungen Gryphius. Die Überwindung der lateinischen Tradition und die Entwicklung zum deutschen Stil, Berlin 2. Aufl. 1966, 71-103
Übersetzung von sylv. 7,8 und lyr. 2,39; Wirkung Baldes auf die "Kirchhoffs-Gedancken".

289. Ders.: Der triumphierende und der besiegte Tod in der Wort- und Bildkunst des Barock, Berlin / New York 1975
Übersetzung der Enthusiasmen (S. 77-80); die Genovefa-Ode (lyr. 3,4) übersetzt durch Chr. von Schönborn in den "Kirchhoffs -Gedancken" (S.96-106).

290. Wiegand, Hermann: "Jakob Balde, Angelinus Gazaeus und Simon Rettenpacher", in: Jean-Marie Valentin (Hrsg.), Jacob Balde und seine Zeit (siehe Nr. 18), 255-270

291. Xenium vom Tuntenhauser Balde-Fest, gefeiert den 9. August 1875, Augsburg 1875; darin: Übersetzungen aus Lyrica (4,15) und Sylvae II (Parthenia ) von J. Sch., Ode von J. Dinzenhover († 1744), übers. von G. Westermayer, S.3-8; Böhm: "J. Balde's humoristische Abhandlung" (siehe Nr. 227), S.8-15.
Beigebunden im Exemplar der Bayer. Staatsbibl. München, Bavar. 2995c: Ad virginem matrem Duntenhusanam. Lyr. IV, 15. Ode von J. Balde, zum 9. August 1875 componirt von Prof. Dr. Barraga.

292. Xenium vom Neunten Balde-Fest, gehalten zu Warenberg den 9. August 1876, Augsburg 1876 (= Separat-Abdruck aus der Beilage zur 'Augsburger Postzeitung '); darin Georg Westermayer: "Notizen über Warenberg", S.3-5; Übersetzungen aus Sylvae und Lyrica von J. Schrott und C. Zettel, S.5-13; E. Graf von Fugger-Blumenthal: "Vortrag" (ohne Titel, anlässlich des in München neugeschaffenen Balde-Platzes), S.14-29
Vorhanden in Monacensia , München: 8° Mon. 4637.

293. Xenium vom X. Balde-Symposium gehalten in der Vorstadt Au am 9. August 1877, o.O., o.J.; darin: L. Gemminger: "Altarrede" (siehe Nr. 241), S.3-5; Westermayer: "Zur Geschichte der Vorstadt Au", S.5-7; Übersetzungen aus Lyrica von J. Schrott, G. W. (= Georg Westermayer), Karl Zettel, Max Kaiser, Georg Brückl und De studio poetico von J. Böhm, S.7-33
Vorhanden in Bayer. Staatsbibl. München: Bavar. 2995c/2.

293a. Zeidler, Jakob: "Eine Balde-Ausgabe als Praemium (Glossen zur Geschichte der Ars docendi in Altösterreich)", Mitteilungen der Gesellschaft für Deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte 5 (1885), 215-244, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-bbf-spo-9690987 bzw. https://scripta.bbf.dipf.de/viewer/image/1010996363_0005/218/LOG_0024/
Gemeint die Zeit der kulturellen Trennung des gegenreformierten Österreichs von Deutschland. Auch zur Schulpraxis des Lateindichtens und zur Baldeausgabe von Rohn, 1824 (s. A. Repertorium unter Nr. 12)

294. Zettel, Karl: "An Baldes Manen", Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland 133, 1904, 17f.
Poetische Huldigung.

A. Repertorium der Werke Baldes   B. Literatur zu Jacobus Balde
I. Bibliographische Hilfsmittel    II. Größere Gesamtdarstellungen (und Sammelbände)    III. Kürzere Gesamtdarstellungen    IV. Zum Leben (auch zu bildlichen Darstellungen)    V. Zu einzelnen Werken    VI. Zu dichterischen Vorbildern    VII. Zur Religiosität    VIII. Zu Sprache und Metrik (auch der deutschen Dichtungen)    IX. Zum Nachleben
Zur Balde-Startseite

Zur Homepage Wilfried Stroh